Veröffentlicht inBadezimmer reinigen

Ungeziefer: 2 Hausmittel gegen Silberfische im Bad, die sofort wirken

Silberfische tauchen im Herbst und Winter in vielen Badezimmern auf. Hier erfährst du die wichtigsten Fakten über sie.

Ein Silberfisch auf Holz.
© IMAGO / Panthermedia

Die TOP natürlichen Insektenschutzmittel│Pflanzen│Klamotten│Lebensmittel

Silberfische (Lepisma saccharina) sind kleine, silbrig glänzende Insekten, die vor allem in feuchten Räumen wie Badezimmern, Küchen oder Kellern vorkommen. Sie sind lichtscheu und meist nachts aktiv. Sie ernähren sich von stärkehaltigen Materialien wie Papier, Kleister oder Hautschuppen, können aber auch in Lebensmitteln zu finden sein.

Das zieht Silberfische an

Silberfische bevorzugen hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen. Deshalb findest du sie oft in schlecht belüfteten Badezimmern oder an feuchten Stellen im Haus. Sie verstecken sich gerne in Ritzen und Fugen, sie sind für den Menschen ungefährlich und übertragen keine Krankheiten. Silberfische können jedoch über die Zeit Materialien wie Tapeten oder Bücher beschädigen. In dem Fall ist es wichtig, ihr Nest rechtzeitig zu finden.

Ein Silberfisch auf Holz.
Das macht Silberfische aus. Credit: IMAGO / Panthermedia

Das musst du tun, wenn du Silberfische im Bad entdeckst

Wenn du Silberfische im Bad entdeckst, solltest du zunächst dafür sorgen, dass das feuchte Umfeld, in dem sie sich gerne aufhalten, reduziert wird. Das bedeutet, undichte Stellen zu reparieren, regelmäßig zu lüften und eventuell vorhandene Wasseransammlungen oder stehende Feuchtigkeit zu beseitigen. Anschließend ist es wichtig, das Badezimmer gründlich zu reinigen, um mögliche Nahrungspartikel und Verstecke zu entfernen, in denen sich die Silberfische verbergen könnten.

Zudem helfen Hausmittel wie Lavendel oder Backpulver, die Tiere fernzuhalten. Chemische Mittel sind in der Regel nicht notwendig, da sie keine ernsthaften Schäden anrichten.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Bekämpfung und Vorbeugung

Falls der Befall stärker ist, kann in schwerwiegenderen Fällen, professionelle Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen in Erwägung gezogen werden. Letztlich trägt aber vor allem eine kontinuierliche Wartung und Sauberkeit dazu bei, das Risiko eines erneuten Befalls zu minimieren. Regelmäßiges Lüften und das Abdichten von Rissen und Spalten kann einen Befall vorbeugen.

Vorschaubild: ©IMAGO / Panthermedia

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.