Veröffentlicht inOrdnung

Fahrrad aufhängen: 4 geniale Lösungen für kleine Wohnungen

Entdecke die besten Methoden, um dein Fahrrad in der Wohnung aufzuhängen, von platzsparenden Wandhalterungen bis hin zu Lösungen ohne Bohren.

ein weißes Fahrrad hängt an einer Wand im Wohnzimmer
© Serge Touch - stock.adobe.com

8 raffinierte DIY Ideen mit alter Fahrradfelge, Autoreifen, Schubkarrenrad | Deko Ideen | Recycling

Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt – und schützt es vor Langfingern! Doch wohin mit dem Drahtesel, wenn es in deinem Zuhause keinen geeigneten, abschließbaren Kellerraum oder eine Fahrradgarage gibt? In vielen Häusern darf ein Rad aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Flur stehen, also muss es mit in die Wohnung. Doch auch dort ist der Flur aus Platzgründen meist kein guter Ort. Erfahre hier, wie du dein Fahrrad ganz einfach aufhängen kannst und welche anderen Lösungen es noch gibt.

Clevere Aufbewahrungslösungen für deine Wohnung

Schon längst ist ein Fahrrad mehr als nur ein umweltbewusstes und bequemes Fortbewegungsmittel. Es gibt Mountainbikes, E-Bikes, Gravelbikes, Rennräder, Trekkingräder, Citybikes und viele mehr, deren Preise ungeahnte Dimensionen einnehmen können. Die Zeiten, in denen Räder ausschließlich dafür genutzt wurden, um bestimmte Strecken zurückzulegen, sind vorbei.

ein grünes Fahrrad steht im Flur einer Wohnung
Wohin mit dem Fahrrad, damit es nicht geklaut wird? Foto: IMAGO / CHROMORANGE

Heute gilt ein Fahrrad als Statussymbol, mit dem der Weg zum Ziel wird. Bike-Liebhaber greifen hier auch gerne tief ins Portemonnaie – kein Wunder, dass sie diesen Drahtesel, respektive Goldesel, nicht einfach über Nacht am Fahrradständer vor der Haustür stehen lassen möchten. Und so findet sich das Zweirad in der Wohnung wieder und mit ihm die Frage: wohin jetzt damit? Hier findest du 4 geniale Lösungen:

Der Klassiker: Fahrrad aufhängen an einer Wandhalterung

Wandhalterungen 🛒 sind die beliebteste Lösung zum Fahrrad aufhängen. Sie lassen sich fest an der Wand verschrauben und ermöglichen es, dein Bike entweder horizontal am Oberrohr oder vertikal am Vorder- oder Hinterrad aufzuhängen. Besonders praktisch: Viele moderne Wandhalterungen 🛒 sind so designt, dass sie im Wohnraum nicht stören – im Gegenteil, sie verwandeln dein Rad sogar in ein stylisches Wohnaccessoire!

Tipp: Achte bei der Montage auf eine ausreichende Tragfähigkeit der Wand und verwende passende Dübel.

Ganz ohne bohren: Mehrere Fahrräder am Bike-Tower aufhängen

Wenn du mehr als ein Fahrrad in deiner Wohnung unterbringen möchtest, wird der Platz schnell zu eng. Auch die leichtesten und schmalsten Räder stehen in kleinen Wohnungen im Weg herum. Eine geniale Lösung ist ein Bike-Tower 🛒: An einer Teleskopstange, die ganz ohne bohren zwischen Boden und Decke gespannt wird, kannst du mehrere Fahrräder bequem übereinander aufhängen.

Cooler Minimalist: Geniale Lösung für Pragmatiker

Die einfachste Möglichkeit, dein Fahrrad in der Wohnung aufzubewahren, ist, dieses an einem simplen Fahrrad-Abstellständer, auch Fahrrad-Bodenständer 🛒 genannt, aufzubewahren. Du stellst deinen Drahtesel einfach über den Rahmen (Hinterbau) oder das Hinterrad in den Ständer.

