Veröffentlicht inGeniale Tricks

5 Lügen, die im Sprechzimmer von Ärzten gebraucht werden.

Ich hätte das niemals erwartet!

Ärzte, Therapeuten und Ernährungsberater sind dazu da, ihren Patienten während deren Heilungsprozesses mit Rat und Informationen beizustehen. Um Beschwerden bestmöglich lindern zu können, wird man beim Arztbesuch über die verschiedenen Angewohnheiten in seinem Leben befragt. Da man ja so schnell wie möglich wieder gesund werden möchte, würde bei diesen Befragungen sicherlich niemand lügen. Oder etwa doch?

pin1

Im Rahmen einer US-amerikanischen Studie wurden 1.200 Menschen zu ihrem Verhalten im ärztlichen Behandlungszimmer befragt – die Ergebnisse waren teilweise erschreckend. Vor allem in Bezug auf drei bestimmte Themen greifen Patienten regelmäßig zur Lüge. Aber auch Mediziner nehmen es besonders bei zwei Themen mit der Wahrheit nicht so genau.

Rund 47 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihren Arzt „manchmal“ oder „oft“ anlügen würden. Nur einer von vier Patienten habe laut der Studie den Mediziner noch nie belogen. Dr. Isabel Valdez vom medizinischen Institut des Baylor College in Waco (Texas, USA)  zeigte sich von dem Ergebnis nur teilweise überrascht: „Das heißt also, dass fast zehn meiner etwa 20 Patienten am Tag mir nicht die Wahrheit sagen. Das klingt authentisch.“

pin1

Die Lügen der Patienten kommen in allen Formen und Größen daher: von kleinen Notlügen über das Dehnen der Wahrheit bis zu einer ganzen Lügengeschichte. Vor allem wenn sie danach befragt würden, ob sie ärztlichen Anweisungen nachgekommen seien, würden viele Menschen flunkern. Schließlich gaben 39 Prozent der Studienteilnehmer an, besondere Ernährungsweisen oder ein Rauchverbot nicht immer gänzlich oder gar nicht zu befolgen.

Auf Platz 2 der Flunkereien steht die Auskunft der Patienten über ihr Sexualleben. Dieses Thema ist 32 Prozent der Befragten zu sensibel, sodass sie eine Geschichte erfinden oder nur ausweichend antworten. Aber auch der Konsum von (gefährlichen) Genussmitteln wie Alkohol (24 %), Tabakwaren (23 %) oder Partydrogen werde laut den Studienergebnissen verharmlost oder verschwiegen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Webseite von Instagram.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Es ist schon verblüffend, wie oft im Sprechzimmer auf beiden Seiten gelogen wird. Dabei gilt der Berufsstand des Arztes gesellschaftlich als einer der vertrauensvollsten, stehen Mediziner schließlich unter der Schweigepflicht. Schlechte Nachrichten zu überbringen oder Laster zuzugeben, ist sicherlich kein angenehmes Unterfangen, jedoch sollte eigentlich der Preis, dafür seine eigene oder die Gesundheit des Patienten zu gefährden, zu hoch sein.