Rucola – hierzulande auch Rauke genannt – ist ein beliebtes Blattgemüse, das in vielen Gärten und auf Balkonen angebaut wird. Doch was passiert, wenn die Pflanze plötzlich zu blühen beginnt? Ist die Ernte dann vorbei? Keineswegs! Die Blüten sind nicht nur essbar, sondern können zu einem echten Highlight in deiner Küche werden. Hier erfährst du, was du alles tun kannst, wenn dein Rucola blüht.
Inhaltsverzeichnis
Warum blüht Rucola überhaupt?
Rucola beginnt zu blühen, wenn er in die sogenannte Samenbildungsphase übergeht. Dies geschieht meist bei höheren Temperaturen, langen Tagen oder wenn die Pflanze Stress durch Wassermangel oder zu wenig Nährstoffe erlebt. Besonders im Hochsommer, wenn die Tage lang und heiß sind, neigt Rucola dazu, schnell zu „schießen“ – das bedeutet, er bildet einen Blütenstiel und beginnt zu blühen.
Viele Gärtner denken, dass die Ernte damit beendet ist, da die Blätter nach der Blüte oft bitter werden. Das stimmt zwar teilweise, aber die Blüten selbst eröffnen ganz neue kulinarische Möglichkeiten. Sie sind nicht nur essbar, sondern auch sehr schmackhaft und optisch ansprechend.
Rucola-Blüten sind essbar und lecker
Die kleinen, meist weißen oder cremefarbenen Blüten des Rucola haben einen milden, leicht nussigen Geschmack mit einer dezenten Schärfe – ähnlich wie die Blätter, aber deutlich milder. Sie eignen sich hervorragend als essbare Dekoration für Salate, Suppen oder andere Gerichte und verleihen diesen eine besondere optische Note.
Du kannst die Blüten sowohl roh als auch gekocht verwenden. Roh schmecken sie am besten und behalten ihre schöne Farbe. Gegart werden sie milder, verlieren aber etwas von ihrer attraktiven Optik. Die zarten Blüten sind reich an Vitaminen und Antioxidantien – ein gesunder Bonus für deine Küche.

Kreative Verwendungsmöglichkeiten für Rucola-Blüten
Als Salatdekoration: Streue die Blüten über grüne Salate, Tomatensalate oder Caprese. Sie setzen farbliche Akzente und sorgen für einen interessanten Geschmack.
In Kräuterbutter: Hacke die Blüten fein und mische sie in weiche Butter. Diese besondere Kräuterbutter passt perfekt zu Brot, gegrilltem Fleisch oder Gemüse.
Als Garnierung für Suppen: Ein paar Blüten auf einer warmen Suppe sehen nicht nur schön aus, sondern geben auch einen feinen Geschmack ab. Besonders gut passen sie zu Tomaten- oder Gemüsesuppen.
In Eiswürfeln: Friere die Blüten in Eiswürfeln ein und verwende sie für Sommergetränke oder Cocktails. Das sieht spektakulär aus und ist ein echter Hingucker bei Gästen.
Für Rucola-Pesto: Du kannst ein Pesto nicht nur aus den Blättern, sondern auch aus einer Mischung von Blättern und Blüten herstellen. Das verleiht dem Pesto eine mildere Note und eine interessante Textur.
Samen sammeln für die nächste Aussaat
Wenn du die Blüten nicht alle verwenden möchtest, lass einige an der Pflanze, damit sie Samen bilden können. Diese Samen kannst du für die nächste Aussaat verwenden. Warte, bis die Schoten trocken sind und sich leicht öffnen lassen. Die Samen sind etwa zwei bis drei Wochen nach der Blüte reif.
Bewahre die Samen trocken und kühl auf – so bleiben sie bis zur nächsten Saison keimfähig. Das ist nicht nur kostensparend, sondern du kannst auch sicher sein, dass du die gleiche Sorte wieder anbaust, die dir geschmeckt hat.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
So verlängerst du die Blatternte
Wenn du hauptsächlich an den Blättern interessiert bist, kannst du das Blühen hinauszögern. Knipse die Blütenstiele regelmäßig ab, bevor sich die Blüten vollständig öffnen. Das nennt man „Ausgeizen“ und regt die Pflanze dazu an, weiter neue Blätter zu bilden.
Sorge außerdem für eine gleichmäßige Bewässerung und etwas Schatten während der heißesten Tagesstunden. Rucola bevorzugt kühle, feuchte Bedingungen. Eine Mulchschicht hilft, den Boden kühl und feucht zu halten.
Blühender Rucola? Kein Problem
Blühender Rucola ist kein Grund zur Sorge, sondern eine Chance, deine Küche um eine besondere Zutat zu bereichern. Die Blüten sind nicht nur essbar, sondern auch vielseitig verwendbar und optisch ansprechend. Gleichzeitig kannst du aus den Samen neue Pflanzen ziehen und so den Kreislauf fortsetzen.
Also: Wenn dein Rucola das nächste Mal blüht, sieh es als kulinarisches Abenteuer! Probiere die Blüten aus, experimentiere mit verschiedenen Zubereitungen und lass dich von ihrem milden, nussigen Geschmack überraschen. Dein Garten wird es dir danken – und deine Gäste auch.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quelle: ökotest