Von O bis O – eine volkstümliche Weisheit besagt, dass von Oktober bis Ostern Winterreifen aufs Auto gehören. Da wir uns gerade mit großen Schritten auf das Osterfest zubewegen, hast auch du vielleicht schon einen Termin bei deinem örtlichen Reifenwechseldienst beauftragt, um den Winterschlappen deines Autos die wohlverdiente Sommerpause zu gönnen. Du wechselst die Reifen an deinem Auto lieber selbst? Prima! So kannst du Geld sparen. Hierbei solltest du aber besonderes Augenmerk darauf richten, wie du die Reifen bis zur nächsten Saison aufbewahrst. Ansonsten gibt es im Oktober ein böses Erwachen! Erfahre hier, wie du deine Winterreifen am besten lagern solltest.
Inhaltsverzeichnis
Winterreifen lagern: So bewahrst du sie bis zur nächsten Kältesaison auf
Der Reifenwechsel gehört zu den Aufgaben, die du als Autobesitzer durchaus selbst erledigen kannst. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld sparst du den Gang zur Werkstatt und damit bares Geld. Doch wie und wo verstaust du nach dem erfolgreichen Wechsel deine Winterreifen am besten? Wir verraten es dir!
In vielen Werkstätten hast du die Möglichkeit, deine Reifen gegen einen kleinen Aufpreis einzulagern. Dann kümmern sich die Profis um die korrekte Lagerung. Wenn du dir den Taler sparen möchtest, genügt aber auch deine Garage oder der Keller als Ablageort.

Auf Beschädigungen kontrollieren
Bevor du deine Winterreifen einmottest, solltest du sie genauestens auf Beschädigungen kontrollieren. Reinige die Reifen gründlich von Schmutz, Streusalz und Steinchen im Profil. Diese kleinen Fremdkörper könnten während der langen Standzeit den Gummi angreifen und deine Reifen beschädigen. Entferne kleine Steine vorsichtig mit einem Schraubendreher.
Profiltiefe überprüfen
Prüfe auch gleich die Profiltiefe jedes Reifens. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Restprofiltiefe von mindestens 1,6 mm. Es wird aber empfohlen, Sommerreifen schon bei einer Profiltiefe von 2,5 bis 3 mm und Winterreifen bei unter 4 mm zu ersetzen. Abschließend kannst du die Reifen noch einmal mit einem sanften Wasserstrahl abbrausen.
Luftdruck erhöhen
Wenn du Kompletträder einlagern möchtest, solltest du vor dem Einlagern den Luftdruck um 0,5 bar gegenüber der Herstellerangabe erhöhen. Reifen verlieren beim Einlagern etwas Luft und so kannst du den Luftverlust ausgleichen.
Tipp: Nach 8 bis 10 Jahren sollten Reifen ausgetauscht werden, auch wenn sie noch den Vorgaben entsprechen.
Reifen markieren
Mach dir auch die Mühe, die Position jedes Reifens zu markieren (VL = vorne links, HR = hinten rechts usw.). Mit einem wasserfesten Stift oder speziellen Reifenmarkierungen sparst du dir im Herbst das Rätselraten.
Winterreifen lagen: Eintüten nicht vergessen
Da die Reifen für ein gutes halbes Jahr eingelagert werden, solltest du sie vorher, wenn möglich, einzeln eintüten. Hierfür eignen sich Laub- bzw. Gartensäcke oder ein schwarzer Abfallsack, es gibt natürlich auch spezielle Reifenbeutel. Lege den trockenen Reifen in die Tüte und drücke so viel Luft wie möglich heraus.
Der ideale Lagerort für deine Winterreifen
Merke dir: Winterreifen solltest du niemals draußen lagern, auch nicht, wenn du sie mit einer Plane abdeckst! Gute Orte sind der Keller oder eine Garage. Der Dachboden hingegen ist oft zu heiß im Sommer und daher keine gute Wahl. Winterreifen mögen Temperaturen zwischen 0 und 25 Grad, die Temperaturen sollten allerdings nicht zu stark schwanken. Zudem sollte es am Lagerort trocken, dunkel und gut belüftet sein.
Die richtige Lagerposition – eine Wissenschaft für sich
Je nachdem, ob du komplette Räder (Reifen auf Felgen) oder nur Reifen lagerst, gibt es unterschiedliche Empfehlungen:
Für montierte Reifen (Kompletträder): Stapele sie übereinander oder hänge sie an speziellen Reifenhaltern auf. Beim Stapeln solltest du nicht zu viele übereinander legen – sonst werden die unteren zu stark belastet. Kompletträder sollten nie stehend gelagert werden!
Für unmontierte Reifen: Stelle sie senkrecht nebeneinander und drehe sie etwa alle vier Wochen ein bisschen weiter, um Druckstellen zu vermeiden.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Diese Fehler beim Lagern von Winterreifen solltest du auf jeden Fall vermeiden
- Bewahre deine Reifen niemals neben Ölkanistern, Lösungsmitteln oder Kraftstoffen auf. Diese Stoffe lassen den Gummi aufquellen und porös werden.
- Lege unmontierte Reifen nie flach auf den Boden. Dort können sie sich durch das eigene Gewicht verformen und Plattfüße bekommen.
- Lagere deine Reifen niemals in der Nähe von Heizkörpern oder Wärmequellen – Hitze ist Gift für den Gummi!
- Türme nicht zu viele Reifen übereinander, sonst leiden die unteren unter dem Gewicht und verformen sich.
Durch richtiges Winterreifen lagern verlängerst du nicht nur die Lebensdauer deiner Reifen erheblich, sondern sparst auch bares Geld. Mit diesen Tipps sind deine Winterreifen bestens für ihren Sommerschlaf gerüstet und stehen im Herbst wieder bereit, um dich sicher durch Schnee und Eis zu bringen.
Quelle: blog.lapid.de, adac.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.