Veröffentlicht inWaschen

Wäsche: So wäschst du schwarz-weiße Kleidung – ohne sie zu verfärben

Bei schwarz-weißer Kleidung wird das Waschen problematisch, weil sie schnell grau werden kann. Wir erklären, wie du Verfärbungen vermeidest.

Ein schwarz-weißes T-Shirt liegt auf dem Boden.
© volurol - stock.adobe.com

Nachhaltig waschen: So wird deine Wäsche sauber und die Umwelt geschont

Schwarz-weiße Kleidungsstücke sind echte Klassiker im Kleiderschrank – zeitlos, elegant und vielseitig kombinierbar. Doch beim Waschen können sie zur Herausforderung werden. Ein falscher Handgriff, und das strahlende Weiß wird grau oder das tiefe Schwarz verblasst. Besonders tückisch sind Kleidungsstücke, die beide Farben vereinen, wie gestreifte Shirts oder Kleider mit Kontrasteinsätzen. Hier erfährst du, wie du schwarz-weiße Kleidung richtig wäschst und dabei sowohl die leuchtenden Weißtöne als auch die satten Schwarztöne erhältst.

Die größten Gefahren beim Waschen

Das Hauptproblem bei schwarz-weißer Kleidung liegt in der unterschiedlichen Behandlung, die beide Farben eigentlich benötigen. Weiße Textilien profitieren von höheren Temperaturen und bleichmittelhaltigen Vollwaschmitteln, die sie strahlend halten. Schwarze Stoffe hingegen benötigen milde Colorwaschmittel und niedrige Temperaturen, um nicht zu verblassen.

Bei Kleidungsstücken mit beiden Farben entsteht ein Dilemma: Was für die eine Farbe gut ist, kann der anderen schaden. Hinzu kommt die Gefahr des Ausblutens, bei dem schwarze Farbstoffe auf die weißen Bereiche übergehen und diese grau verfärben. Besonders neue schwarze Textilien neigen dazu, Farbe abzugeben.

Die richtige Waschtemperatur finden

Für schwarz-weiße Kleidung ist 30 Grad meist die optimale Waschtemperatur. Diese schont die schwarzen Bereiche vor dem Verblassen und ist dennoch warm genug, um die weißen Partien sauber zu bekommen. Bei stark verschmutzten Stücken kannst du auf 40 Grad erhöhen, solltest aber nicht höher gehen.

Ein wichtiger Tipp: Wasche neue schwarz-weiße Kleidungsstücke beim ersten Mal separat oder mit ähnlichen Farben. So erkennst du, ob das Schwarz ausbluten könnte, ohne andere Kleidung zu gefährden. Füge ein 🛒 Farbfangtuch hinzu, das austretende Farbstoffe bindet und verhindert, dass sie sich auf anderen Bereichen festsetzen.

Das richtige Waschmittel wählen

Verwende für schwarz-weiße Kleidung ein hochwertiges Colorwaschmittel ohne Bleichmittel. Diese Waschmittel sind speziell dafür entwickelt, Farben zu schützen und gleichzeitig effektiv zu reinigen. Vollwaschmittel mit Bleichmitteln würden zwar die weißen Bereiche aufhellen, aber das Schwarz ausbleichen lassen.

Einige Hersteller bieten spezielle Waschmittel für schwarze Kleidung an, die Farbauffrischer enthalten. Diese können bei stark verblassten schwarzen Textilien helfen, sind aber bei gemischten Farben mit Vorsicht zu genießen. Flüssigwaschmittel ist oft die bessere Wahl als Pulver, da es keine weißen Rückstände hinterlässt, die besonders auf schwarzen Stoffen sichtbar wären.

Vorsortierung als Schutzmaßnahme

Auch wenn es das Kleidungsstück selbst betrifft, solltest du schwarz-weiße Teile mit ähnlichen Farben waschen. Kombiniere sie mit anderen schwarz-weißen Stücken, grauen Textilien oder ähnlich unempfindlichen Kombinationen. Vermeide es, sie mit reinen weißen oder sehr hellen Sachen zu waschen, da diese bei eventuellem Ausbluten leiden könnten.

Prüfe vor dem Waschen alle Taschen und entferne Gegenstände, die zusätzliche Verfärbungen verursachen könnten. Schließe Reißverschlüsse und drehe besonders empfindliche Stücke auf links, um die Oberfläche zu schonen.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Spezialbehandlung für hartnäckige Fälle

Wenn trotz aller Vorsicht Verfärbungen auftreten, gibt es Rettungsmöglichkeiten. Für grau gewordene weiße Bereiche kann ein Einweichen in einer Lösung aus Wasser und Sauerstoffbleiche helfen. Diese ist schonender als Chlorbleiche und greift die schwarzen Bereiche weniger an.

Bei verblassten schwarzen Partien können spezielle Farbauffrischer oder eine professionelle Textilreinigung helfen. Hausmittel wie Essig oder Salz können die Farben fixieren, sollten aber erst an einer unauffälligen Stelle getestet werden.

Vorbeugung ist der beste Schutz

Die beste Strategie ist die Vorbeugung. Kaufe schwarz-weiße Kleidung von Qualitätsherstellern, die farbechte Textilien produzieren. Lies die Pflegehinweise sorgfältig und halte dich daran. Wasche solche Stücke nicht zu häufig, sondern nur bei echter Verschmutzung.

Mit der richtigen Pflege bleiben schwarz-weiße Kleidungsstücke lange ein Hingucker in deinem Kleiderschrank. Sie behalten ihre kontrastreiche Ausstrahlung und sehen auch nach vielen Waschgängen noch aus wie neu. Ein wenig extra Aufmerksamkeit beim Waschen zahlt sich durch die längere Lebensdauer dieser zeitlosen Klassiker definitiv aus.

Quelle: infranken.de

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.