Wer gut erfrischt durch den heißen Sommer kommen möchte, ist mit einem Pool oder Planschbecken auf der sicheren Seite. Ein Sprung ins kühle Nass macht die hohen Temperaturen erträglich und vor allem für Kinder ist so ein Pool natürlich ein echtes Highlight. Doch wenn die Badesaison vorbei ist, steht man plötzlich vor einer überraschend großen Wassermenge. Und damit vor der Frage: Wohin damit? Darf man das Poolwasser zum Gießen verwenden? Hier erfährst du die überraschende Antwort!
Inhaltsverzeichnis
Poolwasser zum Gießen verwenden – erlaubt oder verboten?
Die Idee liegt nahe, das Poolwasser zum Gießen zu verwenden. Schließlich wäre es ja Verschwendung, die hunderte Liter Wasser nicht sinnvoll zu nutzen! Doch so simpel ist es leider nicht – hier kommen einige wichtige rechtliche und ökologische Aspekte ins Spiel.

Ob du dein Poolwasser im Garten entsorgen darfst, hängt davon ab, wie sauber das Wasser ist:
- Unbelastetes Wasser – also solches, das ohne Chlor oder andere Zusätze auskommt und nur leicht durch Baden verunreinigt wurde – darf meist problemlos auf dem Rasen versickern oder in Oberflächengewässer geleitet werden. Voraussetzung: Es stammt aus der Trinkwasserleitung und ist frei von Chemikalien.
Ausnahme: In Berlin wird selbst leicht verändertes Wasser laut § 54 des Wasserhaushaltsgesetzes als Abwasser betrachtet. Das bedeutet: ab in den Abfluss!
- Chlorbehandeltes Poolwasser – Chlor ist ein Stoff, der sich mit der Zeit selbst zersetzt. Wenn du dein Poolwasser zum Gießen verwenden möchtest, solltest du mindestens eine Woche nach der letzten Chlorgabe warten, den Chlorgehalt regelmäßig überprüfen und das Wasser erst nutzen, wenn der Wert unter 0,3 Milligramm pro Liter ist. Auch ein Überprüfen des pH-Wertes ist notwendig. Pflanzen bevorzugen in der Regel einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert.
Tipp: Lass deinen vollen Pool bis zum nächsten Frühjahr stehen. Dann kannst du das Wasser für einen trockenen Frühling nutzen. Grünes Poolwasser kannst du übrigens unbesorgt zum Gießen verwenden.
Warum schadet Chlor im Wasser deinem Garten?
Chlor hat im Poolwasser die Aufgabe, Pilze und Bakterien zu vernichten und so das Wasser sauber zu halten. Ein zu niedriger Chlorgehalt kann dazu führen, dass sich Algen und andere unerwünschte Organismen im Poolwasser ansiedeln, während ein zu hoher Chlorgehalt zu Hautreizungen, Augenreizungen und Schäden an der Poolausstattung führen kann.
Wenn du nun chlorhaltiges Poolwasser zum Gießen verwendest, arbeitet das Chlor auch in deinem Garten gegen Pilze und Bakterien. Dadurch kann das biologische Gleichgewicht ins Wanken geraten. Nutze also besser kein Wasser für deine Blumentöpfe, das mit Chemikalien behandelt wurde.
So entsorgst du Poolwasser richtig
Enthält das Poolwasser eine hohe Konzentration an Chlor, Algiziden oder andere Bioziden sieht die Sache anders aus: Dann ist es klar als Abwasser einzustufen – und gehört nicht auf den Rasen oder ins Beet.
In diesem Fall musst du das Wasser in den nächsten Gully ableiten. Hierfür eignet sich am besten eine Tauchpumpe 🛒. Über die Kanalisation gelangt das Poolwasser dann in das nächste Klärwerk. Dort werden die verbliebenen Chemikalien unschädlich gemacht und das gesäuberte Wasser wird anschließend wieder dem Wasserkreislauf zugeführt.
Du hast keinen Gully in der Nähe? Dann musst du das Poolwasser durch eine spezielle Entsorgungsfirma abpumpen lassen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Nachhaltigkeit fängt im Pool an
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst – und dabei auch noch Gutes für Umwelt und Garten tun möchtest – verzichte von Anfang an auf chemische Zusätze im Pool. Dann steht einer umweltfreundlichen Nutzung des Wassers für Rasen, Hecke oder Gemüsebeet nichts im Weg. Beispielsweise kannst du deinen Pool mit Aktivsauerstoff in Kombination mit einer UV-Anlage sauber halten. Oder du benutzt ein Ozon-System, das aus einem Generator, einer Pumpe und einem Filter besteht. Dieses System reinigt deinen Pool ganz ohne Chlor, ist jedoch auch relativ kostspielig.
Wenn du eine Zisterne hast, kannst du das Poolwasser übrigens auch hierhin ableiten. Dort zersetzt sich das Chlor nach einiger Zeit ganz von selbst und zusätzlich wird das Poolwasser durch Regenwasser verdünnt. Aber Achtung: Auch hier sollte zuvor der Chlorgehalt weitestgehend reduziert sein und keine anderen Chemikalien im Wasser vorhanden sein.
Quelle: myhomebook.de
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.