Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Haus & Garten
  • Ratgeber

Vögel füttern: So hilfst du Vögeln im Winter am besten

Teilen
Pin

Vögel finden im Winter wesentlich weniger Futter, weil es kaum Insekten gibt, die Blumen verblüht sind und der Boden häufig gefroren ist. In dieser Zeit kann man die zwitschernden Zeitgenossen mit einem gut gefüllten Futterspender unterstützen. Es gilt jedoch einige Dinge zu beachten, bevor man das Vogelfutter draußen an einen Baum hängt oder in ein Vogelhäuschen füllt.


Die besten Ideen zur Gartengestaltung gibt es hier. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Wir verraten dir die häufigsten Fehler, die Menschen beim Füttern von Vögeln machen. Und wir zeigen dir natürlich auch, wie es laut Tierschützern richtig geht.

Fehler 1: die Vögel NICHT regelmäßig füttern

Beginnst du im Winter mit dem Füttern von Vögeln, solltest du dies täglich tun. Die Vögel verlassen sich nämlich auf ihre Futterplätze. Stellst du nur unregelmäßig Futter zur Verfügung und die Vögel finden keine Alternative, können sie im schlimmsten Fall verhungern.

Zwei Eichelhäher an einem Vogelhäuschen, das mit hellen Körnern befüllt ist.
©pixabay/Ralphs_Fotos

Fehler 2: die Vögel mit falschem Vogelfutter füttern

Nicht jedes Vogelfutter ist auch für jede Vogelart geeignet. Du musst dich entscheiden, welche Vögel du im Winter unterstützen möchtest. Oder du mischst das Futter selbst an, damit für jede Vogelart etwas dabei ist. Man unterscheidet bei Vögeln übrigens grob zwischen Körnerfressern, Weichfutterfressern und Allesfressern.

Weichfutterfresser verspeisen beispielsweise nur Samen, die leicht zu knacken sind. Ansonsten stehen Obst und Haferflocken auf ihrem Speiseplan. Körnerfresser haben robuste Schnäbel, die Kerne und harte Samen knacken können. Auf dem bevorzugten Speiseplan von Allesfressern stehen beide Arten von Futter.

KörnerfresserWeichfutterfresserAllesfresser
SperlingAmselKleiber
FinkStarMeise
DompfaffRotkehlchenSpecht
Sonnenblumenkerne, grobe KörnerHaferflocken, Rosinen, Obsthartes und weiches Futter
Beispiele für geeignetes Futter für heimische Vögel

Achtung: Speisereste wie Brot sind ungeeignet, da sie Salz und andere Gewürze enthalten. Die Tiere können sie nicht verdauen und im schlimmsten Fall daran sterben.

Eine Ente frisst Futterpellets aus der Hand eines Menschen.
©pixabay/Schwoaze

Fehler 3: Enten und Schwäne füttern

Was als romantische oder süße Beschäftigung für Kinder oder ältere Menschen angesehen wird, kann für Enten und Schwäne gefährlich werden. Wasservögel sind an die (winterlichen) Bedingungen in Gewässern angepasst und brauchen keine zusätzliche Fütterung. Weitere Gründe, vom Entenfüttern abzusehen, sind:

  • Massenansammlungen von Vögeln erhöhen das Krankheitsrisiko und fördern Kämpfe um Futter.
  • Brot und andere Speisereste können zu Verdauungsproblemen und anderen Krankheiten führen.
  • Zu große oder harte Brotstücke bergen Erstickungsgefahr.
  • Essensreste verschlechtern die Wasserqualität.

Geeignetes Futter für Wasservögel, das beispielsweise von Tierpflegern in Parks verfüttert wird:
Salat, Getreideflocken, Getreidekörner, ungekochter Mais, handelsübliches Entenfutter.

Am besten ist es aber, einfach nicht zu füttern. Wenn du dich um das Wohl eines Tieres sorgst, kannst du das beim NABU melden.

Fehler 4: Tauben füttern

Ähnlich wie bei Enten und Schwänen raten Tierschützer davon ab, Tauben zu füttern. Es gibt zwar kein Gesetz, das das Füttern der sogenannten „Ratten der Lüfte“ verbietet, jedoch gibt es Städte, in denen für das Füttern eine Geldstrafe droht.

Grund dafür ist die steigende Anzahl der Tauben in Städten. Die Vögel gelten als Überträger von Krankheiten und ihr ätzender Kot verschmutzt Gebäude und Straßen. Auch dein Vermieter kann das Füttern von Tauben im Mietvertrag verbieten. Das Füttern von Singvögeln darf aber nicht verboten werden.

Ein Mädchen in pinkfarbenem Kapuzenpulli sitzt mit dem Rücken zum Betrachter auf einer Straße und um sie herum tummeln sich viele Tauben.
©pixabay/_Alicja_

Bonus: Soll ich das ganze Jahr füttern oder nur im Winter?

Bei diesem Thema gehen die Meinungen auseinander. Die einen sagen, dass Vögel allein kaum noch Nahrung fänden, weil durch die Urbanisierung wichtige Lebensräume dauerhaft zerstört worden seien. Andere, so wie der Naturschutzbund (NABU), sehen es anders. Sie sagen, dass die Ganzjahresfütterung kein Mittel gegen den Vogelschwund sei. Von dieser profitierten oftmals nur Vogelarten, die nicht gefährdet seien. Besser sei es, seinen Garten oder Balkon vogelfreundlich zu gestalten, damit die Vögel dort allein genug Futter fänden.

Super, dass du unsere heimischen Vögel im Winter mit Vogelfutter unterstützen möchtest. Wenn du dich an die Tipps hältst, kann dabei auch nichts mehr schiefgehen.

Weitere Artikel zu den Themen „Vögel“ und „Wildtiere“ findest du hier:

  • 15 außergewöhnliche Vogelhäuser für deinen Garten
  • Selbstgemachtes Vogelfutter
  • Füttere Vögel mit einer 0,33-l-Pfandflasche!
  • 7 ausgestorbene Tiere, die Forscher wiederbeleben wollen
  • Das sind die 7 gefährlichsten Tiere Deutschlands

Quellen: ndr, ergo, eulen-greifvogelstation
Vorschaubild: ©pixabay/Schwoaze

Vögel füttern: So hilfst du Vögeln im Winter am bestenVögel füttern: So hilfst du Vögeln im Winter am besten
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Eine Ente wird mit der Hand gefüttert
    Vögel füttern: So hilfst du Vögeln im Winter am besten
  • Erziehung: allein spielen fördern
  • Quetschie-Deckel: 12 tolle Ideen zum Basteln mit Kindern
  • Weißes, etwas angejahrtes Garagentor, das mit einem Plakat zum Verkauf angeboten wird.
    Tiny House: Franzose baut Garage zu Wohnung um
  • Weiße Sneaker
    So kombinierst du passende Schuhe und Kleider
  • Mutter mit ihren Kindern
    Kindererziehung: Bist du eine gute Mutter?
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
184 Posts
View Posts
DIY
1119 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
257 Posts
View Posts
Essen
298 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
769 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
71 Posts
View Posts
Haus & Garten
944 Posts
View Posts
Lifehacks
2153 Posts
View Posts
Lifestyle
16 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1053 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.