In Zeiten, in denen Technik auf dem Müll landet, anstatt repariert zu werden, ist es eine
Seltenheit geworden, noch Geräte zu entdecken, die seit Jahrzehnten ihren Dienst tun. Doch es gibt sie. Und
einige von ihnen haben ein beeindruckendes Alter.
Wer kennt es nicht: Man hat etwas gekauft und kurz nach Ablauf der Garantie ist es defekt. Der Verdacht, dass manche Produkte quasi für den Mülleimer hergestellt werden, täuscht nicht. Tatsächlich werden bestimmte Artikel vom Hersteller so konzipiert, dass sie schneller verschleißen und kaputtgehen. Dieser eingebaute Selbstzerstörungs-Mechanismus nennt sich „geplante Obsoleszenz“ und soll Kunden dazu animieren, unablässig neue Waren zu kaufen.
Spätestens wenn man sein zigstes Smartphone zerschlissen hat, wünscht man sich in eine Zeit vor der Wegwerfgesellschaft zurück, als Produkte noch für die Ewigkeit gemacht wurden. Angesichts der wachsenden Berge von Elektroschrott und Plastikmüll ist der Anblick der folgenden Bilder eine echte Wohltat:
1.) Dieser Toaster aus den 1930ern funktioniert noch einwandfrei.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Website von Reddit.com der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.
20.) „Ein Flakon, 1884 hergestellt. Er scheint von innen in perfektem Zustand zu sein und wird wahrscheinlich diese Weihnachtszeit zum Einsatz kommen.“
22.) „Meine Mama und mein Papa haben sich nach ihrer Hochzeit vor 35 Jahren passende North-Face-Jacken gekauft. Jetzt, wo mein Vater seine nicht mehr tragen wird, muss ich dafür sorgen, dass sie weiter zum Einsatz kommt.“
24.) „Ein KitchenAid-Rührgerät (3B) aus den 1940ern, das ich für fünf Dollar in einem Secondhandladen gekauft habe. Ich habe es seit sieben Jahren drei- bis viermal wöchentlich benutzt. Die Schüssel ist mir außerdem zweimal runtergefallen und hat nicht mal einen Kratzer abbekommen.“
Das ist eben echte Wertarbeit. Vielleicht sollte man öfter in Secondhand- und Antiquitätenläden nach verborgenen Schätzen suchen, anstatt billigen Plastikschrott aus dem Internet zu bestellen. Auf diese Weise schont man nicht nur Geldbeutel und Umwelt, sondern holt sich etwas Einmaliges ins Haus, das nicht auf jeder zweiten Amazon-Wunschliste steht.
Wenn du diese Glücksfunde siehst, wirst du auf jeden Fall zum regelmäßigen Flohmarkt-Besucher.