Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Haus & Garten
  • Lifehacks

7 Probleme, die Schotter- und Kiesgärten mit sich bringen

Teilen
Pin

Für viele Gartenbesitzer ist es das höchste Ziel, eine grüne Oase zu schaffen, in der man am liebsten jede freie Minute verbringen möchte. Es gibt aber auch die andere Fraktion, für die der Garten weniger ein Rückzugsort ist als vielmehr eine Verlängerung der Einfahrt. So ein moderner Garten soll vor allem pflegeleicht und ordentlich sein.


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Wer solche Ansprüche an seinen Garten hat, entscheidet sich in vielen Fällen für einen Kies- bzw. Schottergarten. Im Folgenden erfährst du, welche Probleme es mit sich bringt, wenn man seinen Garten oder Vorgarten mit Kies gestaltet.

1. Nicht so pflegeleicht, wie man denkt

Wer glaubt, dass ein Kiesgarten weniger anfällig für Unkraut ist, der liegt falsch. Denn früher oder später sucht es sich seinen Weg zwischen den Steinen an die Oberfläche. Zusätzlich bildet sich auf den Steinen Moos. Wenn es auf dem Grundstück oder den angrenzenden Flächen Bäume gibt, kommt lästiges Laub hinzu, das mühsam aufgesammelt werden muss, da man nicht harken kann.

More garden honesty

2. Heizt sich stark auf

Da kaum Pflanzen da sind, die Verdunstungskälte abgeben könnten, heizt sich der Kiesgarten viel stärker auf als ein normaler Garten. Die Steine speichern Wärme und geben diese nach und nach wieder ab. Meist fehlen auch schattenspendende Bäume. Durch die größere Hitze verdorren die wenigen vorhandenen Pflanzen.

3. Geht ins Geld

Für die Instandhaltung bzw. Reinigung der Flächen braucht man Hochdruckreiniger und gegebenenfalls Laubbläser. Die Pflanzenpflege ist ebenfalls aufwendiger, da die Pflanzen meist standortfremd und die Bedingungen – unter anderem durch die bereits erwähnte Hitze – nicht optimal sind.

4. Risiko von überflutetem Keller steigt

Durch die Steindecke und die damit einhergehende Versiegelung wird der Erdboden in Schottergärten zerstört und kann kaum noch Wasser aufnehmen. Wenn es dann zu Starkregen kommt, wird häufig die Kanalisation überlastet und der Keller überflutet.

Basement Flooding

5. Schlecht für die Tier- und Pflanzenwelt

Weil in Schottergärten heimische Pflanzen und Rasenflächen fehlen, fällt der Lebensraum für heimische Säugetiere, Insekten und Vögel weg. Auch wenn jeder Vorgarten für sich nur wenig Fläche hat, können Tiere in Städten naturbelassene Gärten wie kleine Inseln bzw. „ökologische Trittsteine“ nutzen.

6. Verschlechterung des Stadtklimas

Das Fehlen von Pflanzen hat zur Folge, dass die Luft weniger intensiv gereinigt wird. Die Wärmespeicherung durch die Steine macht sich nicht nur an den Temperaturen in einzelnen Gärten bemerkbar, sondern wirkt ebenfalls auf das gesamte Stadtklima. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass aufgrund von Nachahmungseffekten oft ganze Siedlungen aus Schottergärten bestehen.

7. Ungenutzte Fläche

Auch wenn in vielen Vorgärten mit Kies eine Bank steht, wird diese nur selten genutzt. Der Schottergarten ist also nicht nur biologisch gesehen tot, sondern auch als Erholungsraum für den Menschen nur wenig einladend.

Wie du sehen konntest, gibt es gute Argumente gegen einen Schottergarten, die nicht nur die Umwelt, sondern auch den Gartenbesitzer selbst betreffen. Hinzu kommt, dass zahlreiche Landesregierungen im Interesse der Artenvielfalt lebhaft über ein Verbot für naturfeindliche Schottergärten diskutieren oder ein solches Schottergarten-Verbot bereits umgesetzt haben.

Warum ein Schottergarten auch optisch betrachtet keine gute Wahl ist und wie dir die Gartengestaltung besser gelingt, zeigen die folgenden Artikel:

  • 15 Gärten des Grauens
  • 15 fantastische Gartentricks und Ideen zum Nachmachen
  • Der „Schlüssellochgarten“ als praktisches Selbstversorger-Beet
  • 12 ausgefallene Ideen für die Gartengestaltung
  • 7 ungewöhnliche Anbaumethoden und Ideen für den Garten

Quellen: mein-schoener-garten, deutschlandfunkkultur

Vorschaubilder: © Flickr/jacki-dee © Reddit/lordwall01

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Inhalieren bei Schnupfen und Husten: So funktioniert es
  • Zeichnung von einem Mann in Unterwäsche, vorne an der Unterhose befindet sich ein gelber Schalter.
    Verhütung für Männer: Schalter im Samenleiter?
  • Weiße Sneaker
    So kombinierst du passende Schuhe und Kleider
  • 7 Tipps, um besser zu schlafen
  • Upcycling: 7 Dinge, denen man einen neuen Nutzen geben kann
  • Gartenarbeit im Winter: 10 Fehler solltest du vermeiden
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
185 Posts
View Posts
DIY
1121 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
258 Posts
View Posts
Essen
299 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
783 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
80 Posts
View Posts
Haus & Garten
956 Posts
View Posts
Lifehacks
2160 Posts
View Posts
Lifestyle
18 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1062 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.