Veröffentlicht inOrdnung

Schreibtisch einrichten für Kinder: In 7 Schritten von Chaos zu Kreativität

Schreibtisch einrichten im Kinderzimmer: Mit diesen genialen Tipps schaffst du den perfekten Lernort für dein Kind.

ein Kinderzimmerschreibtisch vor einer hellblauen Wand
© reichdernatur - stock.adobe.com

Nach 1,5 Jahren sieht das Zimmer seiner Tochter SO aus.

Sobald für Kinder der Schuleintritt bevorsteht, steht nicht nur die Auswahl eines passenden Schulranzens auf dem Programm, sondern auch das Einrichten eines Schreibtischs im Kinderzimmer. Schließlich gibt es ab Klasse 1 Hausaufgaben, die in einer ruhigen Umgebung erledigt werden müssen. Aber auch für kreative Aktivitäten wie basteln, malen oder die ersten Schreibversuche ist ein eigener Schreibtisch der ideale Ort. Wie du den perfekten Arbeitsplatz für deinen kleinen Entdecker gestaltest, erfährst du hier.

Kinder-Schreibtisch: Darauf solltest du beim Einrichten achten

Einfach einen Tisch an die Wand im Kinderzimmer stellen und schon kann’s losgehen? Lieber nicht! Mache dir vor dem Einrichten des Schreibtischs ein paar Gedanken, damit dein Kind zukünftig mit Freude daran arbeiten will. Ein gut eingerichteter Lernplatz fördert die Konzentration und die Kreativität.

Schreibtisch einrichten Kinderzimmer: ein Junge sitzt an einem Schreibtisch
Ein sinnvoll eingerichteter Schreibtisch fördert die Kreativität und Lernbereitschaft deines Kindes. Foto: IMAGO / Jochen Tack

Auf den richtigen Standort kommt es an

Bevor du damit loslegst, den Schreibtisch einzurichten, solltest du den optimalen Standort finden. Platziere den Schreibtisch idealerweise in der Nähe eines Fensters, damit dein Kind von natürlichem Tageslicht profitieren kann. Wer möchte beim Hausaufgaben machen schon gerne in einer dunklen Ecke sitzen?

Achte jedoch darauf, dass der Schreibtisch nicht direkt vor dem Fenster steht, um Blendungen zu vermeiden. Ein Platz neben dem Fenster ist perfekt – so kann dein Kind beim Nachdenken auch mal aus dem Fenster schauen und sich inspirieren lassen.

Tipp: Damit dein Kind beim Lernen nicht auf eine kahle Wand blicken muss, sorgen unaufgeregte Bilder – am besten Landschaftsfotografien – für Abwechslung.

Die richtige Größe und Höhe finden

Da Erstklässler nicht alle gleich groß sind, gibt es keine allgemeingültige Größe des Schreibtischs, die für alle Kinder gleich passend ist. Achte darauf, dass, wenn dein Kind auf dem Stuhl sitzt, die Unterarme bequem auf der Tischplatte aufliegen können, ohne dass die Schultern hochgezogen werden müssen. Die Füße sollten dabei flach auf dem Boden stehen. Investiere am besten in höhenverstellbare Schreibtische und Stühle, da diese mit deinem Kind mitwachsen können.

Für ausreichend Licht sorgen

Tageslicht ist natürlich immer am besten, doch in der dunklen Jahreszeit ist eine künstliche Lichtquelle unerlässlich. Die perfekte Schreibtischlampe leuchtet den gesamten Schreibtisch aus, ohne zu blenden. Platziere sie am besten auf der gegenüberliegenden Seite der Schreibhand deines Kindes, um Schattenwurf zu vermeiden. LED-Leuchten mit warmweißem Licht schonen die Augen und sorgen für angenehme Helligkeit.

Ordnung leicht gemacht

Überall, wo Kinder sind, hinterlassen sie meist ein Chaos. Das ist bei ihrem Schreibtisch natürlich nicht anders. Malbücher und Schulhefte stapeln sich in schwindelerregende Höhen, Stifte, Kleber und Scheren liegen auf der Arbeitsplatte verstreut und die getragenen Socken von gestern sind auch irgendwo versteckt. Platz zum Lernen: Fehlanzeige!

Doch mit cleveren Organisationshelfern kannst du gemeinsam mit deinem Kind den Schreibtisch einrichten und für Ordnung sorgen:

  • Stifthalter für Buntstifte, Filzstifte und Bleistifte
  • Ablagekörbe für Schulhefte und lose Blätter
  • Pinnwand oder Magnetboard für wichtige Notizen
  • Schubladen oder Boxen für Bastelmaterial
  • Kabelhalter, um Ladekabel ordentlich zu verstauen

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Farblich sortierte Aufbewahrungssysteme machen das Aufräumen zum Kinderspiel und helfen deinem Kind, selbstständig Ordnung zu halten. Ein Rollcontainer, der neben dem Schreibtisch steht, kann für zusätzlichen Stauraum sorgen.

Tipp: Plant einen festen Platz für den Schulranzen neben beziehungsweise unter dem Schreibtisch ein. So steht er im Kinderzimmer nicht im Weg herum.

Mit Persönlichkeit ausstatten

Ein Schreibtisch sollte nicht nur funktional sein, sondern auch Freude bereiten! Ein paar persönliche Accessoires wie ein Foto, eine kleine Pflanze oder die Lieblingssammelkarten dürfen ruhig auf dem Schreibtisch Platz finden. So wird er zu einem Ort, an dem sich dein Kind gerne aufhält.

Wichtig ist jedoch, dass diese persönlichen Gegenstände nicht vom Lernen ablenken. Eine Balance zwischen Funktionalität und Persönlichkeit ist das Ziel.

Tipp: Lass dein Kind beim Schreibtisch einrichten so gut es geht mitentscheiden. Je mehr Mitspracherecht es hat, desto eher wird es seinen Schreibtisch als Lernort annehmen.

Technik sinnvoll integrieren

Bereits Grundschüler integrieren die digitale Welt in ihren Schulalltag. Wenn dein Kind für die Schule einen Computer oder ein Tablet benötigt, sollte hierfür ein fester Platz auf dem Schreibtisch eingerichtet werden. Achte zudem auf eine ergonomische Positionierung des Bildschirms (Augenhöhe) und organisiere die Kabel ordentlich.

Gemeinsam wachsen und anpassen

Dein Kind entwickelt sich ständig weiter – und mit ihm auch seine Bedürfnisse. Was für einen Erstklässler funktioniert, ist für einen Teenager oft nicht mehr passend. Überprüfe daher regelmäßig, ob Schreibtisch und Stuhl noch die richtige Größe haben und passe die Organisation an. Mit zunehmendem Alter werden vielleicht mehr Ablageflächen oder spezielle Fächer für bestimmte Schulfächer benötigt.

Ein gut eingerichteter Schreibtisch wächst mit deinem Kind mit und bietet ihm den Raum, den es für seine Entwicklung braucht – vom ersten Buchstaben bis zur Abschlussarbeit.

Quelle: spiel-preis.de, houzz.de, c-and-a.com

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.