Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Ratgeber

Faulende Orchidee mit Zimt retten: So funktioniert es

Teilen
Pin

Die Orchidee erfreut sich als Zimmerpflanze großer Beliebtheit. Einige Sorten, wie etwa die Phalaenopsis, gelten darüber hinaus sogar als pflegeleicht. Zu viel Wasser vertragen Orchideen jedoch überhaupt nicht. Wenn deine Orchidee fault, kommt meist jede Hilfe zu spät. Doch ein einfacher Trick mit Zimt kann die Orchidee noch retten.


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Grundsätzlich unterscheidet man bei Orchideen zwischen Herz- und Stammfäule. Wie du diese Krankheiten bei Orchideen erkennst und in welchen Fällen du die Pflanzen noch retten kannst, erfährst du hier.

Stammfäule Phalaenopsis

Orchidee fault: Herzfäule

Herzfäule wird bei Orchideen oftmals durch stehendes Wasser zwischen den Blättern verursacht. Von dort aus gelangt das Wasser ins Innere (das „Herz“) der Pflanze, wo sich Pilze und Bakterien innerhalb kürzester Zeit vermehren. Die Orchidee fault und ist in den meisten Fällen nicht mehr zu retten. Oftmals erkennt man die Herzfäule nämlich erst, wenn es bereits zu spät ist.

Zunächst fallen scheinbar gesunde Blätter auf einmal ab und weitere Blätter lösen sich bereits bei leichten Berührungen von der Pflanze. Die von der Herzfäule betroffenen Stellen verfärben sich erst gelb, später werden sie schwarz oder matschig.

Orchidee fault: Eine Orchidee mit einem gelben Blatt. Dieses Symptom deutet auf Herzfäule hin.
©Wikimedia/Maja Dumat/CC-BY-2.0

Orchidee fault: Stammfäule

Stammfäule äußert sich ebenfalls durch dunkle, verfaulte Stellen und abfallende Blätter. Bei dieser Krankheit faulen die Blätter der Orchidee aber nicht von innen nach außen, sondern von der äußeren Blattspitze nach innen ab.

Die auch Wurzelfäule genannte Stammfäule lässt sich zudem an schlaffen Blättern erkennen. Das liegt daran, dass die faulende Wurzel die Blätter nicht mehr ausreichend versorgen kann. Faulende Wurzeln sind meist dunkelbraun bis schwarz, hohl und sehr weich. Ist die Stammfäule sehr weit fortgeschritten, führt dies ebenfalls zum Tod der Pflanze.

Eine Orchidee, die an Stammfäule erkrankt ist.
©Wikimedia/Maja Dumat/CC-BY-2.0

Lesetipp: Diese 6 Dinge solltest du bei der Pflege von Orchideen beachten.

Trick mit Zimt soll die Orchidee retten

Zimt wirkt antibakteriell, antimikrobiell sowie desinfizierend und kann dadurch faulende Orchideen retten – zumindest, wenn man früh genug reagiert.

Bei Herzfäule:

Wenn erst ganz wenige Stellen deiner Orchidee von Herzfäule betroffen sind, solltest du Folgendes tun: Entferne zunächst alle faulenden Pflanzenteile großzügig. Die Schnittstellen desinfizierst du anschließend mit Zimtpulver. Danach setzt du die Orchidee in frisches, trockenes Substrat.

Bei Stammfäule:

Eine noch nicht allzu weit fortgeschrittene Stammfäule lässt sich in der Regel recht erfolgreich mit Zimt bekämpfen. Gehe dabei folgendermaßen vor:

  • Nimm die Pflanze aus dem Topf heraus und entferne den verfaulten Wurzelteil sowie das alte Substrat. Die Schnittstellen bestreust du mit etwas Zimt.
  • Setze die Pflanze anschließend auf ein mit Wasser gefülltes Glas, sodass nur die untere Stammspitze samt der gesunden Wurzelreste befeuchtet werden.
  • Stelle das Glas nun an einen warmen, hellen Ort, ohne direktes Sonnenlicht.
  • Die Wurzeln können jetzt nachwachsen – das kann einige Monate dauern.

Tipp: Wenn die Wurzeln noch nicht von der Stammfäule betroffen sind, kannst du die faulenden Stellen einfach mit Zimtpulver bestreuen und die Orchidee in frisches, trockenes Substrat setzen.

Eine Person hält eine Orchidee mit einer Hand und entfernt mit der anderen das alte Substrat sowie kranke Pflanzenteile.
©Adobe Stock

Um zu verhindern, dass deine Orchideen faulen, solltest du Staunässe unbedingt vermeiden. Außerdem führen zu häufiges Wässern, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu wenig Frischluft bei den empfindlichen Zimmerpflanzen zu Fäulnis.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, Orchideen einmal pro Woche aus dem Übertopf herauszunehmen und für ca. 30 Minuten in abgestandenes Leitungswasser zu tauchen. Lass die Orchidee anschließend gut abtropfen, bevor du sie zurück in den Übertopf setzt.

Quelle: ruhr24
Vorschaubild: ©Pinterest/orchiddynasty.com

Faulende Orchidee mit Zimt retten: So funktioniert esFaulende Orchidee mit Zimt retten: So funktioniert es
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Faulende Orchidee mit Zimt retten: So funktioniert es
  • 5 Möglichkeiten, um Bilder ohne Bohren aufzuhängen
  • Mit diesen 10 kuriosen Tricks schläfst du schneller ein
  • Restaurantbesuch: 8 Anzeichen für ein schlechtes Restaurant
  • Nathalie Jomard: Künstlerin zeigt die absurden Seiten des Eltern-Seins
  • 4 Geräusche, die du sonntags nicht machen solltest 4 Dinge, die sonntags gegen das Gesetz verstoßen
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
186 Posts
View Posts
DIY
1124 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
260 Posts
View Posts
Essen
310 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
801 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
100 Posts
View Posts
Haus & Garten
966 Posts
View Posts
Lifehacks
2170 Posts
View Posts
Lifestyle
23 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1075 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.