Veröffentlicht inLifehacks

12 Lifehacks für Autos im Winter

©

Tricks und Lifehacks, die das Leben leichter machen, erwünscht? Bitte sehr! (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Jedes Jahr nervt er Autofahrer aufs Neue: der Winter. Auch wenn er regelmäßig auf dem Kalender steht, ist doch so mancher Autofahrer immer wieder unvorbereitet, wenn es darum geht, der winterlichen Eskapaden Herr zu werden.

Hier sind die wichtigsten Tipps und Tricks für eine sichere motorisierte Fortbewegung in der kalten Jahreszeit zusammengefasst: 

1. Innen beschlagene Scheiben

Eines der alltäglichen Probleme für Autofahrer im Winter: beschlagene Scheiben, wann immer man sich ins Auto setzt. Die zuverlässigste Lösung besteht darin, die Klimaanlage einzuschalten. Doch auch mit saugfähigen Schwämmen oder Handtüchern kannst du dir freie Sicht verschaffen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Um das nervige Problem gar nicht erst entstehen zu lassen, kannst du Rasierschaum auf den Scheiben verteilen, ihn kurz einwirken lassen und die Reste mit einem trockenen Tuch abwischen. Das hat den gleichen Effekt wie Anti-Beschlag-Spray.

Hier findest du noch 9 weitere Tipps und Lifehacks rund ums Auto.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Beschlagenen Scheiben im Wageninneren kannst du auch vorbeugen, indem du einen Strumpf mit Katzenstreu füllst und ihn zugebunden über Nacht in dein Auto legst. Das Granulat entzieht der Luft binnen weniger Stunden jede Menge Feuchtigkeit. 

2. Vereiste Schlüssellöcher, Türgriffe und Türen 

Wenn das Schlüsselloch vereist ist, gib ein wenig Desinfektionsgel auf Schlüssel und Loch. Auch zur Vermeidung eingefrorener Türen und ihrer Griffe hilft der enthaltene Alkohol.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Wie beim Türschloss und -griff kannst du bei der Tür außerdem WD-40-Spray zur Prävention einsetzen. Es hält Feuchtigkeit von den Oberflächen ab und verhindert damit das Vereisen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

3. Probleme beim Anfahren

Allgemein sollte man bei glatter Fahrbahn ein wenig „gefühlvoller“ anfahren und Gas geben. Am besten im zweiten Gang starten und frühzeitig hochschalten, um durchdrehende Reifen zu vermeiden. 

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

4. Im Schnee steckengeblieben

Probiere in diesem Fall als Erstes die „Schaukelmethode“ aus: Dafür fährst du vorsichtig im Vorwärtsgang an, bis die Räder durchdrehen. Dann kuppelst du sofort aus und lässt das Fahrzeug zurückrollen, während der Rückwärtsgang eingelegt und vorsichtig angefahren wird. Dies wiederholst du, bis sich dein Wagen aus dem Schnee „herausgeschaukelt“ hat.

Ansonsten lauten die Stichwörter Bodenmatten und Katzenstreu. Wenn der Untergrund für die Reifen zu rutschig ist, lege entweder Bodenmatten vor bzw. hinter die Reifen oder streue Katzenstreu an die entsprechenden Stellen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Tipp: Am besten hast du für den Ernstfall immer eine kleine Schaufel und das erwähnte Katzenstreu im Auto.

5. Vereiste Scheibenwischer

Socken finden bei niedrigen Temperaturen nicht nur am Fuß Verwendung. Stülpe bei Frostgefahr nach dem Aussteigen einfach eine Socke über jeden Scheibenwischer. So frieren sie nicht an der Scheibe fest, wenn du das Fahrzeug ein paar Stunden stehen lässt.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

6. Ineffektive Scheinwerfer

Ein Problem, das man vielleicht zunächst gar nicht bemerkt, ist die Einschränkung der Sichtverhältnisse durch verschmutzte und damit weniger helle Scheinwerfer. So komisch das klingen mag: Polierst du sie regelmäßig mit Zahnpasta, bist du das Problem los, zumindest für eine Weile.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

7. Verschmutztes Fahrzeug

Leider verschmutzen aber nicht nur die Scheinwerfer im Winter besonders schnell. Alle Oberflächen fangen in den kalten Monaten viel Schneematsch und Salz auf. Da hilft nur eins: das Fahrzeug regelmäßig reinigen (lassen).

