Falls du eine Batterie benötigst, aber keine im Haus hast, oder vielleicht ein kleines Physikexperiment mit deinen Kindern durchführen möchtest, bietet sich diese selbstgebaute Batterie aus Kupfermünzen bzw. Kupfer enthaltenden Eurocent-Münzen an. Das dahinterstehende Prinzip ist über 2.000 Jahre alt und erklärt die Funktionsweise heutiger Batterien. Übrigens ist die älteste je gefundene Batterie ungefähr 2.000 Jahre alt. Sie wurde in der Nähe von Bagdad im heutigen Irak entdeckt. Im Inneren des Tongefäßes findet sich ein Kupferzylinder, in den ein Eisenstab eingelassen wurde. Vermutlich wurde diese sogenannte Bagdad-Batterie mit Zitronensaft oder Essig gefüllt. Damit funktioniert sie nach genau demselben Prinzip wie heutige Batterien oder die selbstgebaute Münzbatterie. Bleibt die Frage, was die Menschen vor 2.000 Jahren damit angefangen haben. Vermutlich wurden mit der Bagdad-Batterie elektrotherapeutische Behandlungen durchgeführt. Eine Fernbedienung hätte man damit nicht betreiben können, denn es wären ungefähr zehn Bagdad-Batterien erforderlich, um die Leistung einer Münzbatterie zu erzeugen.
- 10 Fünfcentstücke
- Pappe
- Alufolie
- Essig
- Schere
- ein Stück Kabel
- Krokodilklemmen