Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Ratgeber

Richtig Staubwischen und Staub vorbeugen: die besten Tipps

Teilen
Pin

Staubwischen zählt zu den lästigsten und zeitaufwendigsten Aufgaben im Haushalt. Kaum hat man das Staubtuch beiseitegelegt, hat sich auf den Regalen und Fensterbrettern auch schon wieder neuer Staub angesammelt.

Doch mit einigen Tipps kannst du die ungeliebte Haushaltsaufgabe nicht nur schnell und einfach erledigen, sondern auch der Entstehung von neuem Staub vorbeugen.


Tricks und Lifehacks, die das Leben leichter machen, erwünscht? Bitte sehr! (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Welche Putzutensilien sich zum Staubwischen eignen, wie du dabei am besten vorgehst und was es sonst noch zu beachten gibt, erfährst du in diesem Artikel.

©Getty Images

1. Womit funktioniert das Staubwischen am besten?

  • Feuchtes Baumwolltuch

Verwende zum Staubwischen am besten ein weiches, leicht angefeuchtetes Baumwolltuch. Durch die Feuchtigkeit wird der Staub beim Saubermachen nicht gleich wieder aufgewirbelt. Um empfindliche Oberflächen, wie zum Beispiel unbehandelte Holzmöbel, nicht zu beschädigen und Wasserflecken zu vermeiden, darf das Baumwolltuch aber nicht zu nass sein. 

Tipp: Wenn du kein geeignetes Tuch aus Baumwolle zur Hand hast, kannst du zum Staubwischen auch einfach alte Socken oder Kleidungsstücke aus Baumwolle verwenden.

  • Einwegprodukte

Staubanziehende Einwegtücher sind meist effektiver als Baumwolltücher, da sie weder Staub aufwirbeln noch Rückstände hinterlassen. Aufgrund ihrer elektrostatischen Eigenschaften bleibt der Staub nämlich auch ohne Feuchtigkeit am Tuch haften. Die Einwegprodukte sind allerdings recht teuer und nicht wiederverwendbar, weshalb sie der Umwelt zuliebe nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden sollten.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von ???????? ????????? (@clean_homes_by_jen)

  • Mikrofasertücher

Auch bei Mikrofasertüchern ist Vorsicht geboten, da sie die Oberfläche empfindlicher Möbelstücke zerkratzen können. Ihre spröde Struktur raut hochglänzende Möbeloberflächen auf. Außerdem bleiben in ihren Fasern auch Sandkörner und andere Schmutzpartikel hängen, welche Spuren auf den Möbeln hinterlassen.

Cleaning essentials stock photo

  • Staubwedel

Traditionelle Staubwedel sind ein echter Klassiker und immer noch sehr beliebt. Sie sind in verschiedenen Farben, Materialien und Ausführungen erhältlich und binden den Staub effektiv an sich. Reinige den Staubwedel regelmäßig, indem du ihn zum Beispiel an der frischen Luft kräftig ausschüttelst. 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Rinita Paul (@rinitapaul)

  • Staubhandschuhe

Schwer erreichbare Stellen im Haushalt lassen sich mit Staubhandschuhen problemlos entstauben.

  • Staubsauger

Mit dem Staubsauger kommst du bis in die letzte Ecke und kannst beispielsweise auch den Staub, der sich mit der Zeit unter dem Bett angesammelt hat, mühelos entfernen. Außerdem sollte sowohl die Couch als auch die Matratze in regelmäßigen Abständen mit dem Staubsauger abgesaugt werden, um der Entstehung und Vermehrung von Hausstaubmilben entgegenzuwirken.

©Getty Images

Grundsätzlich gilt natürlich: Mindestens einmal wöchentlich den Fußboden staubsaugen, da sich auch hier eine Menge Staub und Dreck ansammelt.

