Veröffentlicht inGeniale Tricks

10 kuriose neue Trends bei Lebensmitteln, Küche und Kochen

Geschmackssache

Der Fortschritt macht auch vor unserem Essen nicht halt. So wie wir uns heute nur schwer vorstellen können, in Zukunft Insekten oder aus Stammzellen gezüchtetes Fleisch aus dem Labor zu essen, so konnten sich frühere Generationen vermutlich kaum vorstellen, Dinge zu essen, die sie nicht selbst angebaut oder geschlachtet haben.

Im Folgenden findest du 10 Lebensmittel-Innovationen, die heute schon Realität, aber noch weitestgehend unbekannt sind und daher ungewohnt und futuristisch wirken. Aber wer weiß, vielleicht setzen auch sie sich bald durch und sind dann aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.

Foto: shutterstock/279photo Studio
shutterstock/279photo Studio

1.) Kokosnuss als Getränkedose

Augenzwinkernd könnte man behaupten, dass die Leute mehr Limonade als Kokoswasser trinken, weil Getränkedosen leichter zu öffnen sind als Kokosnüsse. Doch wenn dem so wäre, könnte sich dies bald ändern, denn mittlerweile sind Kokosnüsse mit Stay-On-Tab-Verschluss, wie man ihn von Getränkedosen kennt, erhältlich.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Webseite von Instagram.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

2.) Weinkondom

Ja, die Bezeichnung Weinkondom stammt tatsächlich vom Händler selbst. Dieser Überzieher soll über den Hals einer geöffneten Weinflasche gestülpt werden und diese somit ohne Korken wiederverschließbar machen.

Und nein, darüber hinaus lässt es sich nicht als Präservativ verwenden.

pint1

3.) Bunte Burger

In Australien gibt es verschiedene Burgerrestaurants, die ihren Gästen bunte Hamburger anbieten. Zum Beispiel in Blau, aber auch in Grün (zur Feier des St. Patrick’s Day) oder in dieser galaktischen Optik, um den Star-Wars-Tag am 4. Mai zu zelebrieren.

Dass blaue Lebensmittel für uns eher ungewohnt sind, liegt zum einen daran, dass in der Natur so gut wie keine blauen Lebensmittel vorkommen, und zum anderen daran, dass wir die Farbe Blau eher mit Verdorbenem bzw. Verschimmeltem in Verbindung bringen, wohingegen wir vor allem Grün mit Frische assoziieren.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Webseite von Instagram.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

9.) Durchsichtiger Kaffee

Genieße zum durchsichtigen Kuchen am besten eine Tasse durchsichtigen Kaffee. Die Idee zum „Clear Coffee“ (auf Deutsch: klarer Kaffee) entstand tatsächlich aus dem Wunsch heraus, einen Kaffee zu trinken, der die Zähne nicht verfärbt.

Das farblose Getränk ist aus Arabicabohnen geröstet und beinhaltet ansonsten nur Wasser und natürliches Koffein – allerdings in einer Menge, die einem doppelten Espresso entspricht.

 

Ein Beitrag geteilt von Terez (@makulienka1) am Jul 28, 2017 um 8:57 PDT

10.) Pinkfarbene Schokolade

Bisher kennt die Welt nur drei Sorten Schokolade: Vollmilchschokolade, dunkle Schokolade und weiße Schokolade. Doch dank eines Schweizer Unternehmens wird sich bald pinkfarbene Schokolade dazugesellen. Diese neue Schokoladensorte mit dem Namen „Ruby“ (Rubin) wird aus der gleichnamigen, roten Kakaobohne gewonnen und soll einen fruchtig-beerigen Geschmack haben.

Bisher wurde die pinkfarbene Schokolade allerdings ausschließlich auf Fachmessen präsentiert und ist, wenn überhaupt, nur bei ausgewählten Chocolatiers erhältlich. Bis sie den Weg in die Supermarktregale findet, wird es wohl noch ein bisschen dauern.

Würdest du gerne eine dieser Innovation ausprobieren? Und selbst wenn wir heute noch über das ein oder andere Produkt die Stirn runzeln – wer weiß, vielleicht sind einige davon in ein paar Jahren nicht mehr aus den Supermarktregalen wegzudenken.