Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
Allgemein

Kerzenreste und Wachsreste wiederverwenden

Teilen
Pin

In der kalten Jahreszeit zünden die meisten Menschen gern mal eine gemütliche Kerze an. Was tut man aber mit den ganzen Kerzenresten, wenn der Docht heruntergebrannt ist?

Hier findest du zahlreiche Möglichkeiten, die hoffentlich deinen Ideenreichtum etwas anregen. Die Vorschläge reichen von „Dekoration für Feiertage“ bis hin zu praktischen Alltagstipps. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie sind alle wissenswert und kreativ.

1.) Neue Kerzen

Das Einleuchtendste ist wahrscheinlich, aus alten Kerzen einfach neue herzustellen. Wenn dein Verbrauch ohnehin groß ist, spart das auch noch Geld. Als Gefäße dafür kannst du z.B. alte Schraubgläser oder Toilettenpapierrollen verwenden. Letztgenannte kannst du nach dem Aushärten zudem problemlos entfernen.

Es ist am einfachsten, wenn du dir fertige Dochte besorgst, bevor du das Projekt in Angriff nimmst. Du kannst diese aber auch mit Baumwollgarn selber machen.

Flickr/eclipse_etc

Eine Abwandlung vom Kerzen-selbst-Gießen ist übrigens, das alte Wachs als Brennmaterial für wiederbefüllbares Schmelzfeuer zu verwenden. Das Licht sieht in etwa aus wie eine überdimensionale Kerze und wird gerne als warme Lichtquelle auf der Terrasse genutzt. Aufgrund ihrer Größe ist Schmelzfeuer perfekt dafür geeignet, eine Menge übrig gebliebenes Wachs „aufzunehmen“.

2.) Sturmlicht

Sturmlichter-Basteln ist eine herrliche Aktivität mit Kindern – und mit praktischem Ergebnis. Schließlich kannst du dabei nicht nur Wachs sowie alte Konservendosen und Putzlappen recyceln, sondern du kreierst auch eine Lichtquelle, die man hervorragend im Garten oder beim Campen aufstellen kann. 

instructables

3.) Umweltfreundliche Grill- und Kaminanzünder

Handelsübliche Anzünder, besonders flüssige, enthalten oft Paraffine und andere Stoffe, die gesundheits- und umweltschädlich sein können. Stelle doch eine unbedenkliche Alternative aus Wachsresten, Eierkartons und Sägespänen her. 

Pinterest

Eine weitere Möglichkeit ist, Nadelbaumzapfen, z.B. von der Tanne oder Fichte, zu sammeln, sie in Wachs einzutauchen und dann als Anzünder zu verwenden.

Pinterest

4.) Schneeschaufeldeckschicht

Der Winter ist nicht nur die Zeit, in der man besonders viele Kerzen anzündet, nein, es ist für viele auch die Zeit des Schneeschaufelns. Wenn du die Schaufelfläche wachst, gleitet der Schnee bei der Arbeit einfach ab und bleibt nicht darin kleben. Das Problem kommt besonders häufig bei Pappschnee vor, der nicht umsonst so heißt.

Pinterest

5.) Schmiermittel für Möbel

Kerzenwachs eignet sich hervorragend, wenn es um das Öffnen und Schließen von Gegenständen wie Reißverschlüssen oder Schubladen geht.

Wenn sich z.B. Schubladen nicht lautlos schließen lassen oder nicht problemlos gleiten, fahre mit einem Kerzenstummel entlang der Schubladenkanten, die beim Bewegen der Schublade Probleme bereiten. Das wirkt oft schon wahre Wunder.

Pinterest

6.) Kerzenklebstoff

Hast du dich schon mal gefragt, wie man eine neue Kerze am besten in einem zu großen Kerzenhalter befestigt? Normalerweise verrutscht sie nämlich darin oder fällt gar um.

Der Trick ist, mit Streichholz oder Feuerzeug einen Kerzenrest über der Oberfläche, auf der die neue Kerze stehen soll, anzuschmelzen. Sobald ein wenig Wachs heruntergetropft ist, kannst du die frische Kerze im Halter platzieren. Sie sollte sich nun nicht mehr von der Stelle bewegen.

Flickr/vikingsuicide

7.) Paketschutz

Fast jeder hat es wahrscheinlich schon erlebt, dass Adressen auf Paketen unleserlich geworden sind – meist, weil Wasser darauf geraten ist. Wenn du vor dem Versenden Wachs auf die Adresszeilen reibst, kann der Schrift aber keine Flüssigkeit mehr etwas anhaben. 

