Regenwasser zu sammeln, ist eine umweltfreundliche und kostensparende Methode, um deine Balkonpflanzen mit natürlichem, kalkarmem Wasser zu versorgen. Auch auf dem Balkon gibt es verschiedene Möglichkeiten, Regenwasser effizient zu sammeln. Hier erfährst du, wie dir das gelingt.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile des Sammelns von Regenwasser auf dem Balkon
- Umweltschutz: Durch die Nutzung von Regenwasser reduzierst du den Verbrauch von aufbereitetem Trinkwasser und entlastest somit die Wasserressourcen.
- Kostenersparnis: Weniger Leitungswasserverbrauch führt zu einer niedrigeren Wasserrechnung.
- Pflanzengesundheit: Vor allem kommt das Regenwasser aber deinen Pflanzen zugute. Regenwasser ist weicher und enthält weniger Kalk als Leitungswasser. Bekommen deine Pflanzen kalkhaltiges, hartes Leitungswasser, leiden sie schnell unter Nährstoffmangel und braunen Blättern. Leicht saures Regenwasser ist dagegen nicht nur die natürliche Wasserquelle für alle Balkon- und Zimmerpflanzen, sondern auch die nachhaltigere Lösung.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Methoden zum Sammeln von Regenwasser auf dem Balkon
Je nach Bauart deines Balkons gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Regenwasser zu sammeln. Wenn du Regenwasser auf deinem Balkon sammeln möchtest, dann musst du zwischen einem offenen und einem überdachten Balkon unterscheiden.

Offener Balkon
Ein offener Balkon bietet besonders viel Auffangfläche, dir du dir zunutze machen kannst:
- Einfache Behälter nutzen: Stelle Eimer, Schüsseln oder Gießkannen während des Regens auf, um Wasser zu sammeln. Diese Methode ist unkompliziert, jedoch abhängig von der Regenmenge.
- Plane spannen: Spanne eine wasserdichte Plane mit Ösen über deinen Balkon, sodass sie leicht durchhängt. In die Mitte der Plane schneidest du ein Loch und verstärkst den Rand mit Klebeband, um ein Einreißen zu verhindern. Beschwere die Mitte mit einem kleinen Stein, sodass das Wasser zum Loch geleitet wird. Stelle darunter ein Auffanggefäß wie eine Regentonne oder einen großen Eimer.
Überdachter Balkon
Auch mit einem überdachten Balkon kannst du Regenwasser sammeln:
- Trichter-System: Schneide den Boden eines großen Kanisters ab und befestige einen Gartenschlauch am Ausguss. Sichere die Verbindung mit starkem Klebeband. Montiere den Kanister so an der Balkonbrüstung, dass der Trichter nach außen zeigt und das Regenwasser in den Schlauch fließt. Leite das Wasser in ein darunter stehendes Auffanggefäß. Achte darauf, dass der Trichter stabil befestigt ist, um Unfälle zu vermeiden.
- Fallrohr nutzen: Falls dein Balkon über ein Fallrohr verfügt, kannst du einen Regendieb installieren, der das Wasser in eine Regentonne umleitet. Beachte jedoch, dass hierfür oft die Zustimmung des Vermieters erforderlich ist.
Wichtige Hinweise
- Gewicht beachten: Wasser ist schwer. Stelle sicher, dass dein Balkon das zusätzliche Gewicht von gefüllten Behältern tragen kann. Im Zweifel konsultiere einen Statiker und unbedingt auch deinen Vermieter.
- Sicherheit gewährleisten: Befestige alle Konstruktionen stabil, um Unfälle zu vermeiden.
- Sauberkeit: Decke die Auffangbehälter ab, um Verunreinigungen und Mückenlarvenbildung zu verhindern.
Mit diesen Methoden kannst du effektiv Regenwasser auf deinem Balkon sammeln und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten sowie deine Pflanzen nachhaltig bewässern.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: Schöner Wohnen