„Geld macht nicht glücklich, es beruhigt nur die Nerven.“ – Wie viel Wahrheit steckt doch in diesen Worten. Dabei kann es so einfach sein, aus seinen paar Euro-Scheinchen auf wundersame Weise einen richtigen Batzen Geld zu machen. Wie? Das zeigen wir dir hier! Das Geheimnis steckt in der Seriennummer. Denn wie jede Banknote ist auch die Europäische Gemeinschaftswährung exakt durchnummeriert. Das Format ist immer gleich: Einem großen Buchstaben (Ländercode) folgt eine zehnstellige Nummer und eine Prüfziffer. Doch dabei ergeben sich manchmal erstaunliche Besonderheiten.
- Seriennummern mit vielen Nullen am Anfang (z.B. S00000000112)
- möglichst viele gleiche, aufeinanderfolgende Zahlen (z.B. X07777777774)
- viele gleiche Zahlen, die nur von einer anderen Zahl unterbrochen werden (z.B. N88880888881)
- aufeinander folgende Zahlen, die sich rhythmisch wiederholen (Super Repeaters, z.B. U67676767671)
- zusammenhängende Fünfer-Kolonnen (z.B. P11111999997)
- ein Palindrom erkennbar ist, d.h. von vorn oder hinten gelesen gleich (z.B. X67510001576)
- erkennbare Geburtsdaten oder Daten historischer Ereignisse (z.B. X00009111989 – Tag der Maueröffnung)
- erkennbare, symbolhafte Zahlen oder Naturkonstanten (z.B. N31415926536 – Kreiszahl Pi)