Veröffentlicht inZimmerpflanzen

Zimmerpflanzen: Allergiker aufgepasst – Diese grünen Lieblinge gehören nicht in deine Wohnung

Du hast Allergien, liebst aber Pflanzen? Wir verraten in diesem Artikel, welche Zimmerpflanzen du problemlos in dein Zuhause holen kannst.

zimmerpflanzen für allergiker, Monstera in verschiedenen Größen
© Hideaki - stock.adobe.com

Der kompakte Pflegeguide für Zimmerpflanzen

Dieser praktische Leitfaden zeigt dir in sechs einfachen Schritten, wie du deine Zimmerpflanzen gesund und glücklich hältst.

Du liebst Pflanzen, leidest aber unter Allergien? Dann musst du auf dein grünes Zuhause trotzdem nicht verzichten. Es gibt viele Zimmerpflanzen, die für Allergiker geeignet sind, weil sie keine Reizungen auslösen und sogar das Raumklima verbessern. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten, welche Pflanzen du meiden solltest und welche Sorten sich besonders gut für Allergiker eignen.

Warum reagieren manche Menschen auf Zimmerpflanzen allergisch?

Die häufigsten Beschwerden bei Pflanzenallergien sind Schnupfen, Husten, Augenrötungen oder sogar Asthma. Verantwortlich dafür sind meist Pflanzensäfte, die Allergene enthalten. Diese gelangen an die Blattoberfläche, verbinden sich mit Hausstaub und verteilen sich über die Luft. Auch minderwertige Erde kann zum Problem werden, denn bei zu viel Nässe entsteht Schimmel – ein zusätzlicher Auslöser für Allergien.

Allergieauslösende Pflanzen: Diese meidest du besser

Einige Pflanzen sind wahre Klassiker – aber leider auch echte Reizquellen für Allergiker. Dazu zählen:

  • Ficus-Arten wie Gummibaum, Birkenfeige und Geigenfeige
  • Wolfsmilchgewächse wie der Weihnachtsstern und der Wunderstrauch
  • Wachsblume (Hoya carnosa)
  • Drachenbaum (Dracaena)
  • Dieffenbachie

Diese Pflanzen geben reizende Stoffe ab, die Haut und Atemwege angreifen können. Wenn du empfindlich reagierst, solltest du sie aus deinem Wohnbereich entfernen – besonders aus dem Schlafzimmer.

zimmerpflanzen für allergiker
Die Efeutute ist reizarm und damit bestens für Allergiker geeignet. Credit: Ida – stock.adobe.com

Die besten Zimmerpflanzen für Allergiker

Zum Glück gibt es aber auch viele Pflanzen, die du ohne Bedenken aufstellen kannst – besonders in Hydrokultur. Der Vorteil: Blähton ersetzt die Erde, verhindert Schimmelbildung und verringert das Risiko allergischer Reaktionen.

Hier findest du die besten Zimmerpflanzen für Allergiker:

  • Grünlilie: Pflegeleicht, ungiftig und luftreinigend.
  • Efeutute (Epipremnum): Keine reizenden Säfte, dafür pflegeleicht und hübsch.
  • Purpurtute (Syngonium): Besonders geeignet in Hydrokultur – pflegeleicht und allergenarm.
  • Philodendron micans & gloriosum: Samtige Blätter, die du einfach feucht abwischst.
  • Monstera-Raritäten wie ‘Thai Constellation’ oder ‘adansonii Mint’: Wunderschön und in Hydrokultur sehr pflegeleicht.

Wichtig: Entferne regelmäßig den Staub von den Blättern – am besten mit einem feuchten Tuch. So bleiben Pollen und Schmutzpartikel nicht in der Luft.

Extra-Tipp: So verhinderst du allergische Reaktionen

Wenn du trotz Pflanzen gelegentlich Beschwerden hast, liegt das oft nicht an der Pflanze selbst. Häufiger Grund ist die Erde oder feuchtes Substrat, das Schimmel anzieht. Wechsle daher am besten auf mineralische Substrate 🛒. Gieße sparsam und nutze Handschuhe beim Umtopfen. So bleibt dein grünes Zuhause eine Wohlfühloase – ganz ohne Niesen, Husten oder tränende Augen.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Ob du unter Hausstauballergie, Kontaktallergien oder Pollenproblemen leidest: Mit den passenden Zimmerpflanzen für Allergiker gestaltest du dein Zuhause grün und gesund. Setze auf pflegeleichte Hydropflanzen, reinige regelmäßig die Blätter und verzichte auf reizende Klassiker wie Ficus oder Weihnachtsstern. So genießt du die Vorteile von Zimmerpflanzen – ganz ohne Nebenwirkungen.

Quelle: Feey

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autoren recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält unsere Redaktion eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.