Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Ratgeber

Mundsoor bei Babys: Das hat weißer Zungenbelag zu bedeuten

Teilen
Pin

Es ist bekannt, dass Babys anfälliger für Krankheiten sind als Erwachsene. Das gilt auch für den sogenannten Mundsoor. Dabei handelt es sich um eine Pilzinfektion, die im Mund- und Rachenraum auftritt. Charakteristisch für diese Erkrankung ist der weiße Belag auf der Zunge. Welche Ursachen es gibt und wie man die Kleinen davor schützen kann, erfährst du in diesem Artikel.


Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


1. Mundsoor wird oft übersehen.

Mundsoor ist eine Infektion der Schleimhäute, zumeist im Mund- und Rachenraum. Diese wird meistens von dem Hefepilz namens Candida albicans ausgelöst. Am besten erkennt man den Pilz am weißen Belag auf den Schleimhäuten. Bei Babys wird die weiße Zunge häufig fälschlicherweise auf das Trinken der Muttermilch zurückgeführt.

Daher sollte man den Belag einmal vorsichtig abschaben. Sind darunter entzündete oder sogar blutende Stellen zu sehen, könnte es sich um Mundsoor handeln. Des Weiteren können vermehrter Durst und Mundgeruch als Symptome auftreten.

DSC_0003

2. Es können noch andere Körperstellen betroffen sein.

Der Mundsoor kann sich jedoch nicht nur im Mund- und Rachenraum, sondern auch auf andere Teile des Körpers ausbreiten. So können auch die Haut, die Scheide und der Darm betroffen sein, wenn der Pilz länger unerkannt bleibt.

3. Viele Menschen tragen den Erreger in sich.

Tatsächlich trägt fast jeder zweite Mensch den Hefepilz in geringer Keimzahl in seinem Körper. Er breitet sich auf der Zunge oder anderen Schleimhäuten aus, ohne jedoch jemals auszubrechen. Der Ausbruch der Krankheit erfolgt nur dann, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Aus diesem Grund erkranken häufig Babys und ältere Menschen an (Mund-)Soor. Bei Babys fehlt oftmals noch eine ausreichend große Anzahl an gesunden Keimen auf der Haut, sodass ein Ungleichgewicht entsteht. Die Folge: Die Candidose kann sich in dem kleinen Körper ausbreiten.

Breastfeeding Consultant

4. Achtung, Mundsoor ist ansteckend.

Mundsoor ist wie jede Pilzinfektion ansteckend. Sie wird durch Tröpfchen- und Schmierinfektion, also beispielsweise durch Speichelflüssigkeit, übertragen. Dass man mit dem Speichel des Erkrankten in Kontakt kommt, lässt sich für Eltern von Babys und Kleinkindern aber nur schwer vermeiden. Besonders bei stillenden Müttern kommt es oft zu einer Ansteckung durch das Baby, sodass die Eltern auch behandelt werden müssen.

5. Es gibt gute Medikamente gegen Mundsoor.

Bemerkt man bei seinem Kind eine weiße Zunge, sollte man einen Arzt aufsuchen. Dieser kann mithilfe eines Abstrichs und des Erscheinungsbildes die Diagnose stellen. Mithilfe eines Antipilzmittels kann man die betroffenen Stellen behandeln.

Je nachdem, wie stark die Infektion schon vorangeschritten ist, kann man Mundsoor bei Babys mit einer Mundspülung oder mit Zäpfchen behandeln. Nur in sehr schweren Fällen muss man das Medikament über eine Infusion verabreichen. Wichtig sei laut Medizinern auch, dass man Schnuller, Flaschen und andere Gegenstände, die das Kind in den Mund nimmt, mehrmals am Tag sterilisiert, also mit kochendem Wasser behandelt. Dies soll eine Wiederansteckung mit dem Pilz verhindern.

Mundsoor ist zwar eine durchaus ernstzunehmende Erkrankung, sie kann aber in den meisten Fällen mit einer einfachen Therapie erfolgreich behandelt werden. Es ist vor allem wichtig, dass man den Mund und die Haut seines Kindes im Blick behält und bei Verdacht auf Mundsoor zum Arzt geht.

Weitere Artikel zum Thema „Leben mit Kindern“ findest du hier:

  • 10 Tipps, um Babys und Kinder tief und fest schlafen zu lassen
  • Sommer mit Baby: 8 Fehler, die Eltern vermeiden sollten
  • 15 Baby-Anschaffungen, die Eltern gar nicht brauchen
  • 10 Tipps, um den Alltag mit Kindern zu erleichtern
  • 7 Erziehungstipps, die Eltern das Leben erleichtern

Quellen: desired, zahn, kinderaerzte-im-netz

Vorschaubild: ©Flickr/Steven & Courtney Johnson & Horwitz

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Gründe Plastikpalme in einem Steingarten
    Das sind die 15 hässlichsten Gärten
  • Mehrere keimende Zwiebeln auf der Fensterbank.
    8 Gemüsesorten in der Wohnung anpflanzen
  • Styroporkugel mit halbierten Wattestäbchen wird geniale Dekoidee.
    Aus Ohrenstäbchen geniale Frühlingsdeko basteln
  • Ich kann einschlafen, aber nicht durchschlafen! Das liegt oft an der Wolfsstunde.
    „Wolfsstunde“: Das passiert, wenn du um 3 Uhr aufwachst
  • Gartendeko selber machen.
    15 originelle DIY-Ideen, um den Garten zu dekorieren
  • Eine Schubkarre mit verschiedenen Gartengeräte, die darin liegen oder daran gelehnt sind.
    Gartengeräte reinigen und pflegen: Mit WD-40 geht’s ganz einfach
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
189 Posts
View Posts
DIY
1127 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
317 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
815 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
114 Posts
View Posts
Haus & Garten
988 Posts
View Posts
Lifehacks
2189 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1080 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.