Veröffentlicht inOrdnung

Mülltrennung: So entsorgst du Porzellan richtig

Immer mal wieder geht es darum, kaputtes Porzellan zu entsorgen. Doch wohin damit? Hier erfährst du mehr darüber.

Zerbrochenes Porzellan auf dem Boden.
© wernerimages - stock.adobe.com

Ordnung im Haushalt: So wird Aufräumen zur Routine

Ein kaputter Teller, die gesprungene Teekanne oder das alte Kaffeeservice von Oma – irgendwann muss auch Porzellan mal weg. Doch wohin damit? Einfach in den Altglascontainer stecken? Lieber nicht. Denn: Wer Porzellan falsch entsorgt, riskiert nicht nur Ärger mit der Müllabfuhr, sondern im schlimmsten Fall sogar ein Bußgeld.

Achtung: Porzellan gehört nicht ins Altglas

Viele denken: Glas ist Glas – also ab in den Container. Doch Porzellan, Keramik und Steingut haben mit Verpackungsglas (also Flaschen oder Konservengläsern) chemisch nichts gemeinsam. Schon geringe Mengen von Porzellan im Altglas können beim Recyclingprozess großen Schaden anrichten, da sie den Schmelzvorgang stören. Deshalb ist es verboten, Porzellan über die Altglascontainer zu entsorgen.

Wichtig: Wer Porzellan dort trotzdem einwirft, handelt ordnungswidrig – und das kann laut kommunaler Abfallsatzung mit einem Bußgeld von bis zu 100 Euro geahndet werden.

Zerbrochenes Porzellan auf dem Boden.
Wohin mit so viel kaputtem Porzellan? Credit: wernerimages – stock.adobe.com

Wohin also mit kaputtem Porzellan?

Die gute Nachricht: Es gibt klare Wege, wie du dein altes Geschirr korrekt loswirst – ganz ohne Risiko.

1. Kleine Mengen:
Einzelne Teller oder Tassen dürfen in der Regel über den Restmüll entsorgt werden. Achte darauf, sie gut zu verpacken (z. B. in Zeitungspapier), um Verletzungen bei der Müllabfuhr zu vermeiden.

2. Große Mengen oder ein ganzes Service:
Bei Haushaltsauflösungen oder größeren Mengen ist der Wertstoffhof die bessere Wahl. Hier kannst du in der Regel kostenlos oder gegen geringe Gebühr Keramik, Porzellan oder Steingut abgeben. In manchen Städten gibt es sogar spezielle Sammelcontainer für mineralische Abfälle.

Tipp: Informiere dich auf der Website deiner Stadt oder Gemeinde, wie Porzellan korrekt entsorgt wird – die Regeln können je nach Region leicht variieren.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Noch brauchbar? Dann verschenken oder spenden

Bevor du letztlich den Müllweg wählst, prüfe vielleicht einmal schnell: Ist mein Geschirr wirklich unbrauchbar? Viele soziale Einrichtungen, Secondhand-Läden oder Verschenkbörsen freuen sich über gut erhaltenes Porzellan. Auch Online-Kleinanzeigen sind ein guter Weg, altem Geschirr ein zweites Leben zu schenken.

Porzellan gehört also nicht ins Altglas. Und wer es trotzdem tut, riskiert ein Bußgeld. Mit dem Restmüll oder über den Wertstoffhof bist du dagegen auf der sicheren Seite. Oder wie gesagt: Vielleicht findest du ja sogar noch jemanden, der sich über dein altes Geschirr freut.

Quelle: t-online