Du solltest regelmäßig die Waschanlage aufsuchen, das Auto vorwaschen, um Kratzer zu vermeiden, und auch die Radhäuser nicht vergessen, da sie von den Waschbürsten nicht erreicht werden. Auch Unterbodenwäschen sind zur Entfernung von Streusalzkrusten wichtig.

Auch diese 7 Tipps und Tricks helfen dir dabei, dein Auto stets sauber und ordentlich zu halten.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

8. Vereiste Seitenspiegel

Hier ein Tipp zur Vorbeugung gegen das Vereisen deiner Seitenspiegel, wenn das Auto zu lange steht. Binde eine Plastiktüte um den Spiegel und verknote sie gut. Genauso effektiv ist ein wiederverschließbarer Plastikbeutel.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

9. Eisglätte beim Aussteigen

Ein Paar große Socken im Handschuhfach, am besten welche mit Anti-Rutsch-Noppen, sind insbesondere bei einem überraschenden Wintereinbruch hilfreich.

Stellt man fest, dass die Straßen plötzlich glatt sind, kann man sich für den Fußweg vom Auto ins Warme die Socken über die Schuhe ziehen. Sie sorgen für besseren Halt.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

10. Rutschiger Hang

Kommt man an eisglatten Steigungen nicht weiter, sollte man sein ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), falls vorhanden, ausschalten, weil damit die durchdrehenden Räder automatisch abbremsen.

Wer am Berg hängenbleibt, sollte möglichst das Gewicht auf die Antriebsachse verlagern. Das heißt, dass man bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb z.B. den Kofferraum schwer beladen sollte. Bei solchen mit Frontantrieb kann sich ein etwaiger Mitfahrer (vorsichtig) auf die Motorhaube setzen, um beim Anfahren den Druck auf die Vorderachse zu erhöhen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

11. Bremsen bei Eisglätte

Generell gilt beim Fahren im Winter, langsam und vorausschauend zu fahren sowie möglichst viel Abstand zum Vordermann zu lassen. Experten empfehlen dreimal so viel Abstand wie bei normalen Verhältnissen.

Am besten sollte man – soweit möglich – bei jedem Fahrtbeginn testen, wie gut die Bremse bei der jeweiligen Wetterlage reagiert. Wenn du die Bremse bei niedriger Geschwindigkeit antippst, kannst du herausfinden, wie griffig die Straßenoberfläche ist und dich dementsprechend darauf einstellen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

12. Vereiste Windschutzscheibe

Sie gehört ebenfalls zu den Klassikern der Ärgernisse von Autofahrern im Winter.

Im Notfall hilft gegen die Eisscheibe schon mal ein Küchenspatel. Auch eine Kreditkarte kann beim Kratzen Wunder wirken. Noch besser ist es aber, wenn du ein Spezialmittel vorbereitet hast: Stelle deine eigene Enteiserflüssigkeit her, indem du dieser Anleitung folgst.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Zum Glück kannst du dem Problem aber auch vorbeugen: Lege dafür ein altes Betttuch auf die Scheibe. Klemme die Enden am besten in den Türen ein, damit der Stoff nicht wegweht. Zudem kannst du ihn unten mit den Scheibenwischern befestigen, die dann bei Frost auch nicht auf der Scheibe kleben bleiben – eine doppelte Hilfe also.

Ein Stück Pappe ist übrigens keine gute Alternative. Das Material wird nass, gefriert dann auf der Scheibe und man kann es nur unter Mühen wieder entfernen. Hier findest du noch 10 weitere Auto-Tricks, die man in keiner Fahrschule lernt.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Pinterest der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Mit den aufgezeigten Tipps solltest du beim Autofahren jedem frostigen Winterwetter trotzen können. Steige bei widrigen Wetterbedingungen, wenn möglich, allerdings besser auf öffentliche Verkehrsmittel um. Ansonsten gilt: vorsichtig und umsichtig fahren!

Übrigens: Hier erfährst du noch 9 Tipps, Tricks und Ideen gegen Autodiebstahl.

Quelle: onegoodthingbyjillee, rp-online
Vorschaubilder: © pinterest/diyncrafts © flickr/accarrino