Veröffentlicht inGarten, Haus

Urlaub ohne Risiko: So schützt du dein Zuhause vor Einbrechern

Einbrecher erkennen Urlaube oft an kleinen Details. Mit diesen einfachen Tipps schützt du dein Zuhause zuverlässig während deiner Reise.

ein Einbrecher klettert über einen Gartenzaun
© IMAGO / PPE

Sicherheitskamera filmt Einbrecher. Doch achte darauf, was der Hund macht

Die Koffer sind gepackt, das Auto ist vollgetankt, die Vorfreude riesig – doch hast du auch an den Schutz deines Zuhauses gedacht? Einbrecher machen nämlich keinen Urlaub. Für sie ist aktuell Hochsaison, wenn alle in die Ferien starten und Haus oder Wohnung verlassen daliegen. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du den Kriminellen das Leben schwer machen. Diese Tipps gegen Einbrecher solltest du kennen!

Tarnen, täuschen, abschrecken – Clevere Tipps gegen Einbrecher

Der Sommer ist die schönste Zeit im Jahr, da dann meist der Jahresurlaub stattfindet. Ein Roadtrip durch Amerika, Badeurlaub auf den Balearen oder zwei Wochen Campen an der Ostsee – aktuell ist die Reisezeit in vollem Gange. Die Schattenseite der Ferienfreude ist, dass sich Diebesbanden aktuell vom reich gedeckten Tisch bedienen können, ohne entdeckt zu werden.

eine Terrasse mit heruntergelassenen Rollläden
Sind heruntergelassene Rollläden ein wirksamer Schutz gegen Einbrecher? Credit: IMAGO / CHROMORANGE

Den größten Fehler, den du bei deiner Abwesenheit machen kannst, ist, dein Zuhause allzu offensichtlich unbewacht erscheinen zu lassen. Der Briefkasten quillt über, die Blumen im Garten und auf der Fensterbank verwelken, die Rollläden sind Tag und Nacht geschlossen. Für Einbrecher bedeutet das: „Hier ist gerade niemand da – bitte bedient euch!“

Was Einbrecher besonders aufmerksam macht

Es gibt bestimmte Dinge, die Einbrechern sofort ins Auge springen und signalisieren, dass niemand zu Hause ist. Hierzu zählen:

  • Dauerhaft geschlossene Rollläden oder zugezogene Gardinen
  • Verlassene Gärten mit vertrockneten Pflanzen
  • Ein voller Briefkasten
  • Zeitungsstapel vor der Haustür
  • Öffentlich sichtbare Postings in sozialen Medien: „Endlich drei Wochen Bali! 🌴✈️“

So trickst du Einbrecher aus

Damit Diebe erst gar nicht auf die Idee kommen, dass niemand zu Hause sein könnte, solltest du die folgenden Tipps gegen Einbrecher beachten:

  • Licht- und Rollladen-Zeitsteuerung: Installiere Zeitschaltuhren 🛒, die zu unterschiedlichen Zeiten das Licht an- und ausschalten oder die Rollläden bedienen. Das wirkt bewohnt und schreckt Einbrecher ab. Vielleicht kannst du auch einen Nachbarn bitten, tagsüber die Rollläden zu öffnen und abends zu schließen.
  • Briefkasten entleeren (lassen): Wenn du einen längeren Urlaub planst, solltest du deine Tageszeitung unbedingt abmelden. Ein „Bitte keine Werbung“-Aufkleber am Briefkasten verhindert, dass sich Werbeprospekte ansammeln. Bitte, wenn möglich, einen Nachbarn oder Freunde, gelegentlich nach deiner Post zu sehen. Die Post bietet auch einen Lagerservice an, wo deine Briefe während deiner Abwesenheit gesammelt werden.
  • Blumendienst: Wenn der Sommer Fahrt aufnimmt, sieht man es vor allem deinem Garten schnell an, wenn nicht gegossen wird. Investiere in ein automatisches Bewässerungssystem 🛒: Damit schützt du deine Pflanzen und gibst Einbrechern kein Zeichen, dass du nicht zu Hause bist.
  • Digital Detox: Schöne Urlaubsbilder in den sozialen Medien zu posten, ist heutzutage gang und gäbe. Doch darauf solltest du lieber verzichten. Einbrecher sind heute bestens vernetzt und lesen mit. Poste die Fotos stattdessen einfach nach deiner Reise.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Extra-Tipp gegen Einbrecher: Auch wenn es verlockend ist, solltest du die Rollläden nicht zwei Wochen lang geschlossen halten – nichts ruft mehr: „Hier ist niemand zu Hause!“ Die Polizei empfiehlt stattdessen, die Rollläden lieber offenzulassen.

Mit diesen Tipps gegen Einbrecher erhöhst du die Chancen, dein Heim nach dem Urlaub unangetastet vorzufinden. So kannst du im Urlaub wirklich abschalten und die Auszeit vom Alltag genießen.

Quelle: t-online.de

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.