Ab unter die Decke: Fahrradlift für hohe Räume

Für Wohnungen mit niedrigen Decken ist diese Möglichkeit, sein Fahrrad in der Wohnung aufzuhängen, eher weniger geeignet. Aber bei Räumen mit besonders hohen Decken können Bikes mit dem Fahrradlift 🛒 platzsparend aufbewahrt werden. Bei dieser Möglichkeit spannst du dein Fahrrad in den Fahrradlift und ziehst dieses mithilfe eines Seilzugsystems unter die Decke. Den Raum darunter kannst du weiterhin frei nutzen: Ideal für kleine Wohnungen, in denen jeder Quadratmeter zählt.


Diese Artikel könnten dich auch interessieren:


Worauf du beim Fahrrad aufhängen in der Wohnung achten solltest

Bevor du eine dieser Möglichkeiten in die Tat umsetzt, solltest du die folgenden wichtigen Punkte beachten:

Wandbeschaffenheit prüfen

Bevor du eine Wand- oder Deckenhalterung montierst, prüfe unbedingt die Beschaffenheit deiner Wände! Gipskartonwände benötigen spezielle Dübel, und nicht jede Wand ist für schwere Lasten geeignet.

Maximale Traglast beachten

Besonders bei E-Bikes, die deutlich schwerer als herkömmliche Fahrräder sind, ist die maximale Traglast der Halterung ein wichtiger Faktor. Informiere dich vor dem Kauf über das maximale Gewicht, das die Halterung tragen kann.

Auf die richtige Höhe achten

Montiere die Halterung so, dass du dein Fahrrad bequem einhängen und abnehmen kannst. Berücksichtige dabei auch die Raumhöhe und eventuelle Hindernisse.

Fazit: Clever aufhängen statt umständlich abstellen

Dein Fahrrad in der Wohnung aufzuhängen, ist eine praktische und stylische Lösung für alle Radliebhaber mit begrenztem Platzangebot. Mit den passenden Halterungen wird dein Bike nicht nur sicher verstaut, sondern kann sogar zum dekorativen Element deiner Einrichtung werden. So ist dein Drahtesel vor Langfingern geschützt und du zauberst dir einen individuellen Hingucker in dein Zuhause.

FAQ

Kann der Vermieter ein Fahrrad in der Wohnung verbieten?

Nein, grundsätzlich kann der Vermieter das Abstellen eines Fahrrads in der Wohnung nicht verbieten, solange keine Schäden oder übermäßige Abnutzung der Wohnung entstehen. Das Fahrrad sollte die Mietsache nicht beeinträchtigen und den allgemeinen Hausfrieden wahren. Einschränkungen können in speziellen Mietverträgen oder Hausordnungen festgelegt werden, müssen aber verhältnismäßig und gerechtfertigt sein.

Kann man ein E-Bike aufhängen?

Ja, ein E-Bike kann grundsätzlich aufgehängt werden, solange die Halterung ausreichend tragfähig ist. Es ist wichtig, eine robuste Wandhalterung zu wählen, die das zusätzliche Gewicht eines E-Bikes trägt, da diese oft schwerer als normale Fahrräder sind. Vor der Montage solltest du die Spezifikationen der Halterung überprüfen und sicherstellen, dass die Wand und die Montageelemente das Gewicht zuverlässig halten können.

Kann man ein Fahrrad am Vorderrad aufhängen?

Ja, man kann ein Fahrrad am Vorderrad aufhängen, besonders bei platzsparender Lagerung an der Wand. Dabei sollte sichergestellt sein, dass die Aufhängung stabil ist und das Rad samt Gabel nicht übermäßig belastet wird. Für längere Zeit ist es jedoch besser, das Fahrrad an beiden Rädern oder am Rahmen aufzuhängen, um Schäden zu vermeiden.

Quelle: bike24.de

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.