Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Gesundheit & Beauty
  • Schönheit

10 Fehler, die laut Experten deine Haare kaputtmachen

Teilen
Pin

Nicht nur Kleider, sondern auch Frisuren machen Leute. Schöne, gepflegte Haare sind wohl der Traum vieler Menschen. Allerdings gibt es so einige typische Gewohnheiten, die zwar auf den ersten Blick harmlos erscheinen, unseren Haaren aber doch mehr zusetzen, als gedacht. Die folgenden 10 Fehler solltest du laut Friseuren und Hautärzten also fortan besser vermeiden, um deinen Haaren nicht unbewusst Schaden zuzufügen.


Die besten Hausmittel, Tipps und Tricks für Schönheit und Körperpflege. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


1. Haare zu selten waschen

Es ist ein weitverbreitetes Gerücht, dass seltenes Haarewaschen dabei helfe, die Talgproduktion zu reduzieren und so für langsamer fettendes Haar sorge. Tatsächlich raten Hautärzte sogar davon ab, seine Haare ausfetten zu lassen, da die so auf der Kopfhaut entstehenden Öle den idealen Nährboden für spezielle, auf dem Kopf lebende Hefepilze liefern. Diese können sich dann vermehren und für ernsthafte Infektionen sorgen. Daher sollten die Haare regelmäßig – also mindestens ein- bis zweimal die Woche – von überschüssigem Talg befreit werden.

"Sarah

2. Zu wenig Feuchtigkeit zuführen

Die richtige Pflege ist das A und O für gesundes Haar. Wird dem Haar nicht genug Feuchtigkeit zugeführt, wird es schnell trocken, strohig und kraftlos. Trockene Haare sind zudem anfälliger für Haarbruch, weswegen Friseure etwa einmal die Woche eine intensive Haarkur mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Aloe vera empfehlen, um das Haar glänzend und geschmeidig zu halten.

3. Hartes Wasser zum Waschen verwenden

Nur die wenigsten machen sich über den Härtegrad ihres Leitungswassers Gedanken. Dabei kann zu hartes Wasser das Haar langfristig schädigen, indem die darin enthaltenen Calcium- und Magnesiumverbindungen Rückstände auf der Kopfhaut und in den Längen hinterlassen. Diese trocknen das Haar nämlich aus, was wiederum zu unerwünschtem Haarbruch führt.

Um herauszufinden, ob dein Leitungswasser zu hart ist, kannst du diese Methoden zur Bestimmung der Wasserhärte anwenden. Sollte dein Wasser tatsächlich zu kalkhaltig sein, kann die Installation eines Wasserfilters dabei helfen, das Wasser zu enthärten und so deine Kopfhaut und deine Haare zu schonen.

Shower

4. Nicht auf die Inhaltsstoffe des Shampoos achten

Wer den Inhaltsstoffen seiner Haarpflegeprodukte keine Beachtung schenkt, kann seinen Haaren mehr schaden, als ihm lieb ist. Denn nicht selten sind darin Stoffe enthalten, die mit der Kopfhaut besser nicht in Berührung kommen sollten. So etwa die schaumbildenden „Sodium Laureth“-Sulfate. Diese haben nämlich die Eigenschaft, sowohl mit Wasser als auch mit Fetten reagieren zu können, weswegen zu viel Talg auf der Kopfhaut entfernt wird und Hautreizungen begünstigt werden. Zudem stehen sie aufgrund des bei ihrer Herstellung freigesetzten Dioxans im Verdacht, Krebs zu erregen. Dass „Sodium Laureth“-Sulfate nichts auf dem Kopf oder auf der Haut im Allgemeinen zu suchen haben, verdeutlicht auch der Fakt, dass sie zudem in Autowaschanlagen und Flüssigwaschmitteln eingesetzt werden.

Um deinen Haaren und deiner Gesundheit nicht zu schaden, empfiehlt es sich, auf alternative Pflegeprodukte zurückzugreifen. Zertifizierte Naturkosmetik kommt etwa gänzlich ohne den schaumbildenden Inhaltsstoff aus.

Shampoo

5. Falsche Bürsttechnik

Die meisten Menschen bürsten ihre Haare vom Haaransatz über die Längen bis hin zu den Spitzen. Dabei werden jedoch Knötchen bereits von oben nach unten gezogen, wo sie letztlich die Haarenden zum Brechen bringen können. Daher ist es besser, zunächst die Spitzen zu bürsten und sich dann schrittweise über die Längen bis hin zum Haaransatz durchzuarbeiten. So lassen sich kleine Knötchen direkt lösen, bevor sie zu einem riesigen Knoten werden und zu Haarbruch führen. 

6. Enger Pferdeschwanz

Wer regelmäßig einen sehr engen Pferdeschwanz trägt, sorgt für übermäßige Spannung an der Haarwurzel. Das kann auf Dauer zu Haarverlust und kahlen Stellen führen. Es empfiehlt sich, den Haargummi etwas lockerer um die Haare zu binden oder aber alternative Frisuren auszuprobieren, bei denen die Haare nicht grob in eine Richtung gezogen werden.

