Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • DIY
  • Haus & Garten

Komposthaufen im Garten: So legst du einen Kompost an

Teilen
Pin

Keine Lust mehr, den Biomüll in miefenden Tonnen zu entsorgen und gleichzeitig für deinen Garten teuren Biodünger zu kaufen? Dann könnte ein Komposthaufen etwas für dich sein. Denn auf diesem kannst du nicht nur Gartenabfälle, sondern auch Biomüll aus der Küche entsorgen. Zudem wandelt er im Laufe des Jahres den Abfall in Humus um. Diesen kannst du wiederum zum Düngen deiner Beete verwenden. Wir erklären dir, wie du einen Komposthaufen richtig anlegst.


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Der richtige Komposter

Man kann im Baumarkt einen fertigen Komposter kaufen oder einen mithilfe eines Holzrahmens selber bauen. Vor diesem Schritt sollte man sich jedoch überlegen, welche Größe er haben soll. Mit zu viel Humus kann man seine Pflanzen nämlich auch „überdüngen“ und mehr Schaden anrichten, als Gutes tun. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von Kompostbehältern, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Daher muss individuell entschieden werden, welche Variante in den eigenen Garten passt.

Geschlossener Komposter

Ein geschlossener Komposter, auch Thermokomposter genannt, hat vor allem den Vorteil, dass der Kompostierungsprozess dank höherer Temperaturen im Inneren schneller voranschreitet. Ein Durchmischen des Komposts ist nicht nötig. Durch einen Deckel wird zudem verhindert, dass Mäuse und Ratten in den Kompost eindringen. Jedoch haben es auch Würmer und Insekten schwerer, hineinzugelangen. Diese sind jedoch für die Zersetzung wichtig.

compost!

Offener Komposter

Der einfache Aufbau eines offenen Komposters und das schnelle Entsorgen des Biomülls sind Vorteile. Jedoch macht ein offener Komposter auch mehr Arbeit. Denn die Gartenabfälle sollten hier regelmäßig durchmischt werden, um den Kompostierungsprozess anzuregen.

Der richtige Standort für einen Komposter

Zunächst sollte man sich überlegen, in welchem Bereich des Gartens man den Komposter aufstellen möchte. Am besten sollte der Standort im Halbschatten liegen und über einen befestigten Weg zugänglich sein. Damit nützliche Lebewesen in ihn gelangen können, sollte er auf einem offenen Boden und nicht auf Beton angelegt werden. Mit einem Hasendraht am Boden kann man verhindern, dass Nagetiere hineingelangen. Er sollte aber nicht von Mauern umschlossen sein, damit noch genügend Luft für den Kompostierprozess zur Verfügung steht. Sträucher bieten hingegen einen prima Sicht- und Windschutz.

©Pixabay/Antranias

So legt man den Kompost an

Wichtig ist, dass man am Anfang die richtige Basis für den Kompostierungsprozess schafft. Nur so können Insekten, Würmer und Mikroorganismen die Abfälle in Humus umwandeln.

Schritt 1: die erste Schicht

Die erste Lage des Komposthaufens sollte etwa 30 cm hoch sein und aus kleingeschnittenen Gartenabfällen bestehen: Laub und Rasenschnitt eignen sich am besten. Man kann auch einen sogenannten Kompostbeschleuniger unter die erste Schicht mischen. Dieser Dünger treibt die Wärmegärung und somit auch den Kompostierungsprozess voran.

Schritt 2: die zweite Schicht

Im nächsten Schritt wird eine 5-10 cm dicke Schicht aus Gartenerde aufgetragen. Du kannst diese auch mit Humus aus einem anderen Komposthaufen mischen. In diesem Schritt führst du dem Kompost wichtige Mikroorganismen zu. Kleingeschnittene Zweige sorgen dafür, dass die Organismen mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Auf dieser Schicht kann man dann nach und nach seine Küchen- und Gartenabfälle entsorgen.

©Pixabay/Ben_Kerckx

Schritt 3: Komposthaufen bedecken

Ist die zu kompostierende Masse etwa 120 cm hoch, sollte der Kompost bedeckt werden. Rasenschnitt eignet sich gut als „Decke“. Bei einem geschlossenen Komposter ist dieser Schritt nicht nötig. Du kannst einfach den Deckel schließen.

Schritt 4: Umschichten

Nach ein paar Wochen sollte der Komposthaufen auf ein Drittel der Ausgangsmasse geschrumpft sein. Jetzt ist es an der Zeit, die Abfälle umzuschichten. Dies fördert die Durchlüftung, die für die Bodenlebewesen wichtig ist. Ist der Komposthaufen zu feucht, kann man trockenes Material unterheben.

Schritt 5: den Humus verwenden

Nach etwa neun Monaten kannst du den fertigen Humus unter die Blumenerde deiner Beete mischen. Am besten siebst du ihn durch ein Wurfgitter. Das feine Material nutzt du als Dünger, grobe Reste können für einen neuen Komposthaufen genutzt werden. Bei einem geschlossenen Komposter kannst du die Klappe im unteren Bereich öffnen und so die kompostierte Erde entnehmen.

Pixabay/melGreenFR

Was darf auf den Komposthaufen?

Je kleiner die Teile sind, die man auf dem Kompost entsorgt, desto schneller werden sie kompostiert. Man kann jedoch nicht alle Abfälle auf den Komposthaufen werfen, weil sie beispielsweise Ratten anlocken können.

Kompostierbar

Rasenschnitt
Laubschnitt
Strauchschnitt

Verwelkte
Pflanzenteile
(Unkraut ohne Samenbildung)

(Ungekochte) Gemüsereste
Obstreste

Kaffeesatz
Teesatz
(Filter ohne Metall)

Eierschalen

Nichtbedrucktes Papier

Kleintiermist

Teichalgen

Nicht kompostierbar

Große Zweige Wurzeln

Langsam
verrottendes
Laub
(Eiche, Nussbaum)

Gekochtes Essen
(Fleisch, Gemüse)

Gespritzte Obstschalen
(Zitrusfrüchte)

Von Pilzen befallene Pflanzen

Aschereste

Katzenstreu

Schnittblumen

Zusatztipp: Wenn du keinen Garten hast, kannst du deinen Abfall auch auf dem Balkon mithilfe einer Wurmkiste oder – besser noch – mit einem sogenannten Bokashi kompostieren.

Mit diesem Vorwissen sollte es kein Problem sein, seinen eigenen Kompost anzulegen. Hast du bereits einen Komposthaufen im Garten?

Quellen: mein-schoener-garten, nabu, obi
Vorschaubild: ©Pixabay/melGreenFR

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Gartendeko selber machen.
    15 originelle DIY-Ideen, um den Garten zu dekorieren
  • Eine Schubkarre mit verschiedenen Gartengeräte, die darin liegen oder daran gelehnt sind.
    Gartengeräte reinigen und pflegen: Mit WD-40 geht’s ganz einfach
  • Aus Ohrenstäbchen geniale Frühlingsdeko basteln
  • Darum solltest du keine abgelaufenen Medikamente nehmen
  • Bad putzen in nur 15 Minuten: 7 Top-Tricks
  • Clevere Methode: Wohnung sauber in nur 15 Minuten
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
189 Posts
View Posts
DIY
1128 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
316 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
815 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
114 Posts
View Posts
Haus & Garten
989 Posts
View Posts
Lifehacks
2190 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1080 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.