Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Haus & Garten
  • Putzen & Ordnung
  • Ratgeber

Mülleimer stinkt: 10 Tipps und Hausmittel gegen üble Gerüche

Teilen
Pin

Müll riecht nie angenehm – im Sommer sorgt der Küchen-Mülleimer jedoch deutlich früher und stärker für üble Gerüche als in jeder anderen Jahreszeit. Die sommerlichen Temperaturen sorgen auch in der Wohnung für warme und stickige Luft. Diese begünstigt wiederum die Gär- und Fäulnisprozesse im Mülleimer.

Erfahre hier, was du gegen einen stinkenden Mülleimer tun kannst und wie du lästigen Gerüchen in Zukunft vorbeugst.


Inspirationen gesucht? Hier findest du bewährte Hausmittel und mehr. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Die folgenden Tipps und Hausmittel helfen dir dabei, den üblen Geruch des Mülleimers zu neutralisieren.

1. Zeitungspapier

Für den üblen Gestank des Mülleimers sorgen vor allem eiweißhaltige Lebensmittel, wie z.B. Fisch, Zwiebeln oder fauliges Obst. Wickle diese Lebensmittel am besten in Zeitungspapier ein, bevor du sie in den Mülleimer wirfst. Noch besser: Entsorge stark riechenden Müll am besten direkt in der Mülltonne oder den Müllcontainern vor deinem Haus oder deiner Wohnung.

Müll in Zeitungspapier einwickeln - Mülleimer stinkt©MediaPartisans

Auch feuchter Müll kann problemlos in Zeitungspapier eingewickelt werden. Zeitungspapier ist außerdem kompostierbar und darf somit auch im Biomüll entsorgt werden. 

Auf dem Boden deines Mülleimers bildet sich immer wieder eine unangenehm riechende, bräunliche Pfütze? Lege den Boden des Mülleimers in diesem Fall mit etwas Zeitungspapier aus. Dieses kann die Flüssigkeit aufsaugen und beim Entleeren des Mülleimers direkt in der Mülltonne entsorgt werden.

2. Backpulver 

Wenn du kein Zeitungspapier zur Hand hast, kannst du den Boden des Mülleimers auch mit Backpulver ausstreuen. Backpulver ist im Haushalt ein wahres Wundermittel und hilft unter anderem dabei, unangenehme Gerüche zu neutralisieren.

3. Kaffeebohnen

Auch Kaffee hilft dabei, unangenehme Gerüche zu bekämpfen. Platziere einfach ein paar Kaffeebohnen in einem offenen Schälchen auf dem Boden des Abfalleimers unter der Mülltüte. Die Kaffeebohnen sollten in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.

Kaffeebohnen gegen stinkenden Mülleimer©Pixabay/Monfocus

4. Natron

Reinige den Mülleimer gründlich und lass ihn trocknen. Anschließend verteilst du zwei Esslöffel Natron auf dem Boden des Mülleimers. Das Pulver bindet die Feuchtigkeit und überdeckt dank seiner desodorierenden Wirkung den üblen Gestank des Mülleimers. Dennoch sollte das Natronpulver im Mülleimer regelmäßig ausgewechselt werden.

Mit Natron unangenehme Gerüche neutralisieren©MediaPartisans

5. Feuchtigkeit vermeiden

Feuchtigkeit fördert Zersetzungsprozesse, welche zu unappetitlichen Gerüchen führen. Deshalb solltest du Teebeutel, Kaffeefilter und andere feuchte Bioabfälle immer gut abtropfen lassen, bevor du sie in den Mülleimer wirfst.

6. Mülleimer regelmäßig leeren

Dieser Tipp ist so sinnvoll wie logisch. Aufgrund der höheren Temperaturen im Sommer muss der Mülleimer im Haus öfter geleert werden. Den Biomüll solltest du im Sommer alle ein bis zwei Tage ausleeren, den Restmüll alle drei bis vier Tage.

Ein stinkender Mülleimer lockt übrigens auch lästige Fruchtfliegen in deine Wohnung – ein weiterer Grund, den Mülleimer regelmäßig zu leeren.

©Pixabay/kalhh

7. Mülleimer reinigen

Wenn der Mülleimer auch nach der Entleerung noch stinkt, sollte er gründlich ausgewaschen und gereinigt werden. Probiere es zunächst mit einem Schwamm und etwas Spülmittel. Um besonders hartnäckige Gerüche zu neutralisieren, füllst du den unteren Bereich des Mülleimers mit heißem Wasser und gibst etwas Essigessenz oder Zitronensäure hinzu. Lass das Ganze eine halbe Stunde einwirken und bürste die Innenwände des Mülleimers danach gründlich ab. Anschließend wird der Mülleimer mit klarem Wasser ausgespült und zum Trocknen an einen geeigneten Ort gestellt.

©MediaPartisans

8. Mülleimer richtig platzieren

Achte darauf, dass der Mülleimer in deiner Küche keinen Platz an der Sonne hat. Je heißer es im Mülleimer wird, umso stärker wird der Gärungsprozess beschleunigt. Bakterien und Keime können sich so schneller verbreiten und der Mülleimer fängt früher und stärker an zu stinken. Eine schattige, dunkle Ecke in der Küche eignet sich für den Mülleimer deshalb am besten.

Den richtigen Platz für den Mülleimer finden.©MediaPartisans

9. Tipps für den Mülleimer-Kauf

Wenn du einen neuen Mülleimer brauchst, dann kaufe am besten ein Modell aus Aluminium oder Edelstahl. An diesen Materialien bleiben Gerüche nämlich weniger haften als an Plastik.

10. Mülleimer-Deo verwenden?

Mülleimer-Deo, welches in Drogeriemärkten erhältlich ist, sollte besser nicht verwendet werden. Solche Produkte riechen meist eher chemisch als natürlich, belasten die Raumluft mit ihren Duftstoffen und sind alles andere als nachhaltig. Manche Mülleimer-Deos können außerdem zu Haut- und Augenreizungen führen. Darüber hinaus lösen die vermeintlichen Lufterfrischer das eigentliche Problem nicht, sie übertünchen lediglich die lästigen Gerüche.

Ein stinkender Mülleimer ist mit diesen Ratschlägen garantiert kein Problem mehr. Einige Tipps, mit denen dein Zuhause in Zukunft noch besser duftet, findest du in diesem Beitrag.

Quelle: oekotest
Vorschaubild: ©MediaPartisans

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Heizkosten sparen: Heizung nachts nicht ausschalten
  • 20 Hotels des Grauens, die für böse Überraschungen sorgten
  • Quiz: Optische Täuschung oder kannst du das versteckte Tier sehen?
  • Ein abgeblättertes Loch im Putz
    Loch im Putz der Wand ausbessern: So klappt es
  • Mann liegt auf der Seite im Bett, sieht müde aus
    Schlafstörung: So schläfst du nachts wieder ein
  • 10 Tricks für den Alltag, die das Leben leichter machen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
185 Posts
View Posts
DIY
1122 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
258 Posts
View Posts
Essen
299 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
785 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
82 Posts
View Posts
Haus & Garten
957 Posts
View Posts
Lifehacks
2162 Posts
View Posts
Lifestyle
18 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1064 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.