Tupperware darf in keinem gut sortierten Haushalt fehlen. Egal, ob du die Aufbewahrungsboxen des bekannten Namensgebers besitzt oder günstige No-name-Produkte im Schrank hast: Sobald du bestimmte Lebensmittel darin aufbewahrst, bekommen deine zuvor hellen Dosen unschöne Flecken. Da kannst du noch so gründlich schrubben, die orangefarbenen bzw. rötlichen Verfärbungen lassen sich nicht entfernen. Wir verraten dir, woher diese Verfärbungen kommen und wie du verfärbte Tupperware mit einem einfachen Trick blitzblank bekommst.
Inhaltsverzeichnis
Woher kommen die orangefarbenen und rötlichen Verfärbungen auf Plastikdosen?
Die typischen Verfärbungen auf den Innenseiten von Plastikdosen kommen von den Farbstoffen, die in bestimmten Lebensmitteln enthalten sind. Wenn man nicht nur rohes Gemüse, sondern eine Soße daraus in der Dose gelagert oder erhitzt hat, kommt häufig noch ein Fettfilm hinzu. Folgende Lebensmittel hinterlassen Rückstände:
- Tomaten
- Paprika
- Rote Bete
- Kirschen
- Erdbeeren
- Himbeeren
- Heidelbeeren
- Pflaumen
Genialer Trick sorgt für Sauberkeit

Wenn du nicht auf bestimmte Lebensmittel verzichten willst, nur weil sie deine Tupperware ruinieren, solltest du bei Verfärbungen folgenden Trick anwenden:
- Fülle etwas warmes Wasser in die verfärbte Plastikdose.
- Gib etwas Spülmittel dazu.
- Zerreiße ein Stück Küchenrolle in kleine Fetzen.
- Schließe die Dose und schüttele sie ca. 1 Minute kräftig.
- Abschließend entfernst du die Küchenpapierreste und spülst die Dose mit klarem Wasser aus. Voilà – deine verfärbte Tupperdose ist wieder sauber!
Weitere Hausmittel gegen verfärbte Tupperware
Der eben beschriebene Trick, um Tupperdosen zu reinigen, ist natürlich nicht der einzige seiner Art. Aber er hat den großen Vorteil, dass er wenig Aufwand erfordert und schnell zum Erfolg führt. Wenn du Zeit und Muße hast, kannst du auch eines der folgenden Hausmittel ausprobieren.
Sonnenbad
Du kannst Verfärbungen mithilfe der Sonne ganz ohne zusätzliche Hilfsmittel aus Plastikdosen herausbekommen. Denn die Sonne bleicht die Dosen aus und zersetzt den Farbstoff Beta-Carotin. Einziger Nachteil: Du musst auf Sonne warten und es dauert mindestens einen Tag.
Natron
Auch für den Trick mit Natron brauchst du etwas Geduld. Zuerst füllst du die Plastikdose bis zum Rand mit warmem Wasser. Dann gibst du 2-3 EL Natron dazu und lässt es über Nacht einwirken.
Zucker, Eiswürfel und Mineralwasser
Für diesen Tupperware-Trick brauchst du zwar mehr Zutaten, aber nicht so viel Zeit:
- Verteile Zucker auf dem Boden der Tupperdose.
- Füge etwas Spülmittel dazu.
- Gib ein paar Eiswürfel dazu.
- Gieße nun Mineralwasser darüber.
- Nach 1 Stunde kannst du die Dose ausspülen.
Plastikdosen sind praktische Aufbewahrungsmöglichkeiten für übrig gebliebenes Essen. Damit du dich zukünftig nicht mehr über verfärbte Tupperware ärgerst, solltest du dir den hier genannten Trick gut merken!
Kurz nachgefragt: Tupperware reinigen
Wie reinigt man Tupperdosen am besten?
Tupperdosen reinigst du am besten mit warmem Wasser, mildem Spülmittel und einem weichen Schwamm, um Kratzer zu vermeiden. Bei hartnäckigen Gerüchen hilft eine Mischung aus Natron und Wasser oder das Einlegen in Essigwasser. Lass die Dosen nach dem Spülen gut trocknen.
Welche Fehler sollte man beim Reinigen von Tupperware vermeiden?
Verwende keine scharfen Schwämme oder Scheuermittel, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Heiße Temperaturen, wie in der Spülmaschine oder durch kochendes Wasser, können das Material verformen. Zudem solltest du aggressive Chemikalien meiden, da sie das Plastik angreifen und Gerüche hinterlassen können.
Wie entfernt man unangenehme Gerüche aus Tupperware?
Unangenehme Gerüche lassen sich entfernen, indem du die Tupperware mit einer Paste aus Natron und Wasser einreibst und einige Stunden einwirken lässt. Alternativ hilft es, wenn du sie mit Essigwasser ausspülst oder über Nacht mit Kaffeepulver oder Zitronenscheiben darin stehen lässt. Anschließend gut ausspülen und an der Luft trocknen lassen.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.
Quellen: tasteofhome, emsa, utopia
Vorschaubild: ©Pinterest/12tomatoes