Veröffentlicht inOrdnung

Ordnung: Küchenschränke clever organisieren mit Profi-Tipps

Küchenschränke organisieren leicht gemacht: Entdecke praktische Tipps und clevere Tricks für mehr Ordnung, Platz und Struktur in deiner Küche.

eine ordentliche Küchenzeile
© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Backpulver im Haushalt: 5 geniale Anwendungen für Reinigung, Pflege und Frische

Im stressigen Alltag Ordnung zu halten, ist oftmals gar nicht so leicht. Nach dem Motto „Aus den Augen – aus dem Sinn“ verschwindet einfach alles in den Untiefen der Küchenschränke, Zeit zum Aufräumen bleibt nicht. Doch damit ist jetzt Schluss: Du wirst sehen, wie leicht es ist, mit einigen cleveren Tricks deine Küchenschränke zu organisieren, Platz zu schaffen und für ein harmonisches Gesamtbild zu sorgen.

Vor dem Erfolg steht meist die Anstrengung und so musst du auch beim Küchenschränke organisieren erst einmal ordentlich anpacken, um ein stimmiges Ergebnis zu erzielen. Die folgenden Tipps helfen dir dabei:

Erster Schritt: Schränke ausräumen und ausmisten

eine chaotische Küche
In deiner Küche herrscht Chaos? Dann solltest du schnellstens deine Küchenschränke organisieren! Credit: Ольга Симонова – stock.adobe.com

Bevor du richtig loslegen kannst, muss zunächst alles aus den Schränken raus. Das Ausräumen und Ausmisten der Schränke ist der aufwendigste und anstrengendste Schritt. Aber nur, wenn du dein gesamtes Kücheninventar im Blick hast, kannst du damit beginnen, deine Küchenschränke sinnvoll zu organisieren. Wenn du alles ausgeräumt hast, ordne die verschiedenen Dinge bestimmten Bereichen zu:

  • Backutensilien
  • Zutaten für den Vorratsschrank – hierin solltest du auch unbedingt auf Ordnung achten!
  • Töpfe und Pfannen
  • Elektrokleingeräte wie Mixer, Toaster, Wasserkocher usw.
  • Snacks & Co.

Tipp: Kontrolliere während des Ausräumens das Mindesthaltbarkeitsdatum deiner Vorräte und sortiere abgelaufene Produkte aus.

Vorratsschränke organisieren

Dinge, die du nicht siehst, benutzt du auch nicht. Um deine Küchenschränke zu sortieren, solltest du transparente Boxen 🛒 verwenden, in denen du Reis, Mehl und ähnliches aufbewahren kannst. Auch für den Kühlschrank bieten sich diese durchsichtigen Aufbewahrungsbehälter an. Das sieht nicht nur ordentlich aus, sondern schützt deine Lebensmittel auch vor Schädlingen.

Gläser und Dosen für Vorräte

Nicht alle Lebensmittel musst du in den Schränken aufbewahren. Trockene Zutaten wie Nudeln oder Frühstückszerealien kannst du auch sichtbar in Gläsern oder Dosen 🛒 aufbewahren und diese als Dekoration für deine Küche nutzen. Doch zu viele Dosen und Gläser wirken schnell chaotisch. Nutze lieber wenige, aber große Behälter – das wirkt ruhiger und übersichtlicher.

Tipp: Alles, was du nicht täglich brauchst, darf weiterhin in den Küchenschränken Platz finden.

Küchenschränke clever organisieren und unterteilen

Nicht nur transparente Boxen, Gläser und Dosen sorgen für ordentliche Küchenschränke. Um den Stauraum zu vergrößern, kannst du kleine Küchenregale 🛒 verwenden, die den Platz in deinen Schränken verdoppeln. Aber auch Drehteller 🛒, stapelbare Boxen 🛒 oder ausziehbare Schubladen 🛒 sorgen für Ordnung im einstigen Küchenchaos.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Tote Ecken in der Küche vermeiden

Nicht jeder hat den Luxus einer großen Küche. Doch auch auf engstem Raum kannst du mit cleveren Lösungen für ordentlich Stauraum sorgen. Befindet sich zwischen Herd und Wand vielleicht ein Spalt, in den ein schmales Regal mit Rollen 🛒 passt? Oder nutze die Innenseiten deiner Küchentüren, um dort Aufbewahrungsmöglichkeiten 🛒 zu befestigen. Der Platz zwischen Herd und Rückwand bietet Platz für deine Schneidebretter.

Küchenschränke abwechslungsreich gestalten

Wenn du deine Küchenschränke organisieren möchtest, spielt natürlich auch die Optik eine Rolle. Einheitliche Aufbewahrungslösungen sehen toll aus, jedoch erfüllen sie nicht immer den erwünschten Zweck. Achte hier also auf einen sinnvollen Materialmix: Glas eignet sich für trockene Lebensmittel, geflochtene Körbe 🛒 für Obst und Gemüse.

Quelle: westwing.de

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.