Die Monstera-variegata-Panaschierung ist der Traum vieler Pflanzenfans. Diese besondere Musterung aus Grün und Cremeweiß macht aus jeder Pflanze ein echtes Unikat. Doch wie entsteht die Panaschierung überhaupt – und wie kannst du sie selbst fördern? Mit ein paar cleveren Kniffen bringst du deine Monstera ganz groß raus.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Panaschierung bei der Monstera variegata?
Panaschierung bedeutet, dass die Blätter unterschiedlich gefärbt beziehungsweise pigmentiert sind. Bei der Monstera variegata entsteht das durch eine Mutation, bei der bestimmte Zellen kein Chlorophyll bilden. Dadurch erscheinen Teile der Blätter weiß, cremefarben oder sogar leicht rosa. Diese Veränderung sieht nicht nur schön aus, sondern macht deine Pflanze zum Hingucker im Wohnzimmer.
So förderst du die Panaschierung gezielt
Wenn du möchtest, dass deine Monstera variegata ihre Panaschierung beibehält oder sogar verstärkt, achte neben der richtigen Pflege bereits beim Kauf darauf, dass sie eine stabile und sehr deutlich ausgeprägte Färbung aufweist. Hat deine Monstera nur leicht ausgebildete Sprenkelungen, dann kann es sein, dass diese noch weiter zurückgehen.
Merke: Eine stabile Panaschierung erkennst du daran, dass nicht nur die Blätter großflächig weiße Flecken aufweisen, sondern auch die Stiele und Blütenstände.
Stelle sie an einen hellen Ort ohne direkte Sonne – so kann sie das vorhandene Licht optimal nutzen, ohne zu verbrennen. Je mehr Licht sie bekommt, desto kräftiger wird oft die Panaschierung. Hast du nicht genug Licht zur Verfügung, dann nutze eine Pflanzenlampe 🛒!
Vermeide düstere Ecken und drehe den Topf regelmäßig, damit alle Seiten gleich viel Licht erhalten. Wenn ein Trieb fast nur grüne Blätter bildet, kannst du ihn zurückschneiden. So regst du die Pflanze an, neue panaschierte Triebe zu bilden.

Da die Monstera aus den Tropen kommt, ist es immer günstig, die Bedingungen nachzuahmen, die sie in ihrer Heimat vorfinden würde. Neben viel Licht mag sie eine hohe Luftfeuchtigkeit und sommerliche Temperaturen besonders. Beachtest du diese Aspekte, dann werden die Weißanteile länger durchhalten und nicht so schnell braun werden.
Vorsicht bei rein weißen Blättern
Weiße Blätter sehen toll aus, doch sie können kein Chlorophyll produzieren. Wenn deine Monstera zu viele davon bildet, bekommt sie nicht genug Energie. Schneide diese Blätter daher notfalls zurück, damit die Pflanze gesund bleibt.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Mit Licht und Pflege zur Traum-Panaschierung
Die Monstera-variegata-Panaschierung braucht etwas Geduld – aber es lohnt sich. Mit dem richtigen Standort, Licht und ein wenig Rückschnitt steuerst du aktiv die Musterung deiner Pflanze. So wird deine Monstera garantiert zum dekorativen Highlight!
Quelle: Monstera Tipps, Feey