Zugegeben, besonders schick sind Mülltonnen nicht. Im Laufe der Zeit werden aus den blauen, schwarzen, gelben oder grünen Tonne dreckige und gelegentlich auch stinkende Schandflecken vor dem Haus. Die Abfallschlucker erfüllen natürlich einen wichtigen Zweck und können somit nicht einfach entfernt werden. Doch du musst dich mit dem unschönen Anblick nicht zufriedengeben. Es gibt geniale Möglichkeiten, wie du hässliche Mülltonnen verstecken kannst. Und wie das geht, erfährst du hier!
Inhaltsverzeichnis
Mülltonnen verstecken: So verschwinden die Schandflecken
Eigenheimbesitzer müssen zumeist tief in die Tasche greifen, um sich den Traum vom eigenen Haus erfüllen zu können. Wenn dann hässliche Tonnen den ersten Eindruck ruinieren, kann das ganz schön ärgerlich sein. Glücklicherweise gibt es kreative Möglichkeiten, die Mülltonnen zu verstecken und aus dem Sichtfeld verschwinden zu lassen.
Standort
Die einfachste und vor allem günstigste Möglichkeit, Mülltonnen zu verstecken, ist, einen neuen Platz für sie zu suchen. Wenn du viel Platz auf dem Grundstück hast, kannst du über einen alternativen Stellplatz zum Eingangsbereich nachdenken. Vielleicht an der Hausseite? Oder hinter dem Fahrradschuppen? Bedenke jedoch: Je weiter weg die Tonnen von der Haustür entfernt stehen, desto weiter ist auch der Weg beim Müll wegbringen.
Hecke
Eine besonders schöne und vor allem ökologische Möglichkeit ist, die Mülltonnen hinter einer immergrünen Hecke zu verstecken. Der natürliche Sichtschutz integriert sie zudem schön in die umliegende Bepflanzung.
Tonnenbox
Einen doppelten Nutzen bietet eine spezielle Tonnenbox 🛒: Mit ihr kannst du nicht nur deine Mülltonne vor neugierigen Blicken verstecken, sondern diese gleichzeitig vor Sonne, Wetter und Ungeziefer schützen. Solche Boxen gibt aus Holz, Edelstahl oder Beton. Am günstigsten sind Tonnenboxen aus Plastik, die allerdings schnell schäbig aussehen. Wenn du Geld sparen willst, kannst du mit etwas Geschick seine Tonnenbox aber auch selber bauen. Besonders schön sind bepflanzte Boxen – auch hierfür gibt es im Internet Bauanleitungen.
Spalier
Warum verstecken, wenn man die Mülltonnen auch schick in Szene setzen kann? Stelle die Tonnen einfach hinter oder unter ein Spalier 🛒 und lass Kletterpflanzen die restliche Arbeit erledigen. Efeu, Blauregen oder Klematis sehen nicht nur zauberhaft aus, sondern wachsen auch zügig.
Sichtschutz
Schnell und einfach löst du das Problem der störenden Mülltonnen, indem du Sichtschutzwände 🛒 rund um die Abfallbehälter aufstellst. Sichtschutzwände sind im Fachhandel in den unterschiedlichsten Varianten zu bekommen: etwa aus Holzbrettern oder im Weidenzaun-Design. Wie ihr Name schon sagt, schützen Sichtschutzwände die Mülltonnen effektiv vor Blicken.
Dabei kannst du sie noch zusätzlich individuell gestalten, indem du sie beispielsweise mit Blumentöpfen behängst. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Sichtschutz fest im Boden verankert sind, damit er nicht beim nächsten Windstoß weggeweht wird. Schiebbare Sichtschutzwände mit Rollen sollten bei Sturm sicher festgekettet werden.
Mülltonnen hinter einem Zaun verstecken
Wenn dir Sichtschutzwände zu große sind, kann auch ein kleiner Zaun schon für die nötige Abgrenzung sorgen. Ob rustikal oder elegant, ob ausgefallen oder schlicht – hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Der Zaun sollte lediglich zum Rest der Anlage passen.
