Veröffentlicht inDIY, Garten

Garten-Deko: So bastelst du einen schwebenden Wasserhahn

Ein schwebender Wasserhahn als Garten-Deko bringt deine Nachbarn zum Staunen. So baust du den magischen Brunnen in 5 Schritten.

Ein schwebender Wasserhahn als Gartendeko an einer Hauswand.
© FUNKE Digital

Geniale Garten-Deko: Schwebender Wasserhahn lässt Nachbarn staunen

So bastelst du dir einen magischen Brunnen für den Garten. Zauberhaft!

Ein schwebender Wasserhahn sorgt garantiert für ungläubige Blicke in deinem Garten! Aus dem mysteriösen Hahn sprudelt echtes Wasser, obwohl er völlig frei in der Luft zu schweben scheint. Dieser geniale Gartenbrunnen ist ein magischer Blickfang und lässt deine Gäste rätseln: Wo kommt bloß das Wasser her? Wie der verblüffende Trick funktioniert, zeigen wir dir Schritt für Schritt.

Schwebender Wasserhahn: So baust du den magischen Brunnen

Dafür brauchst du:

  • einen Wasserhahn
  • einen schicken Eimer
  • ein Plastikrohr
  • eine 🛒 Wasserpumpe
  • Epoxid-Knetmasse
  • Silikonkleber
  • Flusssteine
  • eine Bohrmaschine mit Lochsäge
  • Handschuhe

So geht es:

1. Schritt: Eimer für den schwebenden Wasserhahn

Für deinen magischen Brunnen brauchst du zunächst einen wasserdichten Eimer, der optisch durchaus eine Zierde für den Garten sein darf. So ein alter Holzeimer sieht hochwertig aus und verstärkt den Reiz deiner neuen Attraktion. Mithilfe des entsprechenden Lochsägenaufsatzes bohrst du ein Loch in den Eimer, das groß genug ist, damit später der Stecker der Wasserpumpe hindurchpasst.

2. Schritt: Wasserpumpe für den magischen Brunnen

Das erste der grundlegenden Geheimnisse deines Zauberbrunnens ist eine kleine elektrische Wasserpumpe, die im Innern des Eimers platziert wird. Dank der kleinen Saugnäpfe sollte sie an dem Eimer einen guten Halt finden. Das Stromkabel führst du durch das Loch.

Eine Pumpe wird in einen Holzeimer eingesetzt.
Pumpe für den magischen Brunnen montieren. Credit: FUNKE Digital

3. Schritt: Loch im Eimer abdichten

Das Loch wird nun um das Stromkabel herum mit wasserbeständigem Epoxidkitt abgedichtet – und zwar innen wie außen. Zieh hierfür Handschuhe an! Diese Knetmasse hat den Vorteil, dass sie sehr leicht formbar ist. Bis die Epoxid-Masse fest geworden ist, dauert es etwa 5 Minuten.

4. Schritt: Rohr für den schwebenden Wasserhahn

Das zweite grundlegende Geheimnis deines Zauberbrunnens ist ein farbloses Plastikrohr. Dieses sollte exakt auf die Öffnung deiner Wasserpumpe passen. Außerdem sollte der Durchmesser des Rohrs nicht größer sein als der des Wasserhahns.

Mithilfe des Silikonklebers befestigst du den Wasserhahn leicht schräg am Rohr, damit das Wasser später oben austreten und am Rohr hinunterlaufen kann. Achte darauf, dass der Wasserhahn nicht zu schwer ist – Kleber und Rohr werden das gesamte Gewicht tragen müssen.

Ein durchsichtiges Rohr wird an einen bronzenen Wasserhahn geklebt.
Das Rohr für den magischen Brunnen. Credit: FUNKE Digital

5. Schritt: Rohr mit der Pumpe verbinden

Das Plastikrohr mit dem angeklebten Wasserhahn wird nun an seinem unteren Ende auf die Wasserpumpe gesetzt. Der Eimer wird anschließend mit schönen Flusssteinen und Wasser befüllt. Die Steine sorgen nicht nur für zusätzliche Stabilität der Wasserpumpe, sondern verbergen sie zugleich stilvoll. Jetzt ist dein Zauberbrunnen fertig. Du musst ihn bloß noch einschalten. 

Ein schwebender Wasserhahn als Garten-Deko steht vor einer Hauswand.
Fertig ist der schwebende Wasserhahn! Credit: FUNKE Digital

Na, traust du dich an die Herausforderung heran, einen eigenen magischen Springbrunnen zu bauen? Egal, wie du es hältst, dieses DIY-Projekt in Form eines schwebenden Wasserhahns als ist eine herrliche Spielerei, die deinem Garten etwas Märchenhaftes verleihen wird: ein plätscherndes Geheimnis.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.