Pinterest

8.) Wachsgießen

Gehört Bleigießen zu deinen Silvestertraditionen?

Flickr/Matt Lancashire

Warum versuchst du es nicht mal mit Wachs? Das ist weniger umweltschädlich, funktioniert genauso gut und du kannst es danach einfach wieder wiederverwenden. Wenn es dir wichtig ist, dass das Wachs ebenso wie das Blei vor dem Schmelzen eine Form hat wie etwa ein Hufeisen oder Kleeblatt, gieße das Wachs einfach vor dem Neujahrsritual in entsprechende Silikonförmchen.

9.) Anti-Mücken-Kerze

So eine Kerze hilft auf jeden Fall, die kleinen Biester im Sommer loszuwerden. Mithilfe deiner Wachsreste und Citronella-Öl kannst du sie leicht selber herstellen.

instructables

10.) Ostereier verzieren

Um Ostereier mit Wachs zu verzieren, gibt es zwei Methoden: Bei einer trägst du Wachsmuster auf das Ei auf, färbst es und reibst das Wachs danach wieder ab. Die Stellen, an denen das Wachs war, sind nicht eingefärbt, sodass du nun ein schönes Muster auf dem Ei erkennen kannst.

Pinterest

Du kannst aber natürlich das Wachs direkt als Verzierung verwenden, vor allem buntes ist dafür geeignet. Für beide Basteleien ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt, das Ergebnis lohnt aber die Mühe.

Flickr/Send me adrift.

11.) Ostereier-Kerzen

Wo wir schon beim Thema sind: Stelle für Ostern doch Kerzen in Eiform her. Dafür musst du lediglich leere Eierschalen aufheben, einen kleinen Docht hineingeben und sie mit Wachs aufgießen. Entferne nach dem Aushärten die Schale und schon ist für die perfekte österliche Tischdekoration gesorgt.

Pinterest

12.) Imprägniermittel

Imprägniersprays sind normalerweise nicht gerade „bio“ und außerdem ziemlich teuer. Helles Wachs eignet sich auf den meisten Stoff- und Kunstlederschuhen wunderbar als Ersatz. Bist du dir dennoch hinsichtlich dessen Wirkung unsicher, probiere es erst auf einer Stelle des Schuhs aus, an der eine etwaige Verfärbung nicht auffällt, z.B auf der Zunge.

Auch einen Föhn solltest du zur Hand haben, wenn du diesen alternativen Nässeschutz ausprobierst.

Und wenn du gerade dabei bist, dich um deine Schuhe zu kümmern, kannst du dich auch deinen ausgefransten Schnürsenkeln widmen. Wenn du die Enden mit ein paar Tropfen Wachs beträufelst, ein paar Sekunden wartest und sie dann mit den Fingern spitz formst, kannst du sie wieder leicht durch die Schnürösen führen.

Flickr/zackzen

Jetzt solltest du die ein oder andere Inspiration erhalten haben, was du mit den Stummeln anfangen kannst, sodass sie nicht zum Staubfänger werden.

Entschließt du dich dennoch dazu, die Reste wegzuwerfen, sollten sie nicht im normalen Müll landen. Sammle sie am besten und bringe sie zum Wertstoffhof. Oder warum spendest du sie nicht? Eine Möglichkeit ist die Kerzenmanufaktur SinnLicht, die den Gewinn aus den neu entstandenen Kerzen zum Teil an gemeinnützige Organisationen spendet.

Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Eine Hand, die mithilfe einer Walnuss eine Holzoberfläche bearbeitet.
    9 Tricks, um abgewetzte Möbel aufzufrischen
  • Diddlmaus-Block, Game Boy & Co.: 15 wertvolle Spielzeuge aus den 90ern
  • Hagelschnur und Hahnentritt: 5 häufige Fragen zu Eiern
  • Ein Kaugummi klebt an Stoff
    So bekommst du Kaugummi aus Stoff
  • Fünf bunte Eier vor einem Thermomix.
    Eier färben mit dem Thermomix: Mit diesem Trick funktioniert’s!
  • Nägel in einer Kiste
    Werkstatt-Ordnung: Nägel in 30 Sekunden sortieren
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
189 Posts
View Posts
DIY
1126 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
317 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
813 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
112 Posts
View Posts
Haus & Garten
986 Posts
View Posts
Lifehacks
2188 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1079 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.