Zu einem gelungenen Start in den Tag gehört vielleicht auch für dich eine duftende Tasse Kaffee dazu. Hast du früher noch ganz einfachen Filterkaffee getrunken, muss es heute eine aufgebrühte Kaffeespezialität aus der eigenen Siebträgermaschine sein. So kann der Tag ja nur gut werden! Doch was ist das? Der Kaffee schmeckt bitter, ranzig oder einfach nicht mehr so lecker wie zuvor! Grund für den veränderten Geschmack könnte eine verdreckte Maschine sein. Mit unseren Tipps kannst du deine Siebträgermaschine ganz einfach reinigen und deinen Morgenkaffee wieder unbeschwert genießen.
Inhaltsverzeichnis
Darum ist eine regelmäßige Reinigung so wichtig
Die Siebträgermaschine hat längst den Sprung aus dem hippen Coffeeshop in die eigenen vier Wände geschafft. Der Hobby-Barista steckt für den perfekten Genuss viel Zeit und Energie in die richtige Auswahl der Kaffeebohnen, übt sich in Latte-Art und filtert das Wasser, um Verkalkungen in der Maschine vorzubeugen. Doch eines wird gerne vergessen: Nach dem Durchlaufen des Kaffees muss die Siebträgermaschine gereinigt werden. Und das sogar regelmäßig!

Wenn du auf das Reinigen deiner Siebträgermaschine verzichtest, läufst du Gefahr, morgens anstelle eines leckeren Kaffees eine ranzige braune Brühe in der Tasse zu haben. Igitt! Bei jedem Brühvorgang setzen sich Kaffeefette und -öle in deiner Maschine ab. Diese Rückstände werden mit der Zeit ranzig und verderben den Geschmack deines Espressos. Zudem kann Kalk die Leitungen verstopfen und im schlimmsten Fall zu teuren Reparaturen führen.
Eine vernachlässigte Siebträgermaschine kann:
- bitteren, abgestandenen Kaffee produzieren
- Verstopfungen entwickeln, die den Wasserdruck verringern
- erhöhten Energieverbrauch durch Verkalkung verursachen
- eine verkürzte Lebensdauer haben
- Bakterien- und Schimmelwachstum fördern
Verdreckte Siebträgermaschine: Reinigen in wenigen Schritten
Um den Geschmack deines Kaffees und die Langlebigkeit deiner Maschine zu gewährleisten, sollten folgende Reinigungsarbeiten auf deiner To-do-Liste stehen:
Nach jedem Gebrauch
- Sieb und Siebträger ausspülen: Entferne den Kaffeesatz und spüle den Siebträger unter fließendem heißem Wasser ab.
- Dampflanze reinigen: Wische die Dampflanze sofort nach Gebrauch mit einem feuchten Tuch ab und lass kurz Dampf ab.
- Espressorückstände entfernen: Löse mit einer feinen Bürste die Espressorückstände aus der Brühgruppe.
- Auffangsieb reinigen: Abschließend reinigst du das Auffangsieb für das Schmutzwasser.
Wöchentliche Reinigung
- Blindsieb verwenden: Einmal wöchentlich solltest du das normale Sieb durch das Blindsieb ersetzen. Gib heißes Wasser und Reinigungsmittel hinein und setze das Blindsieb in den Brühkopf. Betätige nun den Hebel, um Druck aufzubauen. Wiederhole den Rückspülvorgang so lange, bis keine Reinigungsmittel- oder Kaffeerückstände mehr aus dem Sieb austreten und das Wasser im Blindsieb klar ist.
- Tiefenreinigung des Siebträgers: Lege den Siebträger und die Siebe in spezielle Kaffeereinigerlösung ein, um alle Rückstände zu entfernen.
- Gründlich trocknen: Achte darauf, dass alle Teile gut getrocknet sind, bevor du die Maschine wieder zusammensetzt. So verhinderst du, dass sich Schimmel bilden kann.
Alle zwei Monate
- Du solltest deine Siebträgermaschine nicht nur reinigen, sondern je nach Wasserhärte auch alle zwei Monate entkalken. Entkalke hierfür das Duschsieb und den Siebträger durch Einweichen in einer Entkalkerlösung und spüle anschließend gründlich mit klarem Wasser nach.
- Kontrolliere die Gummidichtungen auf Risse oder Verhärtungen und tausche sie bei Bedarf aus.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Siebträgermaschine mit Hausmitteln reinigen
Es gibt zahlreiche Produkte im Handel, die eine gründliche Reinigung deiner Espressomaschine versprechen. Dabei sind die guten alten Hausmittel ebenso wirkungsvoll im Kampf gegen Schmutz und Kalk.
- Zitronensäure: ideal zum Entkalken (gib 2–3 EL auf einen Liter Wasser)
- Essig: funktioniert ebenfalls gut gegen Kalk, hinterlässt aber möglicherweise Gerüche
- Backpulver: hilft bei der Reinigung von Sieben und Siebträgern
- Natron: entfernt hartnäckige Ablagerungen und neutralisiert Gerüche
Tipp: Verzichte auf scharfe Reiniger, Scheuermittel oder Spülmaschinentabs, da diese die Oberflächen und Dichtungen angreifen können!
Dein Einsatz wird belohnt!
Je nachdem, ob du ein Gelegenheitskaffeetrinker, oder ein Intensivnutzer bist, variiert die Häufigkeit der Reinigung. Eine gut gepflegte Siebträgermaschine dankt es dir mit besserem Kaffeegeschmack, längerer Lebensdauer und weniger Reparaturen. Der Zeitaufwand für die regelmäßige Reinigung mag anfangs lästig erscheinen, aber der Geschmack eines perfekten Espressos aus einer sauberen Maschine ist alle Mühe wert!
Quelle: kaffeemacher.de, coffeecircle.com

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.