Kaum zeigen sich die ersten Knospen deiner Hortensien, kann ein plötzlicher Temperatursturz all deine Gartenträume zunichtemachen. Spätfrost und Hortensien – das ist eine besonders heikle Kombination, die viele Hobbygärtner jedes Frühjahr aufs Neue verzweifeln lässt. Doch warum reagieren gerade diese beliebten Blühsträucher so empfindlich auf späte Frostperioden?
Hortensien sind anfällig für Frost
Hortensien treiben im Frühjahr vergleichsweise früh aus. Während andere Gartenpflanzen noch in der Winterruhe verharren, bilden diese Blühwunder bereits ihre ersten zarten Triebe und Blütenknospen. Genau diese frühe Entwicklung macht sie so anfällig für Spätfrost. Hortensien haben sozusagen einen eingebauten Optimismus – sie glauben dem Frühling, bevor er wirklich da ist.

Besonders bitter: Spätfrost lässt bei Hortensien nicht nur die frischen Triebe, sondern oft auch die bereits angelegten Blütenknospen erfrieren. Die Folge: braune Blätter und keine prächtigen Blütenbälle in deinem Sommergarten. Bei manchen Arten, die am vorjährigen Holz blühen, kann ein einziger Spätfrost die gesamte Blütenpracht des Jahres zunichtemachen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Welche Hortensienarten sind besonders gefährdet?
Nicht alle Hortensien sind gleich empfindlich gegenüber Spätfrost. Die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla) mit ihren großen kugeligen Blüten trifft es meist am härtesten. Sie bildet ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr, die dann bei Spätfrost schnell erfrieren können. Etwas robuster zeigen sich Rispenhortensien (Hydrangea paniculata), die an den neuen Trieben blühen und sich von Frostschäden besser erholen können.
So schützt du deine Hortensien vor Spätfrost
Zum Glück gibt es einige Maßnahmen, mit denen du deine Hortensien vor den tückischen Spätfrösten schützen kannst:
- Standortwahl: Pflanze deine Hortensien an geschützten Stellen, etwa an einer Hauswand oder unter großen Bäumen.
- Pflanzen abdecken: Bei Frostwarnung kannst du die Pflanzen mit Gartenvlies oder leichten Decken abdecken – aber morgens unbedingt wieder entfernen!
- Mulchen: Eine dicke Mulchschicht aus Laub oder Rindenmulch speichert Wärme und schützt die Wurzeln.
- Hortensien sparsam düngen: Verzichte auf stickstoffreiche Düngung im späten Winter, die das frühe Austreiben fördert.
Spätfrost und Hortensien mögen keine guten Freunde sein, aber mit diesen Tipps kannst du die Schäden minimieren und dich trotzdem an der sommerlichen Blütenpracht erfreuen. Und sollte der Frost doch einmal zuschlagen, nicht verzweifeln – mit etwas Glück und guter Pflege erholen sich viele Hortensien im Laufe des Jahres wieder.