Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • DIY
  • Lifehacks

So bastelst du aus Münzen, Pappe und Alufolie eine Batterie.

Teilen
Pin

Falls du eine Batterie benötigst, aber keine im Haus hast, oder vielleicht ein kleines Physikexperiment mit deinen Kindern durchführen möchtest, bietet sich diese selbstgebaute Batterie aus Kupfermünzen bzw. Kupfer enthaltenden Eurocent-Münzen an. Das dahinterstehende Prinzip ist über 2.000 Jahre alt und erklärt die Funktionsweise heutiger Batterien.

YouTube/DaveHax

Dafür brauchst du:

  • 10 Fünfcentstücke
  • Pappe
  • Alufolie
  • Essig
  • Schere
  • ein Stück Kabel
  • Krokodilklemmen

So geht es:

Reinige zunächst die Münzen, indem du sie in etwas Essig legst und Salz dazugibst. Verrühre alles einige Minuten lang mit deinem Zeigefinger und trockne die Münzen schließlich ab.

YouTube/DaveHax

Nutze eine der Münzen als Schablone. Zeichne damit neun Kreise auf ein Stück Pappe und schneide diese anschließend aus. (Vorsorglich wurde hier ein zusätzlicher Kreis eingezeichnet.)

YouTube/DaveHax

Lege die Pappscheiben in Essig ein.

YouTube/DaveHax

Falte ein Stück Alufolie und zeichne darauf ebenfalls einen münzgroßen Kreis ein. Schneide diesen aus. Auch von der Alufolie benötigst du lediglich neun Scheiben. (Je nachdem, wie oft du die Folie gefaltet hast, wirst du mehr erhalten.)

YouTube/DaveHax

Baue nun die Batterie zusammen, indem du abwechselnd eine Münze, essiggetränkte Pappe und Alufolie aufeinanderlegst. Zu guter Letzt wird die zehnte Münze obenauf gelegt.

YouTube/DaveHax

Damit ist deine selbstgebaute Batterie im Grunde schon fertig. Ein Spannungsmesser beweist, dass sie in der Lage ist, 4 Volt zu erzeugen.

YouTube/DaveHax

Um deine Münzbatterie verwenden zu können, befestige mit Tesafilm ein Kabel an ihr. Befestige oben und unten am „Münzturm“ jeweils einen Pol des Kabels.

YouTube/DaveHax

Befestige am anderen Ende des Kabels Krokodilklemmen. Nun kannst du deine Münzbatterie z.B. an deine Fernbedienung anschließen, wodurch Letztere tatsächlich mit Strom versorgt wird und funktioniert.

YouTube/DaveHax

Eine handelsübliche Batterie funktioniert im Prinzip nicht anders als diese selbstgebaute Münzbatterie. Der säurehaltige Essig fungiert als Elektrolyt, in dem sich die Aluminiumatome auflösen. Dabei werden Elektronen freigesetzt. Metalle, die wie Aluminium Elektronen abgeben, bezeichnet man als unedel. Sie fungieren als Minuspol. Edle Metalle hingegen, wie zum Beispiel Kupfer, nehmen Elektronen auf. Die Fünfcentstücke fungieren somit als Pluspol.

In gewöhnlichen Batterien findet man Kohle (in der Abbildung mittig schwarz) anstatt Kupfer, Braunstein bzw. Batteriesäure im Allgemeinen anstatt Essig (braun) sowie Zink anstatt Alufolie (der schmale hellgraue Rand).

shutterstock/Zern Liew

Dank des Kabels, das du z.B. an die Fernbedienung oder eine LED-Leuchte anschließt, kannst du einen geschlossenen Kreislauf erzeugen, durch den die vom Aluminium ausgehenden Elektronen geleitet werden. Es entsteht ein Elektronenfluss vom Minus- zum Pluspol. Damit fließt Strom durch das elektronische Gerät.

YouTube/DaveHax

Die gesamte Anleitung für die Münzbatterie kannst du dir auch in diesem Video (auf Englisch) anschauen:

Übrigens ist die älteste je gefundene Batterie ungefähr 2.000 Jahre alt. Sie wurde in der Nähe von Bagdad im heutigen Irak entdeckt. Im Inneren des Tongefäßes findet sich ein Kupferzylinder, in den ein Eisenstab eingelassen wurde. Vermutlich wurde diese sogenannte Bagdad-Batterie mit Zitronensaft oder Essig gefüllt. Damit funktioniert sie nach genau demselben Prinzip wie heutige Batterien oder die selbstgebaute Münzbatterie.

Bleibt die Frage, was die Menschen vor 2.000 Jahren damit angefangen haben. Vermutlich wurden mit der Bagdad-Batterie elektrotherapeutische Behandlungen durchgeführt. Eine Fernbedienung hätte man damit nicht betreiben können, denn es wären ungefähr zehn Bagdad-Batterien erforderlich, um die Leistung einer Münzbatterie zu erzeugen.

So bastelst du aus Münzen, Pappe und Alufolie eine Batterie.So bastelst du aus Münzen, Pappe und Alufolie eine Batterie.
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Ein Arm mit vielen Mückenstichen. Was lockt Mücken wirklich an?
    5 Dinge, die dafür sorgen, dass du von Mücken gestochen wirst
  • Eine brennende Anti-Mücken-Kerze vor dunklem Hintergrund.
    So kreierst du mit nur ein paar Zutaten deine eigene Anti-Mücken-Kerze
  • Zwei Schalen mit Wasser und Lebensmittelfarbe. in der linken roten Schale ist zusätzlich noch Mehl.
    Bunte Knete zum Selbermachen mit nur 4 Zutaten aus deiner Küche
  • Das beste Mittel gegen Geruch im Kühlschrank
  • Dieses altbewährte Hausmittel lindert Sodbrennen in wenigen Sekunden
  • nach dem Sex auf Toilette gehen
    Was sollte man nach dem Sex immer tun? 6 To-dos
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
200 Posts
View Posts
DIY
1138 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
265 Posts
View Posts
Essen
328 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
839 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
133 Posts
View Posts
Haus & Garten
1054 Posts
View Posts
Lifehacks
2209 Posts
View Posts
Lifestyle
32 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1112 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.