Veröffentlicht inReinigung

Reinigung: Mit diesem Trick musst du deinen Sandwichmaker nie wieder sauber schrubben

Sandwichmaker reinigen leicht gemacht: Mit diesem simplen Backpapier-Trick verhindert du festsitzende Käsereste und sparst dir mühsames Schrubben.

ein Sandwich in einem Sandwichmaker
© nito - stock.adobe.com

4 Toastbrot-Rezepte, die Abwechslung auf den Teller bringen

Dieses kleine Gerät zaubert die leckersten Snacks für zwischendurch. Eine cremige, warme Füllung inmitten zweier krosser Toastscheiben – mhm, lecker! Egal, ob süß oder herzhaft, der Sandwichmaker ist einfach klasse! Dennoch ist er relativ selten in Benutzung, da es ziemlich schwierig ist, ihn wieder richtig sauber zu bekommen. Doch das muss nicht sein! Erfahre hier, wie du deinen Sandwichmaker reinigen kannst und dir das lästige Schrubben sogar gänzlich sparst.

Genialer Backpapier-Trick sorgt für blitzschnelle Reinigung

Ein Sandwichmaker 🛒 ist eine geniale Erfindung: In wenigen Minuten zauberst du dir leckere, warme Snacks – ob klassischer Käse-Schinken-Toast, raffinierte Kreationen mit Avocado und Spiegelei oder ein süßes Dessert-Sandwich mit Schokolade und Banane. Doch so lecker die warmen Sandwiches auch sind, zerlaufener Käse, Fettflecken und Krümel schleichen sich in jede Ritze.

ein dreckiger Sandwichmaker
Hier hätte der Backpapier-Trick schlimmeres verhindert. Credit: Jaroslav Moravcik – stock.adobe.com

Wenn du dir die Reinigung so einfach wie möglich machen möchtest, dann solltest du den Backpapier-Trick unbedingt ausprobieren! Und so funktioniert er:

  • Schneide ein Stück Backpapier zurecht, das mindestens doppelt so groß wie eine Toastscheibe ist und falte es in der Mitte einmal zusammen.
  • Falte das Backpapier wieder auseinander und lege dein belegtes Brot an die Knickkante.
  • Nun legst du die aufgeklappte Hälfte wieder über das Toast und platzierst das Sandwich mitsamt Backpapier auf den Heizplatten des Sandwichmakers.
  • Schließe den Sandwichmaker und warte, bis der Toast gebräunt ist.
  • Eventuell ausgelaufene Füllung und Krümel befinden sich auf dem Backpapier und lassen sich mit ebendiesem problemlos entsorgen.

Tipp: Bereite dir gleich mehrere Backpapier-Stücke vor, damit du direkt für die nächste Toastrunde vorbereitet bist.

Dann solltest du deinen Sandwichmaker per Hand reinigen

Wenn du kein Backpapier zur Hand hast und dein Sandwichtoast ganz klassisch zubereitest, bleiben Rückstände auf den Heizplatten nicht aus. In die Spülmaschine darf das kleine Gerät natürlich nicht, also musst du deinen Sandwichmaker in Handarbeit reinigen.

  • Lass hierfür zunächst den Sandwichmaker etwas abkühlen – die Rückstände auf den Heizplatten sollten jedoch noch nicht komplett eingetrocknet sein. Entferne den groben Schmutz mit einem feuchten Küchenpapier.
  • Bei eingebrannten Rückständen hilft ein feuchtes Tuch mit etwas Essigwasser oder mildem Spülmittel. Lege das feuchte Tuch einige Minuten auf die Heizplatten, um den Schmutz aufzuweichen. Danach kannst du diesen vorsichtig abwischen.
  • Versuche nicht, groben Schmutz mit scharfen Gegenständen oder groben Schwämmen zu entfernen! Sie könnten die Beschichtung der Platten beschädigen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Tipp: Besonders leicht lassen sich Sandwichmaker reinigen, in denen die Heizplatten herausnehmbar 🛒 sind. Diese kannst du nämlich einfach im Spülbecken und je nach Modell sogar in der Spülmaschine säubern. Nach der Reinigung sollten die Platten komplett getrocknet sein, bevor du sie wieder in das Gerät setzt.

Mit den passenden Tipps und Tricks ist es kinderleicht, deinen Sandwichmaker zu reinigen. Und wenn doch mal ein Malheur passiert? Mit ein bisschen Geduld, einem feuchten Tuch und vorsichtiger Pflege wird er im Handumdrehen wieder einsatzbereit.

Quelle: t-online.de

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.