Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • DIY
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Ratgeber
  • Besondere Anlässe
  • Essen
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Unsere Besten
  • Haus & Garten

7 gesunde Gemüsesorten, die heute kaum noch jemand kennt

Share
Pin

Buntes Obst und Gemüse gibt es nur in exotischen Ländern? Weit gefehlt! Denn auch einige heimische Sorten können mit ihren kräftigen Farben überzeugen. Leider sind mittlerweile viele Gemüsesorten in Vergessenheit geraten.

Black/white radishes

Der folgende Artikel will das ändern und stellt alte Gemüsesorten vor, die genauso lecker schmecken und mindestens so toll aussehen, wie die weit verbreiteten Sorten, die wir täglich zubereiten.

1.) Blaue Kartoffel

Zugegeben: Diese Kreuzung der Kartoffel wurde vor langer Zeit aus Bolivien und Peru nach Deutschland importiert. Mittlerweile kennt man diese besonders aussehende Kartoffelsorte und auch als Vitelotte bezeichnete aber kaum noch. Das wollen Bauern aus Baden-Württemberg ändern und kultivieren die blaue Kartoffel seit 2004 wieder auf deutschen Feldern.

Die Vitelotte ist damit eine sogenannte „alte neue Sorte“, die zurück in das Gedächtnis der Menschen gebracht werden soll. Während einige Züchtungen der blauen Knolle einen intensiven, etwas süßlichen Geschmack haben (zum Beispiel „Blue Congo“), schmecken die sogenannten Trüffelkartoffeln sehr nussig und weniger intensiv.

2.) Gelbe und Weiße Bete

Rote Bete ist bekannt und in vielen Darreichungsformen beliebt. Wer sich die Hände jedoch nicht jedes Mal schmutzig machen möchte, kann auch zur Gelben oder zur Weißen Bete greifen. Diese Sorten schmecken milder und verfärben die Hände nicht so sehr. Ansonsten können sie wie Rote Bete zubereitet und genossen werden.

3.) Portulak

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Brisbane Permaculture Garden?? (@tweak.and.grow) am Jan 17, 2019 um 2:24 PST

Portulak ist ein Wildgemüse, welches schon in vorchristlicher Zeit als Heilmittel genutzt wurde. Vier Wochen nach der Aussaat kann man die nussig-salzigen Blätter ernten. In Salaten oder Dips, aber auch als Brotbelag, ist Portulak sehr lecker. Ab März kann man auch im eigenen Garten Portulak-Samen aussäen.

4.) Schwarzer Rettich

\m/ BLACK (METAL) RADISHES \m/

Wem Rettich noch nicht scharf genug ist, der kann sich einmal an seinem dunklen Verwandten versuchen. Denn schwarzer Rettich enthält viel Senföl, welches das Gemüse extrem scharf macht. Durch Kochen wird die Schärfe jedoch abgemildert. Bei Husten wird schwarzer Rettich als Hausmittel eingesetzt und wegen seines hohen Vitamin-C-Gehalts auch gegen Erkältungen verabreicht.

5.) Mairübe

Die Mairübe ist weiß-lila und wird schon seit der Antike im europäischen Raum angebaut. Ihren Namen trägt sie, da sie im Frühjahr ausgesät und bereits im Mai geerntet werden kann. Geschmacklich erinnert sie mit ihrem leicht scharfen Geschmack an Kohlrabi oder Rettich. Als Beilage, im Salat oder als Suppe kann man die Mairübe prima mit Currygewürzen kombinieren. Gut für das Immunsystem sind Mairüben ebenfalls, denn sie enthalten B-Vitamine, Zink und Eisen.

6.) Haferwurzel

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von Amy’s City Garden ? (@city.gardener) am Mär 29, 2019 um 1:03 PDT

Über die letzten Jahrzehnte hinweg wurde die Haferwurzel fast gänzlich von der Schwarzwurzel verdrängt. Die Pflanzen der Haferwurzel blühen im Juni und Juli und können über einen Meter hoch werden. Zwischen September und April können die Wurzeln dann geerntet werden. Diese etwa 30 cm langen Gemüsestangen haben einen süßlichen Geschmack und können gekocht, püriert oder gebraten verzehrt werden. Die Blätter kann man wie Spinat oder als Salat zubereiten. 

7.) Topinambur

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von milda umbrasienė (@milda.pu) am Mär 28, 2019 um 7:15 PDT

Topinambur erinnert rein äußerlich an Ingwer, gehört jedoch zur selben Pflanzengattung wie die Sonnenblume. Auch im Geschmack unterscheidet sich die Wurzel sehr von Ingwer, denn Topinambur schmeckt süß und nussig. Das enthaltene Inulin sorgt für ein langes Sättigungsgefühl. Zudem liefert die Knolle Kalium, Eisen und Phosphor.

Schade, dass die meisten dieser Gemüsesorten kaum noch bekannt sind. Es lohnt sich aber, auf dem Markt einmal bei den Verkäufern nach den Gemüsesorten zu fragen. Einige Bauern haben sich inzwischen nämlich auf den Anbau alter Sorten spezialisiert. Oder du besorgst dir die entsprechenden Samen und säst sie im heimischen Garten selbst aus. Mit etwas Glück kannst du dann auch einmal das Gemüse deiner Vorfahren kosten.

Share
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Grill reinigen: So bekommst du ihn wieder sauber
    Grill reinigen: So bekommst du ihn wieder sauber
  • 6 Gründe gegen Flip-Flops
  • 5 Dinge, die das Badezimmer hässlich und ungemütlich machen
  • 13 nützliche und clevere Produkte für Kinder
  • 13 simple und praktische Upcycling-Ideen
  • Renovierung offenbart das verborgene Potenzial eines Kellers
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
163 Posts
View Posts
DIY
947 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
225 Posts
View Posts
Essen
245 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
578 Posts
View Posts
Haus & Garten
763 Posts
View Posts
Lifehacks
1350 Posts
View Posts
Lifehacks
1902 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
901 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen

Input your search keywords and press Enter.