Geniale Tricks
  • Besondere Anlässe
  • DIY
  • Erziehung & Familie
  • Essen
  • Gesundheit & Beauty
  • Haus & Garten
  • Lifehacks
  • Lustig & Interessant
  • Putzen & Ordnung
  • Quiz
  • Ratgeber
  • Unsere Besten
Folge Uns
Geniale Tricks
Geniale Tricks
  • Lifehacks
  • Putzen & Ordnung
  • Haus & Garten
  • Gesundheit & Beauty
  • Erziehung & Familie
  • Lustig & Interessant
  • Besondere Anlässe
  • Unsere Besten
  • Ratgeber
  • Essen
  • DIY
  • Quiz
  • Lustig & Interessant
  • Quiz

13 Marken- und Produktnamen und ihre wahre Bedeutung

Teilen
Pin

Tag für Tag begegnen uns viele Markennamen und Produkte, von denen wir die meisten bereits seit unserer Kindheit kennen. Obwohl sie seit jenen Tagen quasi unsere ständigen Begleiter sind, haben wir trotzdem häufig keine Ahnung, was eigentlich hinter ihnen steckt oder warum sie so heißen, wie sie heißen.


Die kuriosesten Videos. (Zum Artikel nach unten scrollen.)


Umso intensiver ist also dieser berühmte Aha-Moment, wenn man nach Jahren erfährt, was sich hinter den allzu bekannten Markennamen wirklich verbirgt. Und wie sich plötzlich die Sicht auf die jeweiligen Produkte verändert!

Darum hier 13 Marken- und Produktnamen und ihre wahre Bedeutung:

1. Zwieback

Die wahre Bedeutung hinter dem Namen Zwieback lautet schlicht: zweimal gebacken. Es könnte nicht einfacher sein!

2. Vileda

In diesem Fall verstecken sich hinter dem Namen keine Kürzel oder geheimen Botschaften. Es handelt sich bei der Marke Vileda um ein rein phonetisches Wortspiel. Dieser Markenname klingt ganz bewusst „wie Leder“, denn die Putztücher sollen genauso gut „wie Leder“ sein.

3. Volvo

Die wahre Bedeutung dieses Markennamens findet sich im Lateinischen, denn Volvo bedeutet ins Deutsche übersetzt einfach: „Ich rolle.“ Ergibt Sinn bei einem Auto, oder?

4. Edeka

Bei dieser deutschlandweit bekannten Supermarktkette handelt es sich sehr wohl um ein Markenkürzel, denn Edeka ist die verkürzte Version von „Einkaufsgemeinschaft der Kolonialwarenhändler“ = EdK = Edeka.

EDEKA, Flughafen München5. Lachgummi

In den Tüten steckt eigentlich Weingummi. Weil das aber in den Augen von Nimm2 zu traurig klingt, erfanden die Macher deshalb das Lachgummi. Lachen ist schließlich besser als weinen, nicht wahr?

6. Ray Ban

Dieser Markenname kommt nicht, wie von vielen angenommen, vom Namen des Gründers, sondern beschreibt die Funktion der Brillen, nämlich das „Verbannen“ (engl.: to ban) der Sonnenstrahlen (engl.: rays)

7. ICQ

Und wieder haben wir es mit einem phonetischen Wortspiel zu tun: ICQ kommt von „I seek you” = Ich suche Dich. Auch diese Wahl des Markennamens ist nicht weit hergeholt.

8. Sinalco

Sinalco bedeutet ganz einfach „sin alco“ = ohne Alkohol. Damit beschreibt der Name der Marke auch gleich, was in diesem Getränk drin oder eben nicht drin ist.

dsc_11119. FruchtTiger

FruchtTiger wird gerne als Frucht-Tiger verstanden, was logisch ist, da auf den Flaschen ein Tiger abgebildet ist. Allerdings dient das nur zur Verwirrung oder, besser gesagt: Es macht den Namen dieser Marke doppeldeutig, denn die ursprüngliche Bedeutung dieses Markennamens ist fruchtiger, also die Steigerung von fruchtig.

Ich habe 18 Jahre gebraucht um herauszufinden, dass „Frucht-Tiger“ einfach nur die Steigerung von „fruchtig“ ist?. #MegaLockdown #fruchttiger #LustigesMitLockdown pic.twitter.com/SdWAUhXsf2

— Marusch (@Marusch10) January 15, 2021

10. Audi

Der Markenname Audi bezieht sich auf den Firmengründer August Horch. Er übersetzte seinen Nachnamen ins Lateinische. „Horch“ heißt auf Lateinisch audi (Befehlsform von audire = hören).

11. Haribo

Bei Haribo handelt es sich um ein Gründernamen-Wortspiel: Dieser Markenname entstand aus den Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens des Gründers Hans Riegel, der in Bonn geboren wurde. Ha-Ri-Bo.

12. ESSO

Hierbei handelt es sich erneut um eine phonetische Kurzversion, und zwar von Standard Oil = S.O. = ESSO. 

13. Blend a med

Blend a med beschreibt das Ziel, welches mit der Verwendung dieses Produkts erreicht werden soll: Blend a med = Blende einen (Zahn-)Arzt. Interessant: Das englische Wort „blend“ bedeutet auf Deutsch „vermischen“. Bei Blend a med freilich handelt es sich wirklich um das deutsche Wort (jemanden blenden). Raffiniert und verwirrend zugleich, oder?

Die meisten Bedeutungen dieser Markennamen sind so einfach gestrickt, dass man sie total übersieht. Das beweist wieder einmal, dass man oftmals zu kompliziert denkt – oder eben gar nicht …

Weitere Artikel zum Thema „versteckte Bedeutungen“ findest du hier:

  • 20 berühmte Markennamen und ihre Bedeutung
  • 17 bekannte Firmenlogos mit versteckter Bedeutung
  • 7 wahre Geschichten hinter bekannten Symbolen

Quelle: wisst-ihr-noch

Vorschaubilder: ©Pinterest/vileda.ca ©Pinterest/amazon.de

13 Marken- und Produktnamen und ihre wahre Bedeutung13 Marken- und Produktnamen und ihre wahre Bedeutung
Teilen
Pin
Folge Uns
GT Book
Im Trend
  • 8 Gründe, warum du Kleidung behältst, die du nicht mehr trägst
    8 Gründe, warum du Kleidung behältst, die du nicht mehr trägst
  • Schwarze Würmer in der Toilette: So wirst du sie los
  • Nachhaltig leben: 10 Tipps für den Alltag
  • Persönliches DIY-Geschenk: Leuchtendes Wandbild vom Sternenhimmel deines Geburtstags
  • 15 Erfindungen und Innovationen, die einem Geniestreich gleichen
  • 20 Hacks, um Kallax-Regale in echte Hingucker zu verwandeln
Beliebte Kategorien
Besondere Anlässe
184 Posts
View Posts
DIY
1120 Posts
View Posts
Erziehung & Familie
257 Posts
View Posts
Essen
298 Posts
View Posts
Gesundheit & Beauty
776 Posts
View Posts
Gesundheit & Fitness
74 Posts
View Posts
Haus & Garten
950 Posts
View Posts
Lifehacks
2156 Posts
View Posts
Lifestyle
17 Posts
View Posts
Lustig & Interessant
1057 Posts
View Posts
Folge Uns
Geniale Tricks
  • Über uns
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Impressum
  • Kooperationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Shop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.