Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Essen
  • Haus & Garten
  • Lifehacks

20 praktische Tricks, damit dir in Zukunft jeder Teig gelingt

Teilen
Pin

Während sich im Fernsehen die Kochshows nacheinander die Klinke in die Hand geben, wird die Lust am Backen von den Medien bisweilen etwas stiefmütterlich behandelt. Dabei liegen selbstgemachte Kuchen, Muffins und Brote seit Jahren wieder voll im Trend. 


Die besten Tipps und Kniffe für eine gut organisierte Küche gibt es hier! (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Backen ist eine sinnliche Angelegenheit. Wie herrlich, wenn man die Ofentür öffnet und einem der Duft nach frischem Gebäck entgegenwallt! Damit man dieses wunderbare Hobby noch unbeschwerter genießen kann, gibt es einige praktische Tricks, die dir nicht länger vorenthalten bleiben sollen: 

1. Kletternder Teig

Es ist wie mit der Tür, an der man zieht und zieht, bis jemand einem sagt, dass dort ein „DRÜCKEN“-Schild steht. Klettert dein Teig immerzu am Knethaken des Handrührgeräts hoch, vertausche die Haken – dann dreht sich die „archimedische Schraube“ abwärts. Meist sind die Haken entsprechend markiert.

Wer sich allgemein daran stört, dass der Teig am Knethaken kleben bleibt, streicht diesen vorab mit Speiseöl ein. 

©MediaPartisans

2. Verzierter Rand

Mit simplen Küchengeräten wie Korkenziehern, Gabeln und Löffeln lassen sich elegante Verzierungen in den Kuchenrand drücken. 

3. Zahnseiden-Messer

Das Schneiden des Biskuitbodens für eine Torte gestaltet sich mit geschmacksneutraler Zahnseide völlig problemlos. Stich in den Biskuit zunächst rundum auf gleicher Höhe Zahnstocher ein. Lege dann die Zahnseide in einer Schlinge um den Biskuit und ziehe sie zusammen. 

Der Trick eignet sich auch, um Biskuitrollen zu schneiden, ohne das zarte Gebäck zu zerdrücken.  

4. Verklebte Hände

Damit der Teig beim Kneten nicht so an Hand und Fingern klebt, gibt es zwei alte Tricks: Zum einen hilft es, die Hände zu bemehlen. Wer fürchtet, dass der Teig dadurch zu trocken wird, benetzt seine Hände mit Speiseöl.

Dough Hands

5. Eierschalen angeln

Verirrte Eierschalen lassen sich spielend leicht aus glitschigem Eiweiß fischen, wenn man die Finger vorher nass macht. Wie man erkennt, ob das Ei noch gut ist, erfährst du in diesem Video. 

6. Teig ausrollen

Klebt der Mürbeteig beim Ausrollen fest oder bekommt ständig Risse, dann solltest du Klarsichtfolie zwischen ihn und das Nudelholz legen. 

7. Kleiner Kuchen

Stellst du beim Ausrollen fest, dass du versehentlich zu wenig Teig hast, kannst du dein Backblech mithilfe von Alufolie verkleinern. Auch wenn weniger Gäste kommen, ist das ein probates Mittel – etwa für den Aprikosen-Bienen-Kuchen. 

8. Gleichmäßige Muffins

Spaß für Perfektionisten: Um schön gleich große Muffins zu erhalten, fülle den Teig mit einem Eisportionierer in die Förmchen. Regelmäßige Cookies bekommt man mit einem Kaffeemaßlöffel hin.

9. Streichzarte Butter

Besonders bei Hefeteig ist es wichtig, die Zutaten bei Zimmertemperatur zu verarbeiten. Mit einer Glasschüssel bekommst du die Butter weich: Fülle die Schüssel mit heißem Wasser, und sobald die Schüssel warm ist, gießt du das Wasser aus und stülpst die Schüssel für 5 Minuten über die Butter (hier kannst du den Trick im Video ansehen).

©MediaPartisans

10. Pizzateig schneller gehen lassen

Damit der Pizzateig gut und schnell aufgeht, heize den Ofen während des Knetens auf 50 °C vor. Bevor du den Teig zum Gehenlassen in den Ofen gibst, schaltest du diesen aus und lässt ihn kurz auf ca. 40 °C abkühlen. Decke den Teig mit einem feuchten Geschirrtuch ab.

Extratipps: Lass auch den ausgerollten Pizzateig noch einmal für 15 Minuten gehen, bevor du ihn belegst. Mit einem Pizzastein wird der Boden außen herrlich knusprig und innen fluffig – perfekt, wenn du deine Gäste zum Beispiel mit einer Ballon-Pizza überraschen willst. Kenner geben auch gerne einen Schuss Bier in den Teig! 

Making Pizza Dough 5

11. Pizzateig ohne Hefe

Muss es mal schneller gehen, kann man Pizza auch ohne Hefe machen. Dafür brauchst du 280 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 240 ml Milch, 60 g Butter und etwas Salz. Der Teig wird geknetet, ausgerollt, belegt und 10 Minuten bei 230 °C gebacken.