Hair

7. Föhnen

Hitze, egal in welcher Form, trocknet das Haar aus. Beim Föhnen gelangt die Hitze dabei direkt und für längere Zeit konzentriert auf die einzelnen Haarsträhnen. Wann immer es möglich ist, sollten die Haare demnach an der Luft getrocknet werden. Das ist nicht nur besser für die Kopfhaut, sondern auch für die Längen. Wem es nicht möglich ist, auf den Föhn zu verzichten, kann entweder die Kaltfunktion aktivieren oder aber einen Diffusor-Aufsatz verwenden, um zusätzlichen Raum zwischen Föhn und Haar zu schaffen.

8. Mit nassen Haaren schlafen

Im nassen Zustand ist die Haarstruktur geöffnet, weswegen die Haare empfindlicher sind als im trockenen Zustand. Beim Schlafen sind die Haare zudem ständig in Bewegung und reiben am Kissen entlang, was Haarbruch noch weiter begünstigt. Daher sollten deine Haare vor dem Schlafengehen unbedingt vollständig getrocknet sein.

Sleeping

9. Kissenbezüge aus Baumwolle

Auch das Material des Kissenbezuges spielt eine wichtige Rolle bei der Haarpflege. Denn Baumwolle raut das Haar zusätzlich auf, wodurch etliche Knoten und Spliss die Folge sind. Bei einem Seidenbezug gleitet das Haar hingegen einfach über das Material, ohne aufgeraut zu werden. Dadurch wird es auf natürliche Weise über Nacht glatter und glänzender als beispielsweise bei Kissenbezügen aus Baumwolle.

10. Nährstoffmangel

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung wirkt sich selbstverständlich auch auf die Haare aus. Gerade die Vitamine B3, B5 und B6 sorgen für kräftiges Haar, regulieren die Talgproduktion und regen die Stoffwechselprozesse an der Haarwurzel an. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann hingegen zu kraftlos und stumpf aussehendem Haar oder gar zu Haarausfall führen. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, alle wichtigen Nährstoffe über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen.

supplement

Wie du siehst, ist nicht alles so harmlos für dein Haar, wie du vielleicht denkst. Manches, was du möglicherweise schon immer so gemacht hast, sorgt unbewusst auf Dauer für Haarbruch und Haarausfall. So kann es nicht schaden, darüber Bescheid zu wissen und diese Fehler künftig zu vermeiden. Der perfekten Haarpracht steht so ganz sicher nichts mehr im Wege.

Hier findest du noch weitere Artikel zum Thema Haare:

  • 9 Tricks und Hausmittel für volles Haar
  • 5 Dinge, die du beim DIY-Haarschnitt im Lockdown beachten solltest
  • Welche Frisur passt zu mir? So weißt du, ob du lange Haare oder Kurzhaarfrisuren tragen solltest
  • 6 Gewohnheiten von Kunden, die Friseure hassen
  • Friseurin stylt Kunstwerke nach

Quelle: brightside
Vorschaubilder: ©flickr/colorblindPICASO ©flickr/J Mark Dodds

10 Fehler, die laut Experten deine Haare kaputtmachen10 Fehler, die laut Experten deine Haare kaputtmachen10 Fehler, die laut Experten deine Haare kaputtmachen
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • Eine Person säubert ein Nummerschild, das mit 9999 endet, mit einem roten Tuch. Dabei trägt die Person weiße Einmalhandschuhe.
    Kennzeichen putzen: Mit WD-40 klappt es kinderleicht
  • Balkontrend 2023: Den Balkon mit vielen verschiedenen, bunten Blumen gestalten. Das Bild zeigt einen Balkon, auf dem dieses Konzept umgesetzt wurde.
    Balkongestaltung: Das sind die angesagtesten Trends für 2023
  • Jemand hält etwas Blumenerde in der Hand. Gute Blumenerde erkennst du an ihrem markanten Geruch und an ihrer lockeren, krümeligen Struktur.
    Blumenerde stinkt? Das kann ein gutes Zeichen sein!
  • Eine große Packung Zimtpulver
    Darum solltest du Pflanzensamen von nun an mit Zimt bestreuen
  • Auf einer Fensterbank steht eine bunte Zimmerpflanze mit pinken Blättern. Die Buntnessel ist äußerst pflegeleicht und setzt Farbakzente in der Wohnung.
    7 bunte Zimmerpflanzen, die dein Zuhause verschönern
  • Ein gehörnter Mann als Illustration
    Widder: Das sagen die Sterne über deine Persönlichkeit
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
188 Posts
View Posts
DIY
1126 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
262 Posts
View Posts
Essen
314 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
813 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
111 Posts
View Posts
Haus & Garten
984 Posts
View Posts
Lifehacks
2184 Posts
View Posts
Lifestyle
27 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1077 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.