Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Haus & Garten

Die wichtigsten Rosenkrankheiten und Rosenschädlinge

Teilen
Pin

Für viele Hobbygärtner sind ihre Rosen ihr ganzer Stolz. Umso tragischer ist es, dass es wirklich viele Rosenkrankheiten und Rosenschädlinge gibt, die nicht nur das Aussehen, sondern auch das gesunde Wachstum von Rosen stören. Die vier verbreitetsten Rosenkrankheiten und die sechs lästigsten Rosenschädlinge stellen wir dir in diesem Artikel vor, einschließlich Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung.


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


10 Rosenkrankheiten und Rosenschädlinge

Rosenkrankheiten und -schädlingen vorbeugen

Du kannst schon beim Kauf und Einpflanzen etwas dafür tun, dass deine Rosen später nicht unter Krankheiten oder Schädlingen leiden. Achte beim Kauf auf das ADR-Prädikat (ADR = Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung). Diese Rosen sind weniger anfällig. Wenn du deine Rosen mit genügend Abstand pflanzt, werden sie nicht nur besser durchlüftet, sondern wenn eine Rose krank wird, stecken sich die Nachbarrosen nicht automatisch mit an.

Weitere vorbeugende Maßnahmen

  • der richtige Standort: lockerer und humusreicher Boden, sonnig, luftig
  • der richtige Rückschnitt im Frühjahr für Durchlüftung
  • ausreichend Nährstoffe und Wasser (v.a. bei Trockenheit)
  • Überdüngen vermeiden

Wenn deine Pflanzen im Vorjahr mit einer Rosenkrankheit infiziert waren, kannst du sie jetzt mit folgenden Mitteln stärken:

  • Beinwellbrühe
  • Schachtelhalmbrühe
  • Knoblauchbrühe

Black spot

4 Rosenkrankheiten 

1. Sternrußtau

Sternrußtau (auch „Schwarzfleckenkrankheit“) ist die häufigste Rosenkrankheit. Du erkennst sie an den unregelmäßigen grau-schwarzen Flecken mit strahlenförmigen Rändern. In ihrer Nähe kann das Blatt gelblich oder gelb-rötlich verfärbt sein. Wenn eine Rose von Sternrußtau befallen ist, verliert sie meist viele Blätter. Begünstigt wird die Krankheit durch kühle und feuchte Witterung.

Bei Sternrußtau musst du schnell reagieren und die betroffene Pflanze mit einem Fungizid (z.B. Duaxo Rosen Pilz-frei oder Pilzfrei Saprol Rosen) behandeln. Außerdem solltest du abgefallene Blätter aufsammeln und entsorgen, da in ihnen die Krankheit überwintern kann.

Rose (Rosa sp.): Black spot2. Rosenrost

Rosenrost macht sich durch orange-gelbe bis rostrote Flecken auf den Blättern bemerkbar. Bei starkem Befall verliert die Pflanze auffällig viele Blätter. Diese musst du entsorgen, da sie ansteckend sind. 

Ein gutes Präparat bei Rosenrost ist Garten Pilz-frei Polyram.  

Rust of rose leaf3. Echter Mehltau

Der Echte Mehltau tritt bei schwülwarmer Witterung auf und befällt bevorzugt Pflanzen, denen es „zu gut“ geht, z.B., weil sie mit stickstoffreichem Dünger gedüngt wurden. Du erkennst Echten Mehltau an dem typischen weißen, schimmelartigen Belag.

Vorbeugend kannst du mehltauanfällige Sorten mit Pflanzenstärkungsmitteln (z.B. Schachtelhalmbrühe) oder mit Schwefelpräparaten (z.B. Netzschwefel) behandeln. 

Rose: Powdery mildew4. Ringfleckenkrankheit

Eine langanhaltend feuchte Witterung ist die ideale Voraussetzung für die Ringfleckenkrankheit. Charakteristisch für diese Rosenkrankheit sind dunkelrote bis violette Blattflecken, die in der Mitte hellbraun sind. Die Ringfleckenkrankheit wird manchmal mit dem Sternrußtau verwechselt. Um einen Befall zu verhindern, kannst du Schachtelhalmbrühe auf die Rosen sprühen. Wenn es schon passiert ist, musst du die betroffenen Blätter schnell entfernen.

