Die Zahl der Läuse auf den Köpfen von Jugendlichen steigt zunehmend an – das könnte an einem ganz speziellen Trend liegen: Selfies! Wenn die Köpfe für das Foto zusammengesteckt werden, wandern die Läuse einfach zum nächsten Kopf. Worauf du achten solltest? Hier sind Tipps zum Ungeziefer bekämpfen!
Die alltäglichen Schnappschüsse sind vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt. Doch wie groß ist die Gefahr, dass Läuse durch Selfies übertragen werden?
Läuse durch Selfies: So groß ist die Wahrscheinlichkeit
Läuse können zwar nicht springen oder hüpfen, aber: Wenn Teenager sich gemeinsam fotografieren, ist es für die Parasiten ein Leichtes, von Kopf zu Kopf zu krabbeln. Das bestätigt auch Professor Hermann Feldmeier vom Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie an der Berliner Charité in der Apotheken Umschau: „Die Mädels stecken beim Selfie-Machen gerne die Köpfe zusammen. So können Läuse einfach von einem auf den nächsten Kopf gelangen.“ Das trifft natürlich auch auf Jungs zu – in offenen, langen Haaren fühlen sich Kopfläuse allerdings besonders wohl.
Kopfläuse werden meist durch direkten Haarkontakt übertragen. Laut Feldmeier sei eine Übertragung durch Textilien und Gegenstände zwar theoretisch denkbar, in der Praxis aber eher selten. Auch an Kopfbedeckungen oder an der Bettwäsche betroffener Kinder haben Forscher in Studien keine Läuse gefunden.
Läuse erkennen und Ungeziefer bekämpfen
Mithilfe der folgenden Tipps kannst du Läuse bei dir oder bei deinem Kind erkennen:
- Läuse sind 1-3 mm klein, hellbraun oder mittelbraun und dadurch recht schwer zu erkennen.
- Die Parasiten sitzen meist dort am Kopf, wo es am wärmsten ist. Zum Beispiel hinter den Ohren oder am Nacken.
- Rote Flecken auf der Kopfhaut sind ebenfalls ein mögliches Symptom.
- Betroffene klagen häufig über einen starken Juckreiz auf der Kopfhaut.
- Die hellen, länglich-ovalen Läuseeier (Nissen) sitzen direkt am Haaransatz.
Achtung: Nissen werden immer wieder mit Schuppen verwechselt. Im Gegensatz zu Schuppen lassen sich Nissen aber nicht so einfach vom Haar abstreifen, sondern kleben fest. Um die Läuseeier zu entfernen, benötigst du einen sogenannten Nissenkamm.
Auf Selfies verzichten?
Nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene können Kopfläuse bekommen. Ob durch Kuscheln oder Spielen mit betroffenen Kindern oder eben durch Gruppenselfies – wenn in deinem Umfeld ein Läusebefall auftritt, solltest du auf engen (Haar-)Kontakt mit anderen Menschen besser verzichten oder zu deiner eigenen Sicherheit etwas Abstand halten.
Gegen Kopfläuse helfen übrigens keine Hausmittel, sondern nur geeignete Präparate aus der Apotheke. Im Verdachtsfall solltest du (mit deinem Kind) unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Läuse gezielt und fachgerecht zu behandeln. Informiere außerdem das zuständige Gesundheitsamt und die Kita oder die Schule über den Läusebefall. Nur so kann man einer weiteren Ausbreitung entgegenwirken.
Quelle: t-online
Vorschaubild: ©Flickr/Dave Cooper