Veröffentlicht inZiergarten

Garten: Diese Tipps zum Abschneiden von verblühten Rosen solltest du kennen

Wenn die verblühte Rosen im Garten entdeckst, solltest du sie sofort abschneiden. So schützt du die Pflanze vor Keimen, Pilzen und Schädlingen.

verblühte Rosen werden mit einer Gartenschere abgeschnitten
© FUNKE Digital

Hingucker für Haus & Garten - STEINE BEMALEN! 6 einzigartige Ideen für Groß und Klein

Mit diesen 6 Ideen bekommen Steine optisch einen völlig neuen Schliff.

In einem Garten dürfen Rosen nicht fehlen. Es gibt sie in einer großen Farbenvielfalt und ihr Duft ist einfach betörend – kein Wunder, dass die „Königin der Blumen“ zu den beliebtesten Gartenpflanzen zählt. Bei richtiger Pflege kannst du dich sogar mehrmals im Jahr an einer reichen Blüte erfreuen. Doch was macht man mit diesen duftenden Schönheiten, wenn die Blüten verwelkt sind? Solltest du die verblühten Rosen abschneiden oder lieber an der Pflanze lassen? Wir klären auf!

Verblühte Rosen solltest du abschneiden

verblühte Rose im Garten
Wenn die Blüten verwelkt sind, ist die Rose kein schöner Hingucker mehr. Credit: FUNKE Digital

Die Hauptblütezeit der meisten Rosen beginnt im Juni oder Juli und hat bei den öfter blühenden Rosen ihren zweiten Höhepunkt im September. Sobald die Blüten verblüht sind, ist die Rose leider kein so schöner Hingucker mehr. Bei einigen Blühpflanzen sollte man die verwelkten Blütenköpfe stehen lassen, doch wie sieht es bei der Rose aus?

Rosen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr anfällig für allerlei Krankheiten und Schädlinge. Um die Pflanze zu schützen, solltest du verblühte Rosen sofort abschneiden, sobald du sie entdeckst. Dadurch wird die Gesundheit der Rose nicht gefährdet und das Wachstum nicht beeinträchtigt.

Wenn du die verwelkten Blüten schnellstmöglich entfernst, kann die Pflanze ihre ganze Kraft in das Wachstum neuer Blüten stecken und bildet keine Hagebutten aus. Zudem kann die Luft besser in der Pflanze zirkulieren. Dadurch verringerst du das Risiko eines Pilz- oder Schädlingsbefalls.

Je eher du zur Garten- oder Rosenschere 🛒 oder zum scharfen Messer greifst, desto besser ist es für die Rose. Achte darauf, dass du die welken Blüten bei trockener Witterung entfernst, so kann die Wunde besser heilen.

So schneidest du verwelkte Blüten ab

Zunächst musst du darauf achten, ein wirklich scharfes Werkzeug zu verwenden. Je präziser und glatter der Schnitt, desto weniger Viren, Bakterien und Pilze können in die Wunde gelangen und der Pflanze schaden.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Beim Abschneiden der verblühten Rosen solltest du auch die oberen Laubblätter mit entfernen, alternativ kannst du auch radikal den gesamten Pflanzenteil knapp über einem fünfblättrigen Trieb abschneiden. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung geht es kinderleicht:

  • Zähle auf dem Trieb zwei oder drei voll entwickelte Blattpaare unterhalb der verblühten Blüte zurück, diese werden mit abgeschnitten.
  • Setze den Schnitt etwa 5 Millimeter eines nach außen zeigenden Auges an – das ist die Triebanlage. Hieraus entwickelt sich dann der neue Trieb. Setzt du den Schnitt zu hoch an, verursacht das einen Aststummel, an dem sich Krankheiten und Pilze festsetzen können. Ist der Schnitt zu nah am Auge, kann dieses beschädigt werden.
  • Versorge die zurückgeschnittenen Rosenstöcke mit etwas Kompost und bei Bedarf etwas Dünger, dann starten sie wieder kräftig durch und blühen vielleicht sogar ein zweites Mal.
  • Kontrolliere regelmäßig die Schnittstelle auf einen Schädlings- oder Pilzbefall.

Verblühte Rosen solltest du zwischen Mai und August abschneiden, idealerweise wiederholst du dies alle paar Wochen. Du kannst auch einen einmaligen Radikalschnitt im Sommer machen – umso kräftiger reagiert die Rose mit neuem Wachstum.

Quelle: t-online.de

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.