Staubsauger sind eine ungemein praktische Erfindung. Doch Vorsicht: Wer diese 10 Dinge aufsaugt, riskiert, dass der Staubsauger kaputtgeht. Manchmal ist es besser, zum Besen oder zum Wischlappen zu greifen.
Foto: IMAGO / imagebroker
Der Staubsauger ist eine der praktischsten Erfindungen des 19. Jahrhunderts. Nicht ohne Grund gehört er zu den 5 beliebtesten Haushaltsgeräten in Deutschland. Allerdings gibt es einige Dinge, bei denen der Staubsauger an seine Grenzen stößt. Welche das sind und wieso sie die Lebensdauer deines Haushaltsgeräts drastisch verkürzen, erfährst du jetzt.
Gerade nach Geburtstagsfeiern befinden sich Unmengen an Konfetti auf dem Boden. Die einfachste Variante, die Kleinteile zu entfernen, ist natürlich der Staubsauger. Doch da herkömmliches Konfetti aus Folie besteht, kann es aufgrund der Heißluft im Staubsauger schmelzen, sich an schwer zu reinigenden Stellen ablagern und dann dafür sorgen, dass sich der Motor überhitzt und letztlich nicht mehr funktioniert. Aus diesem Grund sollte bei einer größeren Menge Konfetti lieber zum Besen gegriffen werden. Foto: IMAGO / imagebrokerEs ist beinahe unmöglich zu verhindern, dass Haare in den Staubsauger gelangen. Allerdings kann man dennoch darauf achten, dass zumindest keine große Menge an Tier- oder Menschenhaaren auf einmal aufgesaugt wird. Denn diese blockieren den Staubfilter und sorgen dafür, dass die Saugkraft auf Dauer stark nachlässt. Daher empfiehlt es sich, die Haare alternativ lieber mit einem Gummibesen vom Teppich oder aber mit einer Fusselrolle vom Sofa zu entfernen. Darüber hinaus solltest du den Aufsatz des Staubsaugers regelmäßig von Haaren befreien. Foto: FUNKE DigitalWenn beim Entsorgen des Kaffeesatzes etwas danebengeht, sollte nicht der Staubsauger zu Hilfe genommen werden. Denn die Feuchtigkeit im Kaffeesatz kann dazu führen, dass sich Schimmel im Beutel bildet. Zudem bleiben die feinen Partikel im Schlauch hängen, von wo sie nur schwer wieder entfernt werden können. Aber auch trockener Kaffee sollte nur in geringen Mengen aufgesaugt werden – sonst kann es passieren, dass der Filter verstopft und der Motor beschädigt wird. Der Handfeger ist hierbei auf jeden Fall die sichere Variante.
Hinweis: Lebensmittelreste sollten prinzipiell nicht mit dem Staubsauger aufgesaugt werden. Sie verstopfen möglicherweise den Filter und führen zu Schimmel im Staubsaugerbeutel. Foto: Zarifa via Getty ImagesAuch Blumenerde ist kein Fall für den Staubsauger. Denn darin können sich Mückenlarven und Fliegeneier befinden, die sich anschließend im Staubsaugerbeutel in Ruhe vermehren und durch den Schlauch wieder herausfliegen können. Ist die Erde außerdem feucht, kann das zu technischen Problemen im Motor führen, die irreparabel sind. Blumenerde sollte daher ebenfalls mit einem Besen aufgefegt und direkt im Müll entsorgt werden. Foto: Africa Studio – stock.adobe.comAuch bei Mehl kommt es ganz auf die Menge an. Eine kleine Handvoll wird dem Staubsauger nicht schaden. Handelt es sich jedoch um ein ganzes Päckchen, das fallen gelassen wurde, ist es besser, das Mehl mit dem Handfeger aufzufegen. Im Staubsauger kann das Mehl nämlich nicht nur den Filter verstopfen, sondern zudem in den Motor gelangen und dazu führen, dass er nicht mehr funktioniert. Gleiches gilt übrigens für Sand, Zement und Betonstaub. Foto: familylifestyle – stock.adobe.comDass Glassplitter enormen Schaden im Staubsauger anrichten können, sollte eigentlich niemanden überraschen. Immerhin ritzen sie nicht nur Löcher in den Schlauch, sondern auch in den Staubsaugerbeutel, in dem sich ja der Staub und andere Fremdkörper befinden. Diese gelangen dann wieder in die frisch geputzte Wohnung. Noch schlimmer sind jedoch Energiesparlampen. Zerbrechen diese, wird giftiges Quecksilber freigesetzt, was durch den Staubsauger im gesamten Raum verteilt wird. Auch hier empfiehlt es sich, einen Handfeger zu benutzen, die Einzelteile zu entsorgen und einmal kräftig durchzulüften. Foto: Gold Picture – stock.adobe.comStauben Kabel ein, scheint es die einfachste Lösung zu sein, sie einfach mit einem Staubsauger zu säubern. Die Saugkraft des Staubsaugers kann jedoch die Kabel von außen beschädigen und kleine Risse verursachen. Diese sind nicht immer sichtbar, weswegen besondere Vorsicht geboten sein sollte. Denn weiten sich die Risse immer weiter aus, kann das beim nächsten Saugen zu einem Kurzschluss oder gar zu einem elektrischen Schlag führen. Daher sollten Kabel besser mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Foto: Stepan Popov – stock.adobe.comLäuft beim Duschen etwas Wasser daneben, greifen manche Menschen tatsächlich zum Staubsauger. Wasser sollte jedoch unter gar keinen Umständen aufgesaugt werden. Flüssigkeiten setzen sich nämlich nicht nur im Schlauch bzw. im Beutel ab, sondern können gegebenenfalls in den Motor gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Es empfiehlt sich, überschüssiges Wasser stets mit einem Handtuch aufzuwischen und den Staubsauger stehen zu lassen. Foto: venusangel – stock.adobe.comVor keinem anderen Tier haben Menschen in Deutschland so sehr Angst wie vor Spinnen. Kein Wunder, dass die meisten da direkt zum Staubsauger greifen, sobald sie eine in ihrer Wohnung entdecken. Das solltest du jedoch lieber unterlassen. Denn auch wenn viele Spinnen die Ansauggeschwindigkeit von bis zu 100 km/h nicht überleben – einige größere Arten schaffen es doch und krabbeln anschließend wieder aus dem Schlauch heraus. Vor allem ein bereits voller Beutel bietet den Spinnen einen besonderen Schutz und die Wahrscheinlichkeit zu überleben steigt. Besser ist es, einen Insektenfänger zu verwenden, um die Achtbeiner unversehrt nach draußen (und so ganz sicher aus der Wohnung) zu befördern. Foto: Robert Pavsic via Getty ImagesNach einem gemütlichen Feuer liegen Ascheflocken vor dem Kamin und der Aschenbecher auf dem Balkon ist auch schon wieder voll? Auch hier gilt: Finger weg vom Staubsauger! Zum einen könnten noch Glutfunken in der Asche sein, welche im schlimmsten Fall einen Schwelbrand auslösen könnten. Zum anderen setzt sich der üble Geruch von Asche und Zigarettenstummeln im Staubsauger fest – mit jedem Saugen verteilst du diesen Gestank schließlich in der ganzen Wohnung.
Zwar ist der Staubsauger ein mehr als praktisches Haushaltsgerät, aber bei weitem nicht perfekt. Das sieht man vor allem an den genannten 10 Dingen, denen er offensichtlich nicht gewachsen ist. Foto: Quéméner Valérie – stock.adobe.com