6 Rosenschädlinge

1. Rosenblattlaus

Die Rosenblattlaus ist die häufigste Blattlausart auf Rosen. Sie befällt junge Triebe, junge Blätter und Knospen und ernährt sich vom Pflanzensaft. Ein weiteres Problem ist, dass der Schädling Honigtau absondert, der Blüten und Blätter verunreinigt, als Nährboden für Pilze dient und Ameisen anlockt. Du kannst die Rosenblattlaus mit einer 2- bis 3-prozentigen Schmierseifenlösung umweltschonend bekämpfen.

Macrosiphum rosae (Linnaeus, 1758)2. Rosenzikade

Die Rosenzikade verursacht weiße bis gelbliche Flecken auf der Blattoberseite, indem sie an der Blattunterseite Pflanzensaft aus dem Blatt saugt. Du kannst deine Rosen vor dem Schädling schützen, indem du seine natürlichen Feinde (Raubkäfer, Laubkäfer und Spinnen) förderst.

3. Rosenblattwespe

Die schneckenartigen, gelblich-grünen Larven der Rosenblattwespe raspeln die obere oder die untere Schicht der Blätter vollständig ab oder fressen sich gar so massiv durch die Blätter, dass oft nur noch das Blattskelett übrig bleibt.

Rose sawfly larvae4. Rosenblattrollwespe

Nachdem die Rosenblattrollwespe ihre Larven auf der Unterseite von Rosenblättern abgelegt hat, rollen sich diese entlang der Mittelrippe nach unten ein und bilden für die Larven ein schützendes Zuhause. Die betroffenen Blätter fallen frühzeitig ab, was das gesamte Pflanzenwachstum beeinträchtigen kann. Als Gegenmaßnahmen helfen das Absammeln der betroffenen Blätter, die Förderung von Nützlingen und die Bearbeitung des Bodens im Herbst und Winter, damit die Larven nicht darin überwintern können.

5. Gemeine Rosengallwespe

Die Rosengallwespe legt ihre Eier in ungeöffneten Rosenknospen ab. Die betroffenen Knospen bilden klettenartige Geschwulste (Gallen), die von einer klebrigen, moosartigen Masse umgeben sind und ihre Farbe von Grün über Rosa bis hin zu Braun verändern. Gegen die Rosengallwespe hilft nur das Absammeln der Gallen.

Diplolepis rosae  2010081037376. Gemeine Spinnmilben

Ähnlich wie Rosenzikaden verursachen Spinnmilben weißliche bis gelbliche Flecken auf den Blättern. Du kannst die Spinnmilben daran unterscheiden, dass sie zusätzlich feine Spinnfäden an der Blattunterseite produzieren. Betroffene Rosen kann man mit einer Mischung aus Rapsöl und Wasser besprühen.

CSIRO_ScienceImage_23_Adult_and_Egg_Two_Spotted_Spider_Mites

In den folgenden Artikeln findest du noch mehr unverzichtbare Tipps fürs Gärtnern und Erste Hilfe für kranke Pflanzen:

  • 15 Gartentipps von Oma und Opa, die immer mehr verloren gehen
  • 8 Notfall-Tricks für kranke Zimmerpflanzen
  • 7 Tricks, um sterbende Pflanzen wieder zum Leben zu erwecken
  • 10 Tricks gegen lästige Schnecken im Garten
  • 12 Tomatenkrankheiten, auf die du vorbereitet sein solltest

Quellen: mein-schoener-garten, pflanzenkrankheiten
Vorschaubilder: ©Flickr/Martin Cooper ©Flickr/Sally Jennings

Die wichtigsten Rosenkrankheiten und RosenschädlingeDie wichtigsten Rosenkrankheiten und RosenschädlingeDie wichtigsten Rosenkrankheiten und RosenschädlingeDie wichtigsten Rosenkrankheiten und Rosenschädlinge
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Sofa reinigen: 7 einfache Tipps und Tricks
  • Ein Roboter sitzt an einem Schreibtisch
    Diese Jobs werden bald durch eine KI ersetzt
  • 13 Tipps, wie du Gurkenwasser verwenden kannst
  • 6 Nagelprobleme, die sich mit Hausmitteln beseitigen lassen
  • Blumenzwiebeln im Frühjahr setzen: So geht es richtig
    So pflanzt du deine Blumenzwiebeln richtig an
  • Geschwister-Psychologie: Geburtenfolge bestimmt Charakter
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
190 Posts
View Posts
DIY
1128 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
263 Posts
View Posts
Essen
320 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
816 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
117 Posts
View Posts
Haus & Garten
992 Posts
View Posts
Lifehacks
2188 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1081 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.