12. Selbst gemachte Spritztülle

Nicht nur für die Torten-Deko, auch für Windbeutel kannst du dir aus einem Gefrierbeutel ganz leicht eine Spritztülle basteln. Einfach eine der unteren Ecken abschneiden, fertig. 

13. Eigelb trennen

Hast du vergessen, das Eigelb zu trennen, kannst du das mit einer leeren Plastikflasche nachholen. Drücke den Flaschenbauch zusammen, halte die Flaschenöffnung ans Eigelb und lass den Flaschenbauch wieder los. Hierdurch entsteht ein Unterdruck, der das Eigelb in die Flasche saugt.

14. Kalte Butter häckseln

Bei Mürbeteig muss die Butter kalt sein. Um den Teig dennoch bearbeiten zu können, häckselt man die harte Butter mit einem Zerkleinerer. Bei geringen Teigmengen kann man gleich alle Zutaten zusammen zerkleinern. 

15. Nudelholzersatz

Fehlt das Nudelholz, kann man Teig auch mit einer Weinflasche ausrollen. Das bietet sich auch an, wenn man den Teig direkt auf dem Backblech ausrollen möchte, der Rand für das Nudelholz jedoch zu hoch ist.

16. Brot im Blumentopf

Backe dein Brot das nächste Mal doch in einem Blumentopf. Fette den (sauberen) Tontopf ein, dann backst du den Teig ganz normal im Ofen. Durch den Tontopf kann der Teig schön nach oben aufgehen, außerdem wird die Kruste wunderbar knusprig. Hat der Blumentopf im Boden ein Loch, deckst du es mit Backpapier ab. 

17. Brot aus der Pfanne

Frisches, selbst gebackenes Brot zum Frühstück – es gibt kaum etwas Besseres. Das gelingt auch ohne frühes Aufstehen. Rühre 300 g Mehl, 150 ml Wasser, 1 TL Trockenhefe, 1 TL Zucker und 1 TL Salz zu einem feucht-klebrigen Teig. Fette eine Pfanne ein und lass den Teig darin über Nacht bei geschlossenem Deckel gehen. Am nächsten Morgen wird der Teig dann auf niedriger Stufe 15 Minuten bei geschlossenem Deckel gebacken, gewendet und noch einmal 5 Minuten gebacken.   

18. Pfannkuchen mit Sprudel

Egal, ob klassisch oder als Zimtschneckenwirbel: Pfannkuchenteig wird luftig-leicht, wenn man Mineralwasser mit Kohlensäure in den Teig gibt. 

19. Torte anschneiden

Halte dein Messer vor dem Anschneiden unter heißes Wasser und trockne es ab. Das warme Messer gleitet sanft durch die Torte und die Stücke sehen besser aus. 

20. Vergessene Backzeit

Hast du vergessen, wann du den Kuchen in den Ofen gestellt hast? Warst du anschließend im Internet, hast du Glück: Schau auf den Browserverlauf, dort stehen die Uhrzeiten, wann du welche Seite besucht hast. Ist dort eine größere Lücke, war das wahrscheinlich die Zeit, in der du den Kuchen vorbereitet hast. 

©MediaPartisans

Mit diesen Tricks kann das große Backen ja beginnen. Tipps und Ideen, mit denen du beim Backen wie ein echter Profi hantierst, erfährst du in den folgenden Beiträgen. Lass es dir schmecken!

  • 16 Tipps, um beim Backen zum Profi zu werden
  • Omas Backtricks: 10 Tipps für Torten, Gebäck und Brot
  • 15 Menschen mit Talent für das Backen von Kuchen und Keksen
  • 15 geniale Küchen-Tricks, um knifflige Aufgaben zu bewältigen
  • 8 Tricks, die du zum Backen brauchst

Quelle: chefkoch, brigitte

Vorschaubilder: ©MediaPartisans ©Pinterest/Judy Carman

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Eine Person säubert ein Nummerschild, das mit 9999 endet, mit einem roten Tuch. Dabei trägt die Person weiße Einmalhandschuhe.
    Kennzeichen putzen: Mit WD-40 klappt es kinderleicht
  • Balkontrend 2023: Den Balkon mit vielen verschiedenen, bunten Blumen gestalten. Das Bild zeigt einen Balkon, auf dem dieses Konzept umgesetzt wurde.
    Balkongestaltung: Das sind die angesagtesten Trends für 2023
  • Jemand hält etwas Blumenerde in der Hand. Gute Blumenerde erkennst du an ihrem markanten Geruch und an ihrer lockeren, krümeligen Struktur.
    Blumenerde stinkt? Das kann ein gutes Zeichen sein!
  • Eine große Packung Zimtpulver
    Darum solltest du Pflanzensamen von nun an mit Zimt bestreuen
  • Auf einer Fensterbank steht eine bunte Zimmerpflanze mit pinken Blättern. Die Buntnessel ist äußerst pflegeleicht und setzt Farbakzente in der Wohnung.
    7 bunte Zimmerpflanzen, die dein Zuhause verschönern
  • Ein gehörnter Mann als Illustration
    Widder: Das sagen die Sterne über deine Persönlichkeit
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
188 Posts
View Posts
DIY
1126 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
314 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
813 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
111 Posts
View Posts
Haus & Garten
984 Posts
View Posts
Lifehacks
2184 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1077 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.