Veröffentlicht inHaus & Garten, Lifehacks, Ratgeber

Mit diesem Trick kannst du abgeknickte Tomatenpflanzen retten

©

Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Ob durch ein Unwetter, eine unzureichende Befestigung oder ein Missgeschick bei der Gartenarbeit – es kommt immer wieder mal vor, dass eine Tomatenpflanze abknickt oder sogar abbricht. Kann man die beschädigte Tomatenpflanze jetzt noch retten?

Wenn eine Tomatenpflanze abknickt oder abbricht, ist das für den leidenschaftlichen Hobbygärtner besonders ärgerlich. Um zu retten, was zu retten ist, besteht jetzt dringend Handlungsbedarf. Was ist zu tun, wenn der Haupttrieb der Pflanze abgebrochen ist? Und wann besteht keine Hoffnung mehr für die Tomatenpflanze? All diese Fragen beantworten wir hier.

Tomatenpflanze abgeknickt oder abgebrochen: Kann man sie noch retten?

Zunächst kommt es darauf an, wo die Tomatenpflanze abgeknickt oder abgebrochen ist. Befindet sich der Bruch im oberen Drittel der Pflanze, ist das nämlich völlig unbedenklich. Die Pflanze kann sich in diesem Fall selbst heilen und treibt neu aus. Wenn der Haupttrieb beschädigt ist, treibt die Pflanze meistens an den Seiten neu aus. Ist deine Tomatenpflanze weiter unten abgebrochen, sieht es etwas schlechter aus. Es ist zwar noch alles möglich, die Heilungschancen sind bei einem Bruch im unteren Drittel aber deutlich geringer.

Eine Tomatenpflanze, deren Hauptstrang abgeknickt ist.
©Amelia – adobe-stock.com

Die Bruchstelle versorgen

Schneide die Bruchstelle zunächst mit einem scharfen Messer gerade ab. Das erleichtert es der Pflanze, wieder neu auszutreiben. In diesem Fall wird wahrscheinlich einer der Seitentriebe die Aufgabe des Haupttriebes übernehmen. Zur Unterstützung kannst du den Seitentrieb mit einem Bindfaden oder einem Stock stützen und ihn so positionieren, dass er gerade nach oben ragt.

Eine abgeknickte Tomatenpflanze kannst du mit einem Stock abstützen.
©ramonr – adobe-stock.com

Übrigens: Den abgebrochenen Haupttrieb der Tomatenpflanze kannst du als Steckling verwenden. Stelle ihn dafür einfach für ein paar Tage in kaltes Wasser. Im Idealfall bilden sich kleine Wurzeln, sodass du ihn neu einpflanzen kannst. Entferne aber vorher Blüten und Blätter, damit die Pflanze ihre ganze Kraft in die Entwicklung des Stecklings investieren kann.

Lesetipp: Dieser Trick zeigt, wie du aus Tomatenscheiben neue Pflanzen züchten kannst.

Eine abgeknickte Tomatenpflanze retten

Wenn deine Tomatenpflanze lediglich abgeknickt ist, musst du nicht direkt zum Messer greifen. Mithilfe einer selbst gebastelten Schiene kannst du die Pflanze nämlich stützen und somit retten. Der Trick ist so simpel wie genial: Befestige mithilfe eines Bindfadens einfach ein kleines Stück Holz an der abgeknickten Stelle. So kannst du die beschädigte Tomatenpflanze wieder stabilisieren und dich später an einer reichen Ernte erfreuen.

Wenn du bei abgeknickten Tomatenpflanzen schnell und richtig handelst, kannst du dich trotzdem an einer reichen Ernte erfreuen.
©Paul Maguire – adobe-stock.com

Lesetipp: Das sind die 10 häufigsten Fehler beim Anbau von Tomatenpflanzen.

Normalerweise sollten Tomatenpflanzen regelmäßig ausgegeizt werden, damit sie kräftiger wachsen. Beim Ausgeizen entfernst du die Triebe in den Blattachseln der Tomate (Geiztriebe), damit die Pflanze ihre Energie in den Haupttrieb und die Bildung der Früchte stecken kann. Wenn deine Pflanze jedoch abgeknickt oder abgebrochen ist, befindet sie sich in einer Regenerationsphase. Mit dem Ausgeizen wartest du besser, bis sie wieder stark genug ist. Beim Ausgeizen entstehen nämlich kleine Wunden an deiner Tomatenpflanze. Den zusätzlichen Stress der Heilung solltest du ihr vorerst ersparen.

Jemand geizt eine Tomatenpflanze aus. Ist die Pflanze kürzlich abgeknickt oder abgebrochen, solltest du mit dem Ausgeizen noch warten.
©M.Dörr & M.Frommherz – adobe-stock.com

Tomatenpflanzen benötigen viel Pflege und Aufmerksamkeit. Aber wenn du dich an diese Tipps hältst, kannst du selbst abgeknickte oder abgebrochene Tomatenpflanzen noch retten. Weitere Tipps zur Pflege und einen Überblick über die häufigsten Tomatenkrankheiten haben wir in diesem Artikel zusammengefasst. In diesem Sinne: auf eine möglichst ertragreiche Ernte!

Quelle: myhomebook
Vorschaubild: ©Amelia – adobe-stock.com