Mauer
Schottergitter, sogenannte „Gabionen“ 🛒, erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit in deutschen Gärten. Aus den „Stein-Gefängnissen“ lassen sich ganz simpel und nach eigenem Bedarf Mauern um die Mülltonnen ziehen. Besonders wirkungsvoll ist der Effekt natürlich, wenn ohnehin schon eine Gabionenmauer den Garten umgrenzt. Auch eine schlichte Holzwand wirkt wahre Wunder – zumal, wenn sie optisch in die Fassadengestaltung integriert wird.
Gartenschrank
Wenn du ohnehin einen Aufbewahrungsort für Rasenmäher, Harke und Schaufel benötigst, kannst du die auch gleich einen großen Gartenschrank 🛒 zulegen, in dem auch deine Mülltonnen Platz haben.
Versenkbare Mülltonne
Aufwand und Kosten spielen keine Rolle? Dann solltest du diese elegante Möglichkeit in Betracht ziehen, um deine Mülltonnen zu verstecken: Du lässt sie einfach in der Erde verschwinden – und das per Knopfdruck. Mehrere Hersteller bieten diese Mülltonnen-Hebebühnen an. Manche lassen sich sogar als Blumenbeet, Wasserspiel oder Sitzecke tarnen. Allerdings ist diese Variante mit 3.500 bis 10.000 Euro sehr kostspielig und das Hochfahren und Absenken der Tonnen dauert seine Zeit.
Aufkleber
Die preisgünstigste Art, den hässlichen Anblick der Mülltonnen abzumildern, sind bedruckte Motiv-Aufkleber 🛒. Dank der unzähligen Motive ist hier für jeden Geschmack das passende dabei.
Mülltonnen unter einer Treppe verstecken
Du hast eine Treppe, die vom Garten in die erste Etage oder auf eine Terrasse führt? Nutze, wenn möglich, den Stauraum darunter, um deine Mülltonnen zu verstecken. Diesen kannst du anschließend noch mit Sichtblenden verdecken, sodass die Abfallbehälter nicht mehr sichtbar sind.
Tipp: Diese Treppenlösung funktioniert übrigens auch mit den Mülleimern im Haus.
Kippschrank
Apropos „im Haus“: In beinahe jeder Einbauküche ist der Mülleimer heutzutage in die Schubladen- und Türenfront integriert. Wenn du kein Einbausystem besitzt oder schlichtweg einen zusätzlichen Abfallbehälter benötigst, kannst du diesen in einem Kippschrank 🛒 unauffällig verbergen.
Korb
Wir bleiben in deinen vier Wänden: Damit dein Abfallbehälter in Küche oder Bad nicht sofort ins Auge fällt, kannst du diesen auch geschickt in die Dekoration integrieren. Lass deinen Mülleimer beispielsweise in einem großen Weidenkorb verschwinden – vor allem in Küchen im Landhausstil ist dies ein äußerst geschmackvolles Versteck.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Vorhang
Schnell umgesetzt und wirkungsvoll: Bereits die Generationen vor uns haben Mülleimer gern hinter einem Vorhang verdeckt. Nutze das Wissen von damals und verstecke auch deine Mülleimer hinter schicken und individuellen Vorhängen.
Deko
Manchmal ist Angriff die beste Verteidigung. Wenn du keine Möglichkeit findest, deinen Papierkorb zu verstecken, solltest du ihn herausputzen. Umwickele ihn mit Sisalschnur oder verkleide ihn als Roboter – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Das Wichtigste beim Verstecken von Mülltonnen ist, dass du dir darüber Gedanken machst, dass die Tarn-Vorrichtungen auch zum Rest des Hauses passen. Wenn du das berücksichtigst, können sie sogar ein schmuckes zusätzliches Gestaltungselement sein. Welche Variante hat dir am besten gefallen?
Quelle: pinterest.com
Vorschaubilder: pinterest.com/HGTV, pinterest.com/Planungswelten
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.