Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Ratgeber

Codewort bei häuslicher Gewalt: ‘Maske 19’

Teilen
Pin

Erst kürzlich sorgte eine Gewalttat an einer Frau in England, die auf ihrem Heimweg entführt und er mordet wurde, für traurige Schlagzeilen. Doch auch in Deutschland sind häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen ein enormes Problem. Das Frauennetzwerk Zonta hat als Hilfe für Betroffene eine Initiative namens „Maske 19“ ins Leben gerufen. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.


Hier sind emotionale Geschichten, die dich wirklich inspirieren. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Codewort „Maske 19“ für schnelle Hilfe

Die Aktion „Maske 19“ will betroffenen Frauen ein niederschwelliges Hilfsangebot machen: Wenn sie in der Apotheke (alternativ in einer Arztpraxis oder in einem Krankenhaus) das Codewort „Maske 19“ sagen, wird sofort die Polizei verständigt. Der große Vorteil dieser Aktion ist, dass Apotheken weit verbreitet sind und es ganz unverdächtig wirkt, wenn eine betroffene Frau dorthin geht. Außerdem muss sie nicht umständlich erklären, was ihr Problem ist. 

©Getty Images

Warum zeigen Betroffene häusliche Gewalt selten an?

Selbst unter normalen Umständen ist es für Betroffene von häuslicher Gewalt schwer, sich Hilfe zu suchen. Zum einen kontrollieren die gewalttätigen Partner ihre Opfer oft. Zum anderen schämen sich manche Betroffene und trauen sich deshalb nicht, zur Polizei zu gehen. 

Durch die Lockdown-Maßnahmen im Zuge der COVID-19-Pandemie hat sich die häusliche Situation für viele Frauen zugespitzt, weil sie ihrem Partner noch mehr ausgeliefert waren und weniger Kontakt zu Außenstehenden hatten. Das macht die Aktion „Maske 19“ umso wichtiger.

©Getty Images

Wer macht bei der Initiative mit?

In Frankreich und Spanien ist die Initiative „Maske 19“ in Apotheken seit der ersten Welle der COVID-19-Pandemie weit verbreitet. In Deutschland nimmt Nordrhein-Westfalen eine Vorreiterrolle ein und wirbt seit September 2020 dafür, dass die Aktion auch von Friseuren unterstützt wird. Auf diese Weise soll es den Hilfesuchenden noch leichter gemacht werden.

©Pixabay

Andere Möglichkeiten für Hilfe bei Gewalt 

Außer „Maske 19“ gibt es einige andere Hilfsangebote für (potenzielle) Opfer häuslicher und sexualisierter Gewalt. Das ist auch wichtig, denn im Jahr 2020 wurden in Deutschland 359 Frauen von ihrem Partner getötet und 119.164 Frauen wurden Opfer von Gewalt in der Partnerschaft.

Auswahl von Hilfsangeboten für Frauen

  • Heimwegtelefon: Unter der Telefonnummer 030 120 741 82 können sich Frauen (von Sonntag bis Donnerstag zwischen 20 und 0 Uhr und am Freitag und Samstag zwischen 20 und 3 Uhr) auf ihrem Heimweg telefonisch begleiten lassen. 
  • Notruf-App „nora“: Mit dieser App der Bundesländer kann man Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall erreichen und auch einen „stillen“ Notruf absetzen.
  • „Ist Luisa hier?“: Mit dieser Frage können Frauen in Bars, Clubs u. Ä. signalisieren, dass sie sexuell belästigt werden. Welche Städte bei der Kampagne mitmachen, erfährst du auf der Internetseite Luisa ist hier.
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: Die wohl wichtigste Anlaufstelle für Opfer häuslicher Gewalt ist unter der Telefonnummer 08000 116 016 zu erreichen. Du findest sie auch noch einmal am Ende des Artikels aufgeführt.

©Getty Images

Gewalt gegen Frauen kommt nicht aus dem Nichts, sondern hat gewissermaßen Tradition. In vielen Gesellschaften herrscht insgesamt ein frauenfeindliches Klima und Männer wachsen in dem Glauben auf, dass es okay sei, ihre eigene Frau oder Freundin kleinzuhalten und völlig fremden Frauen auf offener Straße hinterherzupfeifen, sie sexuell zu bedrängen und sie zu beschimpfen (sogenanntes Catcalling).

Lies auch die folgenden Artikel über Frauen, die sich gegen Gewalt zur Wehr gesetzt haben, und über ein Handzeichen, das dich im Notfall retten kann:

  • 25-Jährige macht 1 Monat Fotos mit Männern, die sie belästigen
  • James Herbert Brick wird nach TikTok-Notrufsignal verhaftet
  • Versteckter Hilferuf: Handzeichen gibt Hinweis auf häusliche Gewalt

Betroffene Frauen können sich unter der Rufnummer 08000 116 016 anonym bei der Stelle „Gewalt gegen Frauen“ melden. Hilfe für Männer ist unter der Rufnummer 0800 123 99 00 erreichbar. Die Beratung ist rund um die Uhr kostenlos und in mehreren Sprachen möglich.

Quellen: rnd, zonta-union, rundschau-online
Vorschaubilder: ©Getty Images ©Pixabay

Codewort bei häuslicher Gewalt: \'Maske 19\'Codewort bei häuslicher Gewalt: \'Maske 19\'Codewort bei häuslicher Gewalt: \'Maske 19\'
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Unzählige Mückenlarven im Wasser.
    Mit diesen Tricks vernichtest du Mückenlarven in der Regentonne
  • Ein pinkes Rubbellos wird freig gekratzt.
    Selbst gemacht: So einfach bastelst du Rubbellose und Geburtstagskarten
  • Eine Torte, die mit Gummibärchen verziert ist.
    5 witzige Ideen, was du mit Gummibärchen anstellen kannst
  • Diese 10 Fehler macht jeder bei Tomatenpflanzen
  • Wassereinlagerungen im Körper natürlich loswerden
  • 8 Alltagsdinge, die viele falsch benutzen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
200 Posts
View Posts
DIY
1137 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
263 Posts
View Posts
Essen
328 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
842 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
136 Posts
View Posts
Haus & Garten
1063 Posts
View Posts
Lifehacks
2205 Posts
View Posts
Lifestyle
33 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1114 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.