2. Tipps zum effektiven Staubwischen

  • Von oben nach unten

Fange beim Staubwischen stets mit den oberen Regalen an und arbeite dich dann Schritt für Schritt nach unten vor. So kannst du verhindern, dass bereits gereinigte Oberflächen und Möbelstücke direkt wieder eingestaubt werden.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Анелия Ангелова (@an.angelove)

  • Staubfänger vermeiden

Reduziere die Anzahl der Deko-Gegenstände auf der Fensterbank und deinen Regalen auf ein Minimum. Kissen, Vorhänge und Teppiche sind ebenfalls potenzielle Staubfänger. Hier gilt: So wenig wie möglich und so viel wie nötig. Grundsätzlich sollten sämtliche Kissen und Teppiche aber regelmäßig draußen ausgeschüttelt werden.

  • Für glatte Oberflächen sorgen

Glatte Oberflächen lassen sich schneller und effektiver von Staub befreien. Verstaue deshalb selten gebrauchte Gegenstände und lose Zettel in Schubfächern oder in Kisten mit Deckeln. So sorgst du für mehr Ordnung in deiner Wohnung und verhinderst gleichzeitig, dass du beim Staubwischen andauernd irgendwelche Kleinteile hochheben oder aus dem Weg räumen musst.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Sara Tosi (@sara_sonica)

3. Was hilft gegen Staub?

  • Luftfeuchtigkeit erhöhen

Eine gesunde Luftfeuchtigkeit trägt dazu bei, dass Staub gebunden wird und sich nicht so schnell verteilt. Um die Luftfeuchtigkeit im Winter zu erhöhen, kannst du beispielsweise eine Schale mit Wasser auf die warme Heizung stellen.

©MediaPartisans

  • Regelmäßig lüften

Durch regelmäßiges Lüften wirkst du nicht nur der Entstehung von Schimmel entgegen, sondern sorgst gleichzeitig dafür, dass auf den Oberflächen weniger Staub liegen bleibt.

  • Zimmerpflanzen aufstellen

Einige Zimmerpflanzen können nicht nur die Luftqualität im Raum deutlich verbessern, sie halten auch Staub fern. Besonders bewährt haben sich dabei Efeugewächse, Farn und Orchideen.

  • Staubwischen mit Weichspüler

Mische Weichspüler und Wasser im Verhältnis 1:3 und fülle die Flüssigkeit in eine Sprühflasche. Sprühe etwas von der Weichspüler-Mischung auf die gewünschte Oberfläche und wische diese mit einem Putztuch ab. Der Weichspüler kann die Entstehung von Staub etwas hinauszögern, aber auf bestimmten Materialien unschöne Schlieren hinterlassen. Teste diesen Trick deshalb zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Sanitizing kitchen table surface with a disinfectant spray bottle

Mit diesen Tipps erleichterst du dir das Staubwischen in Zukunft erheblich. Wenn du dann noch deine Lieblingsmusik aufdrehst oder dir Unterstützung von deinem Partner oder deinen Kindern holst, macht Staubwischen auch (fast) Spaß!

Quellen: utopia, t-online

Vorschaubilder: ©Getty Images ©Pinterest/Family Handyman

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Weiße Sneaker
    So kombinierst du passende Schuhe und Kleider
  • 7 Tipps, um besser zu schlafen
  • Upcycling: 7 Dinge, denen man einen neuen Nutzen geben kann
  • Gartenarbeit im Winter: 10 Fehler solltest du vermeiden
  • 5 Dinge, die Vermieter bei Wohnungsübergabe nicht verlangen können
    Wohnungsübergabe: 6 Dinge, die Vermieter hinnehmen müssen
  • Obdachlosen im Winter helfen: Soll man die Polizei rufen?
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
185 Posts
View Posts
DIY
1121 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
258 Posts
View Posts
Essen
299 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
781 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
79 Posts
View Posts
Haus & Garten
956 Posts
View Posts
Lifehacks
2160 Posts
View Posts
Lifestyle
17 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1061 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.