Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
Uncategorized

DIY Holztisch-Make-over mit Beton

Share
Pin

Selbst ist der Mann, heißt es so schön. Das kann sich nicht nur darauf beziehen, ab und zu mal etwas im Haushalt zu reparieren, sondern auch, gekaufte Standardprodukte nach dem eigenen Geschmack umzugestalten oder umzubauen.

Eine Steigerung dessen wäre es, Gegenstände, wie zum Beispiel Möbel, komplett selbst zu bauen – eine Kunst, die heutzutage nur noch selten daheim ausgeübt und fast ausschließlich den Profis überlassen wird. Dabei vergisst man als Konsument schnell, wie viel Arbeit darin steckt, aber auch, wie viel Freude die Herstellung machen kann.

shutterstock/JFs Pic S. Thielemann

Folgendes Projekt zeigt, wie solch ein selbstgebautes Möbelstück – in diesem Fall eine Tischplatte – entsteht und wie man mit ein wenig Kreativität etwas bauen kann, das es so in keinem Laden zu kaufen gibt. Dabei dürfte sich dieses Projekt nicht nur an Profis richten, sondern auch dem ein oder anderen Hobbyhandwerker als Inspiration für eigene Ideen dienen.

Alles beginnt mit einem Eichenbrett, aus dem am Ende eine hübsch verzierte Tischplatte werden soll.

IMG_0720

Verziert werden soll die Tischplatte mit einem Muster, das zuvor am Computer entworfen wurde.

IMG_0718

Dieses Muster wird von einer CNC-Maschine in das Brett gefräst.

Natürlich hat der durchschnittliche Hobbyhandwerker nur selten eine CNC-Holzfräse im Keller stehen. Aber man kann das Gerät mieten oder einen Schreiner mit dem Arbeitsschritt beauftragen.

IMG_2981

Nachdem das Muster eingraviert wurde, wird die Tischplatte lackiert und poliert.

IMG_4155

Dann wird die Tischplatte mit Beton überzogen. Dabei geht es vor allem darum, die Einkerbungen der Gravur mit Beton auszufüllen.

IMG_4173

Sobald dies vollbracht ist, wird mit dem Spachtel der Beton außerhalb der Gravuren so weit wie möglich von der Tischplatte entfernt, bevor man alles trocknen lässt.

IMG_4184

Nachdem der Beton getrocknet ist, wird mit Hilfe eines nassen Lappens auch der restliche Beton von der Holzoberfläche abgewischt. Dass das Holz in einem der vorherigen Schritte versiegelt wurde, bevor der Beton aufgetragen wurde, hat den Vorteil, dass der Beton nun leichter entfernt werden kann.

Um den Beton abzuwischen, wird der Lappen um ein Stück Holz gewickelt. Mit dem umwickelten Holzstück kann man dann über den Tisch fahren.

IMG_4178

Ist der Beton schließlich nur noch in den Gravuren zu finden, wird die Tischplatte mit einer Schicht Polyurethan final versiegelt.

IMG_4212

Ein wirklich schöner und einmaliger Tisch! Und die Idee, ein Muster ins Holz zu fräsen und die Gravur anschließend mit Beton auszufüllen, eignet sich auch für kleine Projekte daheim.

Share
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • 6 Gründe gegen Flip-Flops
  • 5 Dinge, die das Badezimmer hässlich und ungemütlich machen
  • 13 nützliche und clevere Produkte für Kinder
  • 13 simple und praktische Upcycling-Ideen
  • Renovierung offenbart das verborgene Potenzial eines Kellers
  • 6 Flächen, auf die du keinen Glasreiniger sprühen solltest
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
163 Posts
View Posts
DIY
947 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
225 Posts
View Posts
Essen
245 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
578 Posts
View Posts
Haus & Garten
762 Posts
View Posts
Lifehacks
1349 Posts
View Posts
Lifehacks
1902 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
901 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen

Input your search keywords and press Enter.