Auch am Vatertag 2025 ziehen wieder Männer mit Bier und Bollerwagen los – doch woher kommt die Trinktradition eigentlich? Die Antwort überrascht viele! Hinter dem feuchtfröhlichen Brauch steckt mehr Geschichte, als du denkst. In diesem Artikel erfährst du, wie aus einem religiösen Feiertag ein trinkfreudiger Männerausflug wurde. Neugierig? Dann erfahre jetzt mehr über die kuriosen Ursprünge des Vatertags 2025 und seiner legendären Trinktradition!
Ursprünge im Christentum
Bereits im Mittelalter wurde Christi Himmelfahrt mit dem Vatertag in Verbindung gebracht, denn an diesem Tag, genau 40 Tage nach Ostern, soll Jesus Christus zu seinem göttlichen Vater in den Himmel aufgestiegen sein. Die Tradition, an diesem Tag auch seinen eigenen Vater zu ehren, entstand jedoch erst zu Beginn des 20. Jahrhundert.
Von Christi Himmelfahrt zum Vatertag
Es heißt, dass in den 1930er Jahren der Vatertag mit dem kirchlichen Feiertag Christi Himmelfahrt verknüpft wurde. Dies geschah auf Initiative des katholischen und evangelischen Männervereins, die den Vatertag als Gelegenheit nutzen wollten, um den religiösen Aspekt des Feiertags zu betonen. Aber auch die Nationalsozialisten begrüßten die Verknüpfung und sorgten auch für die offizielle Bezeichnung als Vatertag – denn so verlor der christliche Hintergrund an Bedeutung.

Vatertag auf Abwegen: Auf Sauftour mit dem Bollerwagen
Die Idee, mit anderen Herren wandern zu gehen, ist schon etwas älter. Sie entwickelte sich im 19. Jahrhundert, als während der Industrialisierung immer mehr Menschen in die Stadt zogen und Ausgleich im Grünen suchten. Für die Herren war Himmelfahrt als arbeitsfreier Tag eine günstige Gelegenheit, wandern und zechen zu gehen.
Wanderlust und Durst wurden bald als gutes Geschäft erkannt und Gastwirte und Fuhrunternehmer begannen, Kutschfahrten von Gaststätte zu Gaststätte zu organisieren. Die Kutschen wurden mit Laub und Firlefanz geschmückt – so wie heute noch so mancher Hut, Klingelstock und Bollerwagen. Die sind sozusagen die Kremserkutschen des kleinen Mannes.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Wie feiern Männer heute?
Über Jahrzehnte eskalierte die alkoholschwangere Spazierkultur, bis in den 1970er Jahren Kritik an den teilweise recht rabiaten Ritualen einsetzte. Mittlerweile ist das Bild am Himmelfahrtstag deutlich gemischter als noch vor 10 oder 20 Jahren: Die Väter freuen sich, auch Zeit mit der Familie zu verbringen. Die Verkehrswacht dürfte eine Trendumkehr freuen: immerhin passieren am Vatertag die meisten alkoholbedingten Unfälle.
Vatertag 2025 – Woher kommt die Trinktradition?
Der Vatertag hat seine Wurzeln in religiösen Bräuchen, entwickelte sich jedoch zum „Herrentag“ mit ganz eigener Trinktradition. Heute kannst du selbst entscheiden, wie du diesen Tag feierst – mit Freunden, Kind und Kegel oder ganz für dich. Hauptsache, du genießt ihn bewusst und mit guter Laune!
Quelle: National Geographic