Mikrofasertücher gehören inzwischen zur Grundausstattung in jedem Haushalt. Sie reinigen effektiv, schnell und gründlich – und das oft ganz ohne chemische Reinigungsmittel. Damit deine Mikrofasertücher jedoch lange saugfähig und flauschig bleiben, benötigen sie die richtige Pflege. Erfahre hier, wie du deine Tücher richtig wäschst und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Inhaltsverzeichnis
Die ideale Waschtemperatur für Mikrofasertücher
Die meisten Mikrofasertücher kannst du problemlos in der Waschmaschine reinigen. Dabei eignen sich Temperaturen zwischen 30 und 60 Grad Celsius am besten. Möchtest du deine Tücher möglichst schonend behandeln und ihre Lebensdauer verlängern, wasche sie vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen von 30 bis 40 Grad. Höhere Temperaturen sind nur bei starker Verschmutzung nötig und können auf Dauer die Fasern strapazieren.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Achte immer auf die Pflegehinweise des Herstellers, die auf dem Etikett stehen. Diese geben dir genauere Informationen darüber, welche Temperaturen deine Mikrofasertücher vertragen und ob du spezielle Waschprogramme verwenden solltest.
Das passende Waschmittel wählen und Weichspüler vermeiden
Bei der Reinigung von Mikrofasertüchern ist es wichtig, ein geeignetes Waschmittel zu verwenden. Greife am besten zu milden Flüssigwaschmitteln ohne Zusätze wie Bleichmittel oder optische Aufheller. Solche aggressiven Stoffe können die feinen Fasern der Mikrofasertücher beschädigen und deren Saugfähigkeit deutlich reduzieren. Alternativ sind spezielle Mikrofaser-Waschmittel erhältlich, die genau auf die Bedürfnisse der Tücher abgestimmt sind.
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von Weichspüler. Diesen solltest du unbedingt vermeiden. Weichspüler enthält fettige Bestandteile, welche die feinen Fasern des Mikrofasertuchs verkleben und die Reinigungskraft stark vermindern. Außerdem beeinträchtigt Weichspüler die Wasseraufnahmefähigkeit der Tücher, sodass sie weniger gut Flüssigkeiten aufnehmen können.

Mikrofasertücher separat waschen und richtig trocknen
Für optimale Ergebnisse solltest du Mikrofasertücher getrennt von anderer Wäsche waschen, insbesondere von Baumwolltextilien oder Kleidungsstücken, die leicht fusseln. Mikrofasertücher ziehen Fusseln und Flusen nämlich besonders stark an, wodurch ihre Reinigungskraft beeinträchtigt werden könnte. Das separate Waschen erhält somit die Qualität deiner Tücher.
Geheimtipp für dauerhaft flauschige Tücher
Um deine Mikrofasertücher wieder flauschig zu machen, kannst du sie im Wäschetrockner trocknen. Ein zusätzlicher Vorteil dabei ist, dass das Flusensieb des Trockners Staub und Fusseln aus den Tüchern entfernt.
Stelle den Trockner auf eine niedrige Temperatur und wähle ein Schonprogramm, um die empfindlichen Fasern zu schonen. Für eine längere Lebensdauer der Tücher solltest du sie nicht zu lange im Trockner lassen.
Alternativ kannst du die Tücher an der Luft trocknen. Allerdings können sie dabei, besonders bei direkter Sonneneinstrahlung, steif werden. Um dem entgegenzuwirken, schüttle die Tücher direkt nach dem Waschen kräftig aus, damit sich die Fasern aufrichten. Nach dem Lufttrocknen kannst du sie zusätzlich mit einer weichen Bürste sanft durchkämmen, um die Flauschigkeit zu erhöhen.
Mit dieser Pflege bleiben deine Mikrofasertücher über Jahre hinweg weich und leistungsfähig.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: utopia