Veröffentlicht inBalkon & Terrasse

Vogelnest entfernen: Das musst du beachten, wenn du eins auf deinem Balkon findest 

Du hast ein Vogelnest auf deinem Balkon gefunden und fragst dich, wie du jetzt vorgehen sollst? Einfach entfernen darfst du es nicht.

Ein Vogelnest mit einem Vogel auf einem Balkon.
© IMAGO / mm images

Kräuter auf dem Balkon: So gelingt dein eigener kleiner Kräutergarten

Ein Vogelnest auf dem Balkon kann zunächst eine bezaubernde Begegnung mit der Natur bedeuten. Doch manchmal wird die geflügelte Nachbarschaft zur Herausforderung – sei es durch Lärm, Verschmutzungen oder einfach die falsche Platzierung des Nests. Bevor du jedoch zur Tat schreitest, gibt es wichtige rechtliche und ethische Aspekte zu beachten. Dieser Artikel zeigt dir, wie du mit einem Vogelnest auf deinem Balkon umgehen kannst, ohne gegen Gesetze zu verstoßen oder den Vogelschutz zu missachten. Du willst ein Vogelnest entfernen? Dann lies erst einmal hier weiter.

Vogelnest entfernen: Achtung, Bußgeld

In Deutschland sind wild lebende Vögel und ihre Nester durch das Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Das bedeutet: Es ist grundsätzlich verboten, besetzte Nester zu entfernen oder zu beschädigen. Ein „besetztes“ Nest ist eines, in dem sich Eier oder Jungvögel befinden oder das aktiv als Brutstätte genutzt wird. Verstöße können mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden – je nach Vogelart und Bundesland können diese zwischen 500 und 20.000 Euro liegen.

Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Vogelarten. Während einheimische Wildvögel wie Amseln, Meisen oder Rotkehlchen strengen Schutz genießen, gelten für nicht-heimische Arten wie Tauben teilweise andere Regelungen. Bei geschützten Arten darfst du erst nach der Brutzeit – wenn die Jungtiere ausgeflogen und das Nest verlassen ist – aktiv werden.

Solltest du unsicher sein, welche Vogelart auf deinem Balkon nistet und welche Regeln gelten, wende dich an die lokale Naturschutzbehörde oder an einen Vogelschutzverein. Diese können dir nicht nur Auskunft geben, sondern auch praktische Hilfe anbieten.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Die richtige Zeit und Methode zur Nestentfernung

Der beste Zeitpunkt für die Entfernung eines leeren Nestes ist der Spätherbst oder Winter, wenn die Brutsaison definitiv abgeschlossen ist. Beobachte das Nest über mehrere Tage, um sicherzustellen, dass es tatsächlich verlassen wurde. Manchmal nutzen Vögel ein Nest mehrfach während einer Saison.

Bei der Entfernung solltest du Handschuhe tragen, da Vogelnester Parasiten wie Milben oder Zecken beherbergen können. Entsorge das Nest im Restmüll und reinige den Nistplatz gründlich. Verwende dafür am besten biologisch abbaubare Reinigungsmittel, um keine Schadstoffe in die Umwelt zu bringen.

Ein Vogelnest auf einem Balkon.
Das musst du beim Entfernen eines Vogelnestes unbedingt beachten. Foto: IMAGO / blickwinkel

Falls du ein Nest mit Eiern oder Jungvögeln hast, das unbedingt entfernt werden muss (etwa aus Sicherheitsgründen), kontaktiere eine Vogelschutzstation oder das örtliche Veterinäramt. In Extremfällen kann eine behördliche Ausnahmegenehmigung erteilt werden, aber diese sollte wirklich nur als letzter Ausweg betrachtet werden.

Präventive Maßnahmen für die Zukunft

Möchtest du verhindern, dass Vögel erneut auf deinem Balkon nisten, gibt es tierschutzgerechte Lösungen. Spanne dünne Drähte oder transparente Schnüre an potenziellen Nistplätzen – sie behindern den Nestbau, ohne den Vögeln zu schaden. Auch reflektierende Objekte wie CDs können Vögel fernhalten, da sie das reflektierte Licht irritiert.

Eine alternative Lösung ist das Anbieten von Nistkästen an geeigneteren Stellen in der Nähe. So kannst du die Vögel von deinem Balkon weglocken, ihnen aber trotzdem eine Nistmöglichkeit bieten. Platziere diese Nisthilfen an ruhigen Orten mit Schutz vor Witterung und Fressfeinden.

Bedenke jedoch: Vögel in der Umgebung bringen auch Vorteile mit sich. Sie reduzieren Insektenpopulationen und bereichern mit ihrem Gesang die Umgebung. Manchmal lohnt es sich, die temporäre Nachbarschaft zu akzeptieren und die Chance zu nutzen, die Natur aus nächster Nähe zu beobachten.

Quelle: myhomebook

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.