Veröffentlicht inBalkon & Terrasse

Solaranlage für den Balkon? So einfach erzeugst du deinen eigenen Strom

Eine Solaranlage auf dem Balkon? Wer seinen Strom selbst erzeugen möchte, für den könnte ein Balkonkraftwerk interessant sein.

Eine Solaranlage auf dem Balkon.
© Robert Poorten - stock.adobe.com

Balkonmöbel selber bauen – 3 sehr einfache Ideen

​Eine Solaranlage auf dem Balkon? Ja, das gibt es. Ein Balkonkraftwerk ermöglicht es dir, auf deinem Balkon eigenen Strom zu erzeugen und so deine Energiekosten zu senken. Doch lohnt sich die Investition wirklich? In diesem Artikel erfährst du, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert, welche Kosten und Erträge zu erwarten sind und welche gesetzlichen Regelungen du beachten musst.

Solaranlage auf dem Balkon: Funktionsweise eines Balkonkraftwerks

Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Der Wechselrichter transformiert diesen Gleichstrom in Wechselstrom, den du direkt in dein Haushaltsnetz einspeisen kannst. So versorgst du deine elektrischen Geräte mit selbst erzeugtem Strom und reduzierst deinen Bezug vom Energieversorger.​


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Die Installation ist vergleichsweise einfach: Die Module werden am Balkongeländer oder auf einer geeigneten Fläche montiert und mit einer Steckdose verbunden. Es ist jedoch wichtig, dass die Anlage sicher befestigt ist und die elektrischen Anschlüsse fachgerecht erfolgen, um Risiken zu vermeiden.​

Eine Solaranlage auf dem Balkon.
Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Balkon? Foto: Robert Poorten – stock.adobe.com

Kosten und Ertrag eines Balkonkraftwerks

Die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk variieren je nach Leistung und Ausstattung. Ein Komplettset mit zwei Modulen und Wechselrichter kostet zwischen 500 und 750 Euro. Zusätzlich können Kosten für Befestigungsmaterial und gegebenenfalls für die Installation anfallen.​

Der jährliche Ertrag hängt von Faktoren wie Standort, Ausrichtung und Verschattung ab. Bei optimalen Bedingungen kann eine 800-Watt-Anlage etwa 700 bis 800 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Cent pro kWh entspricht das einer Ersparnis von etwa 245 bis 280 Euro jährlich.​

Wie wirtschaftlich ist das Ganze?

Die Amortisationszeit, also der Zeitraum, bis sich die Investition durch die Stromersparnis bezahlt macht, lässt sich berechnen, indem die Anschaffungskosten durch die jährlichen Einsparungen geteilt werden. Bei Anschaffungskosten von 600 Euro und einer jährlichen Ersparnis von 120 Euro ergibt sich eine Amortisationszeit von fünf Jahren. Nach dieser Zeit produziert das Balkonkraftwerk weiterhin kostenlosen Strom, wodurch die Ersparnis direkt in deine Haushaltskasse fließt.

Es ist zu beachten, dass die tatsächliche Amortisationszeit je nach individuellen Gegebenheiten variieren kann. Faktoren wie steigende Strompreise oder Förderungen können die Wirtschaftlichkeit zusätzlich verbessern.​

Gesetzliche Regelungen und Anmeldung

In Deutschland dürfen Balkonkraftwerke eine maximale Wechselrichterleistung von 800 Watt nicht überschreiten. Seit April 2024 ist es ausreichend, dein Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zu registrieren; eine separate Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht mehr erforderlich. Die Registrierung erfolgt online und sollte innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme erfolgen.

Es ist ratsam, vor der Installation die Zustimmung deines Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft einzuholen, insbesondere wenn bauliche Veränderungen erforderlich sind. Zudem sollte die elektrische Installation den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.​

Lohnt sich also eine Solaranlage auf dem Balkon für mich?

Ein Balkonkraftwerk kann eine sinnvolle Investition sein, um Stromkosten zu senken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Wirtschaftlichkeit hängt von Faktoren wie Anschaffungskosten, Strompreis, Standort und individuellem Stromverbrauch ab. Wenn du bereit bist, die Anfangsinvestition zu tätigen und die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, kannst du mit einer Solaranlage auf dem Balkon langfristig profitieren und deine Energiekosten nachhaltig reduzieren.​

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: ndr