Veröffentlicht inWaschen

Schmuck: Mit diesem Hausmittel-Trick bringst du alten Schmuck wieder zum Glänzen

Mit einem einfachen Hausmittel kannst du deinen angelaufenen Schmuck wieder zum Strahlen bringen – ganz ohne teure Reinigungsmittel.

Schmuck wird mit einer Zahnbürste gereinigt.
© narisa - stock.adobe.com

Backpulver im Haushalt: 5 geniale Anwendungen für Reinigung, Pflege und Frische

Irgendwann erwischt es fast jeden: Der Lieblingsring wird stumpf, die Silberkette wirkt matt, die Ohrringe haben ihren Glanz verloren. Doch bevor du zu teuren Spezialreinigern greifst oder den Schmuck gar aussortierst – halte kurz inne. Denn es gibt einen simplen Trick mit Hausmitteln, der deinen Schmuck wieder zum Strahlen bringt. Alles, was du dafür brauchst, findest du wahrscheinlich schon in deiner Küche. Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln wie Natron, Backpulver oder Zahnpasta deinem Silberschmuck neues Leben einhauchst – sanft, effektiv und ganz ohne Chemie.

Warum Schmuck anläuft – und was du dagegen tun kannst

Silberschmuck läuft mit der Zeit an. Das liegt nicht an mangelnder Pflege, sondern an einem ganz natürlichen Prozess: Die Schwefelverbindungen in der Luft reagieren mit dem Silber und bilden eine dunkle Schicht – sogenanntes Silbersulfid. Besonders betroffen sind Schmuckstücke, die du häufig trägst oder die lange unbenutzt herumliegen.

Doch keine Sorge: Die dunkle Schicht lässt sich meist ganz einfach entfernen. Wichtig ist nur, dass du auf schonende Hausmittel setzt, die deinem Schmuck nicht schaden – vor allem, wenn Edelsteine oder Perlen verarbeitet sind.

Ein Ring wird in eine Mischung aus Natron und Wasser gesteckt.
So bringst du deinen Ring wieder zum Glänzen. Credit: sablinstanislav – stock.adobe.com

Der Klassiker: Schmuck reinigen mit Natron und Alufolie

Der wohl bekannteste Hausmittel-Trick ist die Kombination aus Alufolie, heißem Wasser und Natron. So funktioniert’s:

  1. Lege eine kleine Schüssel oder ein flaches Gefäß mit Alufolie aus – die glänzende Seite zeigt nach oben.
  2. Gib heißes (nicht kochendes) Wasser hinein.
  3. Füge ein bis zwei Teelöffel Natron (alternativ Backpulver) hinzu.
  4. Lege den angelaufenen Silberschmuck hinein und achte darauf, dass er direkten Kontakt zur Alufolie hat.
  5. Nach etwa 2–3 Minuten kannst du den Schmuck herausnehmen, mit klarem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch trockenreiben.

Der Effekt: Die chemische Reaktion zwischen Alufolie und Natron löst die dunkle Silbersulfid-Schicht ab – ganz ohne Schrubben oder Polieren. Der Schmuck sieht danach oft aus wie neu.

Wichtig: Diese Methode eignet sich nur für reinen Silberschmuck ohne empfindliche Steine, Perlen oder Beschichtungen.

Alternative Hausmittel: Zahnpasta, Essig oder Zitronensaft?

Wenn du kein Natron zur Hand hast oder empfindlichere Stücke reinigen möchtest, gibt es weitere Hausmittel, die sanft aber effektiv wirken:

Zahnpasta (weiß, ohne Schleifpartikel)

Trage eine kleine Menge auf ein weiches Tuch oder eine Zahnbürste auf und poliere den Schmuck vorsichtig. Danach gründlich mit Wasser abspülen.

Essig

Weiche den Schmuck für etwa 15 Minuten in weißem Haushaltsessig ein. Danach mit Wasser abspülen und trockenreiben. Vorsicht bei Schmuck mit Steinen – Essig kann diese angreifen!

Zitronensaft mit Salz

Eine Mischung aus Zitronensaft und einer Prise Salz eignet sich für besonders stark angelaufene Stellen. Einfach auftragen, kurz einwirken lassen und sanft abreiben.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Was du vermeiden solltest – und wie du deinen Schmuck schützt

So wirksam Hausmittel auch sind – es gibt auch einige No-Gos bei der Schmuckreinigung:

  • Keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel verwenden – sie können die Oberfläche beschädigen.
  • Keine Ultraschallgeräte für Schmuck mit Kleber oder weichen Steinen benutzen – sie lösen sich unter Umständen.
  • Nicht lange einweichen, vor allem nicht bei Modeschmuck – die Beschichtung könnte sich lösen.

Wenn du deinen Schmuck nach der Reinigung richtig lagerst, bleibt er länger schön:
Bewahre ihn luftdicht auf, z. B. in einem kleinen Beutel oder einer Schmuckbox mit Antitarnstreifen. Trage Silberschmuck regelmäßig – durch die Reibung bleibt er oft länger glänzend. Und vermeide Kontakt mit Parfum, Haarspray oder Chlorwasser – diese Stoffe greifen die Oberfläche an.

